Sporadischer Fehler Regen/Lichtsensor

  • Hallo,
    ich hoffe jemand hatte schonmal ein ähnliches Problem. Und zwar spinnt mein Regen/Lichtsensor schon seit einiger Zeit. Und es wird immer schlimmer. Beim starten kommt bei mir, mittlerweile fast immer die Meldung im FIS, dass der Sensor defekt ist. Natürlich geht dann automatisch das Notprogramm an und die Scheibenwischer laufen nur noch im normalen Intervallbetrieb.
    Nach einer gewissen Fahrt (meist so 30 min) geht die Fehlermeldung im FIS weg und alles funktioniert wieder einwandfrei. Auch wenn man das Auto dann abstellt und wieder startet bleibt der Fehler weg. Erst wenn das Auto mehrere Stunden stand kommt der Fehler meistens, aber nicht immer, wieder.


    Laut VCDS besteht keine Kommunikation zum Sensor. Daraufhin hab ich mir dann einen neuen gebrauchten Sensor gekauft. Doch bei dem leider das gleiche Spiel. Als nächstes hab ich dann alle Steckverbindungen wo der LIN-Bus dran hängt begutachtet, gereinigt und wieder zusammen gesteckt. Auch danach immernoch der selbe Fehler. Auch ein wackeln an den Steckern und Kabeln brachte nichts
    Nun würde mir nur noch in den Sinn kommen eine neue Leitung zu legen, wobei mir das natürlich nicht gefällt. Ich kann mir auch nicht vorstellen dass beide Sensoren zufällig den selben Fehler aufweisen. Eventuell könnte noch das Bordnetzsteuergerät einen weg haben. Was ich natürlich nicht hoffe.


    Hat denn jemand eine Idee oder Tipp für mich? Vielen Dank schonmal.

  • Ja der Sensor ist gebraucht. Aber wieso sollten die beim Ausbau beschädigt werden? So fest sind die nun auch nicht an der Scheibe. Sind die echt so empfindlich?

  • Geld verdienen mit likes
  • Wollte mich nochmal zum Thema melden. Leider besteht das Problem immer noch dass der Sensor nur sporadisch geht. Ich konnte allerdings schon herausfinden dass es Temperaturabhängig ist. Der Sensor funktioniert am Anfang der Fahrt nicht, doch ca. nach einer halben bis dreiviertel Stunde funktioniert alles tadellos. Ist es wärmer oder das Auto steht in der Sonne dann funktioniert er schon eher wieder. Darauf hab ich mich mal mit einem Fön ins Auto gesetzt und zuerst den Sensor "erwärmt". Leider ohne Erfolg. Als nächstes wurde dann das BNSTG erwärmt. Doch leider auch hier keine Besserung. Hab mir das BNSTG auch mal innen angesehen, keine erkennbaren Schäden zu sehen. Langsam weiß ich echt nicht mehr woran das liegen kann. Die Leitungen wurden durchgemessen, alles in Ordnung. Sensor ist in Ordnung und BNSTG wohl auch. Hat denn jemand noch eine Idee was es sein könnte, bin langsam echt ratlos. Die einzigste Möglichkeit die mir noch einfällt wäre das Steuergerät für die Wischer, nur weiß ich nicht wie ich das überprüfen soll?

  • Ja ich weiß das der Sensor kein eigenständiges Steuergerät ist. Trotzdem läuft der LIN-Bus ja nur vom BNSTG zum Sensor und zum Wischersteuergerät. Mehr hängt ja nicht an dem Bus dran. Laut VCDS ist ja genau diese Kommunikation über den LIN-Bus unterbrochen.


    Was meinst du denn damit das BNSTG zu erneuern? Hab leider kein Austauschteil hier liegen.

  • Geld verdienen mit likes
  • Es kann ja sein, dass genau das 09er nicht mehr den Lin sauber kommuniziert.
    Hast Du das Bordnetz flashen lassen?


    Ich habe mal ein überzogenes Bordnetz geahbt (die Software bringt man fast immer drauf). Dieses hat aber den LIN nicht mehr richtig zum laufen bekommen.
    Also hat sich zB bei Sonnenschein und Licht auf Automatik immer nach dem Start sofort das Xenon eingeschaltet. Grund: Die Hasrdware passte nicht zur Software!


    Bei Dir kann es auch am Bordnetz liegen, welches zB auch eine Art kalte Lötstelle hat, welche erst wieder bei genügend Temperatur Kontakt gibt.

  • Am Bordnetz ist alles noch original, wurde nicht geflasht oder sonstiges.


    Die Vermutung das es am BNSTG liegt hatte ich ja auch, hatte da auch an eine kalte Lötstelle gedacht.
    Doch wie schon geschrieben hatte ich es extra ausgebaut. Ersichtlich war nichts (das ist bei der SMD-Technik natürlich schlecht zu sehen). Hatte es aber extra einige Zeit auf die Heizung gelegt und danach sofort wieder angeklemmt. Doch auch da war keine Besserung ersichtlich. Muss natürlich nicht heißen dass ich dadurch das BNSTG 100% ausschließen kann.


