Warnmeldung "Ölstand prüfen" obwohl genug ÖL drin ist

  • Hallo liebe A6-Freunde,


    ich habe seit einiger Zeit ein kleines Problem, welches seit ca. 3 Wochen so richtig angefangen hat zu nerven. Der Fehler beläuft sich darauf, dass eine Warnmeldung mit "Ölstand prüfen" und darüber "Öl min" auftaucht, obwohl der Ölstand fast exakt auf max. ist (kalt). Das erste mal ist der Fehler im März aufgetreten, aber nachdem ich den Ölstand überprüft habe, ist der Fehler verschwunden. Dann wieder nach ca. 200 km und nach erneuter Überprüfung verschwunden. Danach hatte ich erstmal Ruhe bis vor 3 Wochen, dann kam die böse Fehlermeldung wieder. Nun ist mir klar geworden, dass der Fehler verschwindet, wenn man die Motorhaube einfach mal auf und wieder zu macht. Allerdings kommt der Fehler nun immer nach 20-30 km wieder. Der :) hat mir gesagt es könnte der Ölstandsensor sein, aber dass es beim öffnen und schließen der Motorhaube verschwindet macht ihn stutzig, also ist er sich selbst nicht so ganz sicher.


    Im www habe ich das gleiche Problem gefunden, ist aber schon alt und es kommt dort zu keiner Lösung (Ölstandsensor ist gewechselt dort worden) :(


    Hat jemand von euch noch eine Idee oder hatte sowas sogar schon lösen lönnen ?

  • Ich hatte dieses Problem, allerdings im 4b, sollte aber übertragbar sein.
    Bei mir war es der Sensor, nach ca einem Jahr mit dem Problem sagte mir das KI auch plötzlich "ÖL-Sensor" statt "Öl Minimum" (hatte es wohl in der Zwischenzeit selbst gerafft).
    Das mit dem Öffnen der Haube ist klar: Deine Steuergeräte gehen in diesem Fall davon aus, dass du bei angezeigter Meldung dich um das Problem kümmerst, anstatt die Haube lediglich der Belustigung dienend zu öffnen.
    Tausche mit dem nächsten Ölwechsel den Sensor, kostete nicht die Welt, und schau obs gut ist.
    Sollte dem nicht so sein, fängst du an, das Kabel vom Sensor zu verfolgen und auf eventuelle Bissspuren zu überprüfen.
    Greets
    Chris

    Verspürt man das Verlangen, sich gepflegt mit einer intelligenten Person zu unterhalten, so ist dies der Zeitpunkt, mit den Selbstgesprächen zu beginnen.
    T.K.L. - Professor für Softwarearchitektur


    Zur Zeit A6-los :-(
    Jetzt mit S6 :thumbsup: In Österreich leider nicht mehr unterhaltbar...
    Jetzt mit TT: 2.5 TurboTrecker :pinch:

  • Danke. Werde es wohl so machen müssen und hoffen, dass es dann behoben ist. Mit dem Ölwechseln muss ich wohl noch etwas warten. Habe erst im Januar gewechselt. Wie oft sollte man beim 4F Öl wechseln ? Alle 30.000 km bzw. bzw alle 2 Jahre ?

  • Geld verdienen mit likes
  • Danke. Werde es wohl so machen müssen und hoffen, dass es dann behoben ist. Mit dem Ölwechseln muss ich wohl noch etwas warten. Habe erst im Januar gewechselt. Wie oft sollte man beim 4F Öl wechseln ? Alle 30.000 km bzw. bzw alle 2 Jahre ?


    man sollte doch eigentlich Jährlich oder auch alle ca. 15K Km sein Öl wechseln. Aber zu diesem Thema wurde hier auch schon eine Menge geschrieben. Mit der SuFu wird man fündig.

  • Hatte beim 3,2er fast das gleiche Problem und bei mir war es der Sensor! Kostet nicht die Welt.
    Entweder bis zum nächsten Ölwechsel damit leben oder jetzt schon erneuern lassen.


    Ich persönlich bevorzuge 15tkm / 1 Jahr - traue dem LL-Gedöns nicht über den Weg ;) - Geschmackssache sagte der Affe und biss in die Seife.


    Viele Grüße
    Thomas

  • Geld verdienen mit likes
  • Das gilt nur für die FSI, vorallem den 3.2, 4.2 und 5.2 FSI
    Ansonsten Longlife bis zu 30000km bzw bis zu 2 Jahre oder wahlweise 15000km und 1 Jahr im Festintervall.


    Also ob nun FSI oder nicht. Ich wechsle schon immer min. 1 mal im Jahr das Öl. Und das bei jedem Auto was wir bisher hatten. Und das hat auch noch keinem Auto geschadet und dafür ist das Öl auch zu billig im Gegensatz zu Folgeschäden.

