:shock:
Hallo zusammen,
vielleicht kann mir jemand weiterhelfen.
Mein Schmuckstück verliert schon seit längerer Zeit leichte Mengen Motoröl.
Es macht sich zwar kaum bemerkt, nervt mich aber trotzdem ganz schön...
Da die Ventildeckel schon MAL getauscht wurden, schließ ich da MAL die Ursache aus.
Ein Bekannter, der bei Audi seinen Dienst verrichtet, meinte dass der Kurbelwellengehäusedruck evtl zu hoch sein könnte und deshalb die Dichtung nicht mehr halten könnte.
Stimmt das oder könnte es evtl noch ne Ursache geben????????

Ölverlust am 2,5 Tdi
-
-
Der Kurbelwellendichtring gibt bei den Dingern auch schonmal gern den Geist auf.Am besten MAL in die Werkstatt und unten MAL die Abdeckung AB und dann suchen.
Ne neue Ventildeckeldichtung heisst bei dem Motor noch garnix. Die muss richtig eingebaut sein und das Dichtmittel muss an die richtigen Stellen gemacht werden. Sonst war alles umsonst.
-
Tachpost, hier die KGE Überdruck-Lösung
habt Ihr die KGE dicht???
Motor im normalen warmen Zustand und Standgas laufen lassen und den Öleinfülldeckel aufschrauben, entweicht in genau diesem Moment auchnur das geringste Zischgeräusch von innen raus, habt Ihr schon viel zu viel Überdruck im Motorkreislauf, was dann schon ettliche Kilometer vorher bei Euch die Dichtungen, Laderwelle, Kolbenringe, Ölwannendichtung usw zwecks Undichtigkeiten angreift!!!!!!Die meisten/fast alle verstopften Kurbelgehäuseentlüftungen werden viel zu spät entdeckt und nur durch Ölgestank, Motorschadenähnliche Qualmwolken zum Auspuff raus erkannt......................................
als aller Erstes würde ich Dir empfehlen die Verstopfung des KGE Überdruckes zu beheben (nimm gleich das verbesserte AKE Teil, 059 103 464 B ((ca48Eu)), ansonsten verbauen die Dir wieder das AKN/AFB 059 103 464 ((47Eu)) Fliesteil und es verstopft Dir wieder), weil Du hast in Deinem Blutkreislauf ja auchnicht 2bar und wunderst Dich warum es Dir überall undicht rausdrückt.....
Bei VAG wird meist erstmal mit den Symtomen des Überdruckes der KGE und der extremen Qualmbildung im Stand und dem Ölgestank fälschlicher Weise auf den Lader getippt, bei neun von zehn Fällen wird schön für richtig Geld erstmal der Lader gewechselt und wer keine Garantie mehr hat, bedeutet das Zahlen um 1500-2300Eu mit Arbeitslohn , wer noch Garantie hat BITTESCHÖN , fein erstmal den Lader von VAG neumachen lassen
und dann den Tip mit dem 50Eu Dichtsatz-Teil und der KGE Verstopfung verraten, so kommt VAG falls/meist erst darauf das diese Wolken ect dochnicht durch nen Laderschaden enstanden......
das Ölfiltermodul wird von VAG zugern getauscht, weil die Betriebe in den letzten 2Jahren ((da die AFB/AKN mit Verstopfungserscheinungen durch die KmLeistungen zugenommen haben)) die Erfahrung gemacht haben , das die KGE Überdruck-Probleme bei den Kunden erstmal kompl verschwanden ,wenn die Ölfiltermodule ((ca170Eu)) getauscht werden....,
das stimmt soweit ja auch weil der Bösewicht jener jeweilige Dichtsatz 059 103 464 ((48Eu)) sich im Ölfiltermodul befindet und dann ja auch mit neu kommt.......
Ihr braucht nur das Ölfiltermodul erneuern lassen wenn die innenliegende Feder auch zur KGE Entlüftung tätig nen Knacks weg hat (verharzt/verklebt oder gebrochen ist, das ist bei 50Fahrzeugen wenn MAL eines!) meist ist nur der verstopfte Dichtsatz (Fliesfilterdichtsatz 059 103 464) rauszuschmeissen (3Std Arbeit) und am besten gegen das AKE 059 103 464B auszuwechseln und alles ist für immer gut
PS. an alle 6Zylinder AFB/AKN Fahrer, wenn Euch das Fliesdichtsatzteil verstopft (und das wird ALLE! AFB/AKN zwischen ca80tkm-150tkm treffen) , verbauen die Euch zu Eurer Fahrgestellnummer/Motornummer auch wieder dies Fliesmistding oder das kompl Ölfiltermodul ((ca170Eu))mit diesem Fliesmistding 059 103 464 schon mitdrinn was wiederum schon AB nach ca 4Monaten wieder dicht sein kann/wird !!!!! Umbaukosten jedesmal ca 500Eu!!! plus Teile!!!