    Es ist halt echt komisch dass es nach einer halben bis dreiviertel Stunde einwadfrei funktioniert, ohne irgendwelche Anzeichen. Von jetzt auf gleich geht die Fehlermeldung im FIS un dim Fehlerspeicher weg und es ist so als ob nie was gewesen wäre. Zumindest bis das Auto wieder eine Zeit lang stand.

  • Wie bei mir beschrieben, ist die LIN Kommunikation bei dem zu Überzogenen zu langsam - Das Xenon geht an. Nach ca. 3 min. geht es wieder aus als wäre nichts gewesen.
    Kann man auch gut mit der VCDS erkennen, bei Zündungswechsel steht nur LIN Teilnehmer da, nicht RL-Sensor.


    Ich denke, man sollte mit dem Bordnetz weiter machen. Nur so kommt man langsam an das Ziel.

  • Geld verdienen mit likes
  • Hab mich heute nochmal rangesetzt, bei der kälte echt schrecklich :thumbdown:


    Zunächst nochmal mit VCDS und den passenden Stromlaufplänen. Nach ein paar Messungen bin ich dann endlich auf des Rätsels Lösung gekommen.
    Ich hab die Spannung direkt an der Sicheerung vom RLS gemessen und komischerweise lagen dort nur 8V an. Damit kann der RLS natürlich nichts anfangen.
    Hab den ganzen Sicherungskasten dann mal bewegt und dabei ging die Spannung immer rauf und runter. Also eindeutig ein Kabelbruch.
    Leider läuft dieses Kabel, laut Stromlaufplan, direkt in den Hauptkabelbaum. Ist also kein rankommen möglich. Hab mir den Strom dann von einer anderen Quelle geklaut und nun ist alles schön :thumbsup:


    Danke für eure HIlfe, nun ist ja endlich alles wieder schön. Kein nerviges gepiepe mehr im FIS.

Kommentare

  • Vielen Dank für den Beitrag und Bilder.

    Ich habe alles gemacht wie beschrieben.

    Auch gefunden den abgezwickten Kabel.

    Verlängerung gemacht.

    Fehler ist verschwunden!

    Danke

    • Hallo ich habe das selbe Problem. Kannst du mir eine Anleitung schicken was ich prüfen muss? Gruss martin

    • Hallo Madmade,

      ich habe seit Kurzem das gleiche Problem. Während der Fahrt erscheint nun schon zum dritten Mal die gelbe Warnmeldung:

      „Getriebesystemstörung – Weiterfahrt möglich!“


      Letzten Samstag war ich in einer privaten Werkstatt, um den Fehler auslesen zu lassen. Der Fehler war zwar vorhanden, jedoch konnte keine genaue Ursache im Fehlerspeicher ausgelesen werden. Der Fehler wurde daraufhin gelöscht – doch heute ist die Meldung erneut aufgetaucht.


      Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht? Könnt ihr mir sagen, was bei euch der Auslöser war?

      Muss ich mir Sorgen machen, dass mein Getriebe kaputt ist?


      Zur Info: Ich fahre einen Audi A6 3.0 TDI mit 204 PS (Multitronic).

      Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!


      Viele Grüße

  • Guten Tag Zusammen habe mir gestern einen Gebrauchten Audi A6 2.5 V6 TDI 163ps gekauft. (190.000km)

    Ich bin über Landstraßen gefahren Autobahn 140 kmh wahr alles inordung, als ich schneller fuhr zwischen 160-180kmh und gebremst habe hatt das ganze Auto vibriert bin total erschrocken es hielt bis 80kmh an dann wahr es weg. Ich weiß leider nicht woran das gelegen wahr. Ist mein 1 Audi was ich fahre und kenne mich nicht so aus kann da jemand helfen?

    MFG andre

    • Wenn er beim bremsen angefangen hat zu vibrieren dann liegt es mit hoher wahrscheinlichkeit an den Bremsenscheiben/Klötze !!

    • Hallo zusammen, ja das kann ich bestätigen, hab mir auch Anfang Dezember meinen A6 geholt, hatte ständig dieses vibrieren. Nun habe ich an der Vorderachse die Scheiben und Klötze tauschen lassen und es ist entlich Ruhe. MfG

    • Vielen Dank für die Antworten bei mir wahren es auch die vorderen Bremsen und mein Antriebswellengelenk rechts aussen wahr defekt

    • hallo, Ich wollte PDC Stg.einbauen mit 8x sensoren vorne+hinten.WAUZZZ4G1DN064854 Was für PDC Stg passt für mein auto schaltgetriebe und start-stop funktion