  • Da ich mit jedem Auto fast jährlich 30000km fahre wechsle ich eh jährlich. Alle 15Mm zu wechseln würde bedeuten das ich mit 2 Autos 2x zum Ölwechsel muss, also 4 Ölwechsel im Jahr, jedesmal a 300-400EUR. Nee das wär mir zu viel. Dann lieber Longlife, so wie es der Hersteller empfiehlt. Aber zum Glücjk fahr ich auch kein FSI und keine Kurzstrecken, so das ich mir da keine sorgen machen muss.

  • Ich weiss ja nicht wo ihr die Preise hernehmt. 300-400 Eur sind ja mehr als sportlich.


    Wenn man von 30.000 km Longlife-Intervall auf "normal" also 1 mal pro Jahr umstellt kann man von 507.00 auf 505.01 runter und damit stinknormales 5W40 Low-SAPS Oel fahren, sprich DPF-geeignet.


    Mich kostet dann der Oelwechsel genau 60 Eur inklusive Oelfilter und rund 15 Minuten Arbeit.


    Gerade fuer Wenigfahrer wie mich (20 TKM/Jahr) eine preiswerte, kostenguenstige und nicht sonderlich arbeitsintensive Alternative zum umstrittenen Longlife Service.


    PB.

  • Geld verdienen mit likes
  • In Deutschland zahlst du leider bei Audi zwischen 19 und 25 EUR pro Liter. Bei über 8l Motoröl + Arbeitszeit kommen schnell 300-400EUR zusammen. Für meinen 60000er Kundendienst wollte das hiesige Audi Zentrum stolze 770EUR zzgl Bremsflüssigkeitswechsel.

  • Das ist soweit korrekt. Nur braucht man fuer die Arbeitsvorgaenge "Motorhaube auf", "Oelablasschraube raus", "Schraube rein", "Reinkippen" und "Knoepfchendruecken im VCDS" nicht zwangslaeufig in das "Audizentrum" fahren...

  • Geld verdienen mit likes
  • Ich habe schon zwei mal den Sensor gewechselt. Beim ersten bin ich ca.1000 Km gefahren dann hat er sich gemeldet.Danach habe ich Ölwechsel gemacht und zweite Sensor eingebaut , leider nach ca 2000Km hat er sich wieder gemeldet öL min . Ölstand ist aber Ok.Jetzt meldet er sich immer nach ca 26 km.

  • Ich bin jetzt kurz davor mein Öl endlich zu wechseln, weil ich noch einen Grund mehr habe. Seit einiger Zeit...ungefähr nach dem letzten Ölwechsel hatte ich ab und zu ein metallisches knattern ca. 1 Sekunde beim starten, eigentlich immer morgens im kalten zustand. Ich habe mich eingelesen und es soll wohl ein kettenspanner sein, aber viele sagen ein dickflüssigeres öl kann abhilfe schaffen. weiß jemand ob ich für meinen audi 0w40 nehmen kann? Und kann mir jemand helfen einen richtigen ölstandsensor für meinen dicken zu finden? ich finde welche für 25-90 € und diese haben die Teilenummer 06E 907 660 aber mal steht, dass sie zu meinem audi passen und manche nicht...natürlich passen immer nur die teuersten -.- ist die sicherheit aber nciht schon dadurch gegeben, dass es diese teilenummer ist ?

  • So um das Problem bzw. Probleme mal aufzuklären: Ich habe den Ölwechsel machen lassen und habe mir einen Ölstandsensor (06E907660) gekauft und einbauen lassen, dabei muss ich erwähnen, dass so gut wie überall steht, er würde nicht in einen Audi A6 4F 2.4 Multitronic passen :devil: warum auch immer. Dazu habe ich mir dünneres Öl gekauft (2x Mobil 1 New Life 151048 0W-40 Synthetisches Motoröl 5 L). Dann habe ich noch auf Festintervall (15000km) umstellen lassen. Seitem ist der Fehler mit dem Ölstand verschwunden und auch das Rasseln der Ketten ist weg, allerdings hatte ich einmal ein sehr kurzes und leises Rasseln vermerken können.

  • Geld verdienen mit likes
  • Ich hatte am Anfang auch dieses Problem. Doch bei mir hatte der Sensor im Endeffekt recht, denn mein Ölmessstab ist gewachsen. Keine Ahnung wie das passieren kann, doch hatte ich mir dann einen neuen beim freundlichen gekauft und dieser war wirklich kürzer als der der bei mir im Fahrzeug war.