lasst Euch direkt inner Werkstatt bestätigen das Euch nur das verbesserte AKE Teil 059 103 464B (vom 180PS Motor) verbaut wird oder wenn nur das Ölfiltermodul vom AKE ((ca 170Eu)), anstelle des Fliessmistdinges ist dies nen Zyclonabscheider, welcher KEIN Flies hat was sich dichtsetzen könnte und mit Bohrungen an Kegelförmigen Enden funktioniert und so die Ölgase rausfiltert umströmen lässt.... kann niemals wieder verstopfen!!!!!!!!!!!!!!
und somit dann ADE wiedermal undichter ölender Motor (Montagekosten jedesmal ca 3Std Arbeit+ 450-600Eu), ADE Öldampf abblasende Kolbenringe (AUA, Ölqualm/Überdruck im Standgas über Kolbenringe und durch Auspuffanlage hinten raus), ADE defekte Lader weil der Überdruck auch zugleich über die Laderwelle rausgeht und die Laderwelle somit unötig Spiel zum Exitus verdrückt und ADE Ölwannenundichtigkeit und Ventildeckel welche undicht gedrückt werden ((je Seite ca 200Eu))......
ich hoffe etwas weiter geholfen zu haben und lege mich für heut wieder hin, Quattro-Gruss steve
-
Sehr informativ(nur etwas anstrengend es zu lesen :roll: )-gut das ich den AKE drinnen habe...dann sollte ich ja davon verschont bleiben,hoffentlich!
-
Hallo Steve,
Quote from "Steve_A6quattro"
habt Ihr die KGE dicht???
na ja, derhat letztens (Inspektion vor einem Jahr!) einen Druck von 8 mbar (mit dem Spezial-Meßgerät) ermittelt (obere Grenz-Schwelle sind wohl 4 oder 5 mbar); sollte ich mir da schon Sorgen machen?
Mein "Gefühl" sagt: NEIN!
Wie hoch ist eigentlich der "gemessene" Druck, wenn die KGE volkommen dicht ist?
Gruß
Thomas -
Hallo und Tachpost,
wer AKE fährt, fährt nunmal besser und ausgereifter...... nur bis auf die LMM, Rippenriemenspanner, Lüfterräder, Lader, Vorderachsen und Automatikgetriebe, FensterheberElektronik, Nockenwellen --PROBLEME-- haben auch die AKE s im Laufe der AB rund 100Tkm !!!
5mBar ist die Grenze... das stimmt und die Prüfung ist auch Bestandteil der Inspektion glaube AB 60tkm fest vorgesehen und wird gerne vergessen, wenn du 8mBar hattest, kannst Du schon 1Woche später höhere Werte erreichen und bei bleiben oder stetig aber sicher mit vorrantreiben der Verstopfung wird es sich erhöhen......
wieviel mBar/Bar es mit dem Ölnebel-Überdruck werden weiss ich nicht, es haben auchschonmal welche den Ölmessstab damit im Fahrbetrieb rausgepresst!!!
nur Deine Dichtungen und vor allem die Kolbenringe werden gegenankämpfen und irgendwann wird der Motor/Ventildeckel/Ölwannendichtung/Laderwelle undicht weil der Druck nunmal unbedingt rauswill und sich den Weg des geringsten Wiederstandes sucht..............
hast Du MAL nen undichten Ventildeckel, wird es nicht lange dauern bis die andere "alte" Seite auchmal undicht wird.....
dreh den Öleinfülldeckel im Standgas auf und lausche ob Innendruck hörbar entweicht....
normaler Weise ist es so, wie wenn Du den Öleinfülldeckel bei abgestellten Motor öffnest.....
PS. als ich das alte AFB Serien Fliesding 059 103 464 was für die Entlüftung zuständig ist bei mir bei ca120Tkm zum ersten MAL verstopft hatte und rausgebaut hatte, habe ich es mit beiden Händen dicht zum Mund halten und versucht es MAL durchzupusten....ergo NICHTS!!!
es war wie als wenn man versucht ne leere Wasserflasche mit dem Mund aufzupusten, NIX!!!!das neue Fliesding liess sich durchpusten wie ne Filtertüte, sehr leicht!!!
hielt aber nur ca 15-20TKM in 4-5Monaten! dann war es wieder dicht verstopft und bin nach ausführlichen Eintauchen in die Problematik auf das problemlose "Baugleiche" 059 103 464B Teil gestossen vom AKE, seit dem ist seit 2Jahren Ruhe ;-))))))))))))))))))))))))))))))))steve
-
-
Quote from "black cherokee"
Der Kurbelwellendichtring gibt bei den Dingern auch schonmal gern den Geist
-Dies ist die häufigste Ursache dafür. Unser 2,5er verliert seit kurzem ebenfalls leichte Mengen an Öl. Aber am Freitag wird die Störung behoben und dann kann ich dir auch genau sagen woran es bei mir gelegen ist.
Aber der Spezialist aus engen Kreisen meint dass es wohl höchstwahrscheinlich an dem Kurbelwellendichtring liegen würde...
Naja...am besten bei dem ganzen: unten MAL mit Dampfstrahler rauswaschen, ein wenig fahren und dann kann man schonmal solche Sachen wie Ölwannendichtung etc. ausschließen. -
Quote from "John_Rambo"
-Dies ist die häufigste Ursache dafür. Unser 2,5er verliert seit kurzem ebenfalls leichte Mengen an Öl. Aber am Freitag wird die Störung behoben und dann kann ich dir auch genau sagen woran es bei mir gelegen ist.
Aber der Spezialist aus engen Kreisen meint dass es wohl höchstwahrscheinlich an dem Kurbelwellendichtring liegen würde...
Naja...am besten bei dem ganzen: unten MAL mit Dampfstrahler rauswaschen, ein wenig fahren und dann kann man schonmal solche Sachen wie Ölwannendichtung etc. ausschließen.Für den Kurbelwellendichtring muss aber der komplette Zahnriementrieb raus. Also sollte man abwägen ob man es noch bis zum Wechsel hinauszögert
oder den Riemen dann gleich mit neu macht.
Wasserpumpe ersetzten bei der Gelegenheit nicht vergessen. -
hi,
ja danke für den Tipp. Aber das hatten wir auch schon längst in Planung. Der Zahnriemen ist schon sogut wie gekauft. Aber die Wasserpumpe werden wir hierbei nicht ersetzen da diese auch noch einiges zusätzlich kosten würde. Und es wären ja noch ca. 50000 bis zum nächsten Wechsel hin und ich glaube nicht dass die Wasserpumpe so schnell kaputt geht bzw. undicht wird. -
Quote from "John_Rambo"
. Und es wären ja noch ca. 50000 bis zum nächsten Wechsel hin und ich glaube nicht dass die Wasserpumpe so schnell kaputt geht bzw. undicht wird.Das ist ein ganz fataler Trugschluss!!!!!!
Durch das einmalige entspannen und neu spannen des Zahnriemens kann es schon passieren das die Pumpe nach 10000Km undicht wird oder das Lager einen Schaden kriegt.
Dann musst du die komplette Arbeit nochmal bezahlen nur weil du jetzt die 100€ gespart hast.
Wenn du dir die Pumpe nicht leisten kannst solltest du MAL über einen Fahrzeugwechsel nachdenken. -
Nunja..klar ist es bei den meisten Audi-V6s immer ein wenig umständlich mit den Zahnriemen. Da wäre Steuerkette wohl deutlich gemütlicher...
Wasserpumpe 100 Euro ? soweit ich weiss kostet die doch auch um die 200 oder...
nunja ich lass das beim Fachmann machen, welcher sehr viel Erfahrung mit Audis aufzuweisen hat. Sollte er meinen es wäre besser eine neue Wasserpumpe zuzulegen dann ok -
Quote from "John_Rambo"
Nunja..klar ist es bei den meisten Audi-V6s immer ein wenig umständlich mit den Zahnriemen. Da wäre Steuerkette wohl deutlich gemütlicher...
Wasserpumpe 100 Euro ? soweit ich weiss kostet die doch auch um die 200 oder...
Also 200 wäre eigentlich zu teuer.
Ich würde alle Teile original kaufen. Da gibts ordentliche Garantie drauf falls was passiert.
Mein Bruder ist in ner freien Werkstatt und hatte jetzt beim V6 TDi den Riemen gewechselt mit ner Zubehör Wasserpumpe und nach 2000KM ist sie weggeflogen. Motor kaputt. Jetzt ist es viel schwieriger da eine Kulanz zu bekommen als bei Audi.
Neuer Motor geht bei 4000€ ohne Einbau los.nunja ich lass das beim Fachmann machen, welcher sehr viel Erfahrung mit Audis aufzuweisen hat. Sollte er meinen es wäre besser eine neue Wasserpumpe zuzulegen dann ok
Klar kannst du so machen. Aber meinst du dein Fachmann baut dir umsonst ne neue ein falls sie doch nach ein paar KM kaputt geht?