  • Knapp über ein halbes Jahr später ist der Fehler wieder aufgetaucht mit der Warnmeldung :( Ich vermute ja, dass der Ölpeilstab bei mir auch zu lang ist. Warum? Ich habe den Ölstandsensor beim Ölwechsel auch gegen einen neuen getauscht und die vorgeschriebene Menge an Öl nachfüllen lassen...leider habe ich da nicht auf den Messtab geschaut zu der Zeit. Nach ca. 4000km meldet das MMI wieder, dass der Ölstand auf Min. sei, also habe ich einfach ca. 250 ml nachgefüllt und habe jetzt nach einer Woche und ca. 100 km Ruhe...was nun etwas kritisch sein könnte ist, dass der Peilstab den Ölstand über dem Maximum anzeigt :S Nun war ich gerade bei Audi und Ihnen von meiner Vermutung erzählt, aber die kennen das Problem leider nicht. Anhang der Teilenummer konnten wir die Peilstäbe die verbaut werden nicht vergleichen, da auf meinem nur die ersten 3 Ziffern stehen. Nun haben wir einen neuen bestellt um ihn dann morgen zu vergleichen. Hatte sonst noch jemand von euch das Problem mit dem Messstab? Ist es kritisch, dass die Ölmenge jetzt über dem Maximum ist ?

  • Geld verdienen mit likes
  • Sorry, aber wieso kippt man beim Ölwechsel nur die angegebene menge an Öl nach ohne dazu auch gleichzeitig auf den Ölstab zu schauen?? 8|


    Ja war dumm von mir. Habe da dem :) einfach vertraut und war froh, dass diese blöde Meldung weg war. Nachgefüllt wurden 6,5L. Ich denke nach den km muss etwas verbraucht worden sein?! Ich meine der 2.4 V6 schluckt doch viel Öl ? Dann kann es doch nicht sein, dass der jetzt immernoch auf Max war

  • hallo Leute


    habe ein Problem mit meinem liebsten


    und zwar ( Audi a6 4f2 c6 2.4l Benzin) zeigt er mir alle 50 km. öl stand zu wenig.


    nach der anzeige natürlich mit Messstab nachgeschaut und 3/4 voll öl Wechsel vor 4000km


    denn Fehler weg ,,klar durch Motorhaube :thumbsup: " dann wieder. :(


    Freitag geht's zur Werkstatt aber mein Sensor wurde vor 2 Monaten gewechselt nu die frage woran kann es liegen ?? Pech und Sensor wieder Schrott. ???? fast unglaublich ......


    bitte um ordentliche Antworten danke euch

Kommentare

  • Vielen Dank für den Beitrag und Bilder.

    Ich habe alles gemacht wie beschrieben.

    Auch gefunden den abgezwickten Kabel.

    Verlängerung gemacht.

    Fehler ist verschwunden!

    Danke

    • Hallo ich habe das selbe Problem. Kannst du mir eine Anleitung schicken was ich prüfen muss? Gruss martin

    • Hallo Madmade,

      ich habe seit Kurzem das gleiche Problem. Während der Fahrt erscheint nun schon zum dritten Mal die gelbe Warnmeldung:

      „Getriebesystemstörung – Weiterfahrt möglich!“


      Letzten Samstag war ich in einer privaten Werkstatt, um den Fehler auslesen zu lassen. Der Fehler war zwar vorhanden, jedoch konnte keine genaue Ursache im Fehlerspeicher ausgelesen werden. Der Fehler wurde daraufhin gelöscht – doch heute ist die Meldung erneut aufgetaucht.


      Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht? Könnt ihr mir sagen, was bei euch der Auslöser war?

      Muss ich mir Sorgen machen, dass mein Getriebe kaputt ist?


      Zur Info: Ich fahre einen Audi A6 3.0 TDI mit 204 PS (Multitronic).

      Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!


      Viele Grüße

  • Guten Tag Zusammen habe mir gestern einen Gebrauchten Audi A6 2.5 V6 TDI 163ps gekauft. (190.000km)

    Ich bin über Landstraßen gefahren Autobahn 140 kmh wahr alles inordung, als ich schneller fuhr zwischen 160-180kmh und gebremst habe hatt das ganze Auto vibriert bin total erschrocken es hielt bis 80kmh an dann wahr es weg. Ich weiß leider nicht woran das gelegen wahr. Ist mein 1 Audi was ich fahre und kenne mich nicht so aus kann da jemand helfen?

    MFG andre

    • Wenn er beim bremsen angefangen hat zu vibrieren dann liegt es mit hoher wahrscheinlichkeit an den Bremsenscheiben/Klötze !!

    • Hallo zusammen, ja das kann ich bestätigen, hab mir auch Anfang Dezember meinen A6 geholt, hatte ständig dieses vibrieren. Nun habe ich an der Vorderachse die Scheiben und Klötze tauschen lassen und es ist entlich Ruhe. MfG

    • Vielen Dank für die Antworten bei mir wahren es auch die vorderen Bremsen und mein Antriebswellengelenk rechts aussen wahr defekt

    • hallo, Ich wollte PDC Stg.einbauen mit 8x sensoren vorne+hinten.WAUZZZ4G1DN064854 Was für PDC Stg passt für mein auto schaltgetriebe und start-stop funktion