-
Quote
Klar kannst du so machen. Aber meinst du dein Fachmann baut dir umsonst ne neue ein falls sie doch nach ein paar KM kaputt geht?
-Nee das nicht. Aber der jenige Fachmann ist zufällig mein Cousin und er wird mir wohl nur zum besten raten
-
Quote from "Steve_A6quattro"
Hallo und Tachpost,
wer AKE fährt, fährt nunmal besser und ausgereifter...... nur bis auf die LMM, Rippenriemenspanner, Lüfterräder, Lader, Vorderachsen und Automatikgetriebe, FensterheberElektronik, Nockenwellen --PROBLEME-- haben auch die AKE s im Laufe der AB rund 100Tkm !!!
Also AB Modelljahr 2001 haben alle V6 TDi den gleichen Ölfilterhalter und die gleiche (neuere) Kurbelgehäuseentlüftung und trotzdem sind die Ventildeckel fast immer undicht.
-
hi,
haben jetzt übers Wochenende den Ölverlust behoben. Nicht der Kurbelwellendichtring war undicht sondern eine andere Dichtung oberhalb der Ölwanne. Wir haben halt gleich alle erneuert sowie den Dichtring. War ne Menge Arbeit, aber dafür muss ich sagen dass das ganze schon ganz flott verlief zumal das mein Cousin nicht das erste MAL gemacht hat. Außerdem haben wir auch gleich beide Lenkwelchenmanschetten erneuern müssen. Die Wasserpumpe war noch völlig ok, weshalb wir auch nur den Zahnriemen erneuerten.
Ich bin jedenfalls völlig zufrieden und froh dass das ganze endlich sein Ende gefunden hat. -
Wer den Zahnriemen wechselt, sollte auchgleich Wasserpumpe, alle Umlenkrollen und Spanner mit neu machen (Teilekosten beim Zahnriemenwechsel nur der gesamten/benötigten Teile ca550Eu!) sonst geht die Arbeit/Kosten hierfür demnächst von vorne los oder auch Motorschaden---....
und vor allem den Rippenriemenspanner/Umlenkrolle auch, die brechen nach Entspannen und erneutem Spannen demnächst gerne schadhafter Weise weg......
und das Viskolüfterrad aus Kunststoff hierbei unbedingt genau unter die Lupe nehmen, evtl auch neumachen, zerfetzt schadhafter Weise auch gern schnell MAL nen 1000Eu Schein/Kühler/Schläuche ect
-also wer nur den Zahnriemen selbst beim V6 TDi ohne Wasserpumpe/weitere Zahnriemenkreisteile mit erneuert, der kauft zweimal oder zahlt teuer teuer drauf.............
steve
-
Hallo Steve!
Bin neu hier und muss direkt ein fettes DANKE sagen!
Naja für mich (bzw. meinen Geldbeutel) ist es etwas zuspät aber wenn ich Leute wie Dich und meine aktuelle Werksatt vor 1,5 Jahren gehabt hätte, hätte ich nen ganzen Haufen Geld, Zeit, Bahnfahren (und ich HASSE Bahnfahren) und Ärger gespart.
Leutz hört auf den Mann!
-
Quote from "John_Rambo"
Die Wasserpumpe war noch völlig ok, weshalb wir auch nur den Zahnriemen erneuerten.
Natürlich war sie jetzt OK aber durch das entspannen und erneute spannen wird sie erst undicht.
Manche wollen mich einfach nicht verstehen.
Comments
-
Guten Tag Zusammen habe mir gestern einen Gebrauchten Audi A6 2.5 V6 TDI 163ps gekauft. (190.000km)
Ich bin über Landstraßen gefahren Autobahn 140 kmh wahr alles inordung, als ich schneller fuhr zwischen 160-180kmh und gebremst habe hatt das ganze Auto vibriert bin total erschrocken es hielt bis 80kmh an dann wahr es weg. Ich weiß leider nicht woran das gelegen wahr. Ist mein 1 Audi was ich fahre und kenne mich nicht so aus kann da jemand helfen?
MFG andre
matteo
Vielen Dank für den Beitrag und Bilder.
Ich habe alles gemacht wie beschrieben.
Auch gefunden den abgezwickten Kabel.
Verlängerung gemacht.
Fehler ist verschwunden!
Danke
Madmade
Hallo ich habe das selbe Problem. Kannst du mir eine Anleitung schicken was ich prüfen muss? Gruss martin