Bericht Querlenkerwechsel - für mich ein Horror!

  • Mahlzeit liebe Mitstreiter und leidensgenossen der Vierlenkerachse!
    Bei mir war es jetzt auch so weit. Es polterte an der Vorderachse. Laut Werkstatt waren noch nicht alle Lenker hin, aber ich wollte auch nicht alle 5.000km einen Lenker ersetzen, also habe ich über meinen Arbeitgeber einen Lenkersatz bei Wulf Gaertner Autoparts besetellt (dahinter verbirgt sich der Hersteller Melye). Dann noch neue Stoßdämpfer (Sachs Advantange), neue Domlager also einfach alles neu. Die Werkstatt (Kunde von mir) hatte mir einen Freundschaftspreis von 300€ (inkl. Steuer) angeboten. Er meinte aber auch, das sei kein Hexenwerk, kann man auch selber machen, dauert halt so 3 - 8 Stunden. Also bin ich an einem Donnerstag morgen in meinem Urlaub mit einem Kumpel in eine Selbshilfewerksatt gefahren (vorher natürlich fleißg Berichte gelesen und Reparaturvideos geguckt). Das sah alles wirklich gar nicht so schlimm aus.
    Es ging auch anfangs alles super los. Doch dann kam der berühmt-berüchtigte Bolzen der die Kugelköpfe der beiden oberen Querlenker "einklemmt". Ich dachte mir kein Problem, haste ja vorher schön mit Rostlöser eingesprüht... Habe versucht den Bolzen erstmal mit der Ratsche zu drehen, es bewegte sich nichts (die unteren Lenker waren schon draußen, also schlackerte alles nur rum). Dann bin ich zu den anwesenden Meistern, habe mein Problem geschildert. Die meinten kein Problem, dafür haben wir ein Spezialwerkzeug. Ich dachte "YES!!!" 15Uhr bin ich fertig! Denkste, denn dann kam noch, den Bolzen drücken wir aber nur im ausgebauten zustand raus, moment, wie soll das gehen? Ich bekomme doch den Bolzen gar nicht raus... Ja, da musst d den Achsschenkel ausbauen. Das war der Moment, wo mein Kumpel arbeiten gehen musste...
    Ich musst dazu sagen, ich bin absoluter Amateur! Ich weiß zwar wie ich die Teile in den Herstellerprogrammen raussuche und dann an meine Kunden verkaufe, aber ich weiß nicht was man wie ausbaut. Also ging ich den Meistern noch ein wenig auf die Nerven. Was muss ich alles machen. Es kam ein trockenes "Bremse runter" . Also klein Robi will den Bremssattel abbauen. Versagt aber, weil alles nur lose rumhängt, da ja schon die unteren Querlenker raus waren. Wieder gefragt, als Antwort kam, dann musste die Lenker wieder einbauen. So. Lenker wieder rein, Bremse runter (Ging sogar ganz gut!) Und jetzt? "Antriebswellen raus!" Doch das war nicht so einfach... Denn die Dinger sind dermaßen fest gewesen, dass der Schlagschrauber keine Chance hatte. Also Bremse wieder drauf, und dann mit einem gaaaanz langen Knebel die Antriebswellen gelöst. Jetzt Bremse wieder runter, Antriebswellen raus, Achschenkel mit Federbein und oberen Querlenkern raus. Jetzt ging es in die heiße Phase... Das Spezialwerkzeug ist so konzipiert dass es sich am Achsschenkel festhält und ein Bolzen den festsitzenden Bolzen rausgrückt. das ganze wird von einem Akkuschrauber angetrieben. Sie machten mir Mut: "In 80% der Fälle zerbrechen die Achsschenkel..." Waaas?!
    Erster versuch: Das herausstehende Ende den Bolzens wird krumm. Die Meister hören auf. Aber ist gibt wohl noch eine Alternative. Die Unterlegscheibe zwischen Achschenkel und Bolzenkopf, sowie das krumme ende wird weggeflext und dann wird der Bolzen am Kopf herausgezogen, so der Plan. In Wirklichkeit sah es dann so aus, es gan einen Knall, und die Zähne die den Kopf herausziehen sollten sind abgebrochen - SUPER!! Dann versuchten sie noch den Bolzen der anderen Seite heruaszurücken, aber Ihr könnt es euch bestimmt denken, auch dieser Bolzen wurde krumm. Das mit dem heruasziehen hatte sich ja mittlerweile erledigt...
    Mein Kumpel kam von Arbeit wieder. Wir bauten noch die neuen Stoßdämpfer in die Federbeine ein und brachen für diesen Tag unsere Zelte ab. Der Dicke, konnte heute mal nicht zu hause schlafen. Wir nahmen die Achsschenkel mit und hämmerten und klopften, machten die Dinger warm und kalt, zerschnitten den Bolzen durch die schlitze, so dass wir ihn nicht auf der ganzen Länge bewegen müssen, doch es tat sich auf beiden Seiten gar nichts.
    Um 22.00Uhr gaben wir schließlich auf. Am nächsten Tag machte ich mich auf die Suche neuer Achsschenkel. Bei einer Autoverwetung in Duisburg bin ich fündig geworden. Er hatte bei de seiten da, und die Bolzen waren auch draußen. Der nette Mann hatte mir noch einen ordentlichen Rabatt eingeräumt, da ich beide genommen habe. Dei Radlager haben ausßerdem auch noch weniger KM drauf als meine alten (60TKM). Also per Express zum nächsten Tag für insgesamt 192€ schicken lassen.
    Am Samstag morgen ging es dann mit neuen Achsschenkeln in die Werkstatt. Mein Bruder assistierte. Es ließ wie am Schnürchen, bis auf dass bei einer Querlenkeraufnahme eine Buchse am Achsschenkel gefehlt hatte. Darauffin haben wir alle nochmal kontrolliert und hatten dann ein gewaltiges Problem das Federbein wieder in die richtige Position zu bekommen. Aber ein Meister hal uns wieder. Mein Burder wurde dann von meinem Papa abgelöst. wir schraubten bis ca. 17.00 Uhr alles zusammen und dann kam noch die Achsvermessung endlich fertig!
    Als ich nach Hause fuhr, hörte ich es dann aber doch ab und zu Poltern, sch***ße was habe ich da nur wieder verschlimmbessert?!
    Die lösung war einfach: WIr hatten vergessen auf der linken seide die Stabibuchse wieder richtig fest zu ziehen.


    Jetzt ist alles schick!


    Hier ein Kostenüberblick:
    Teile:
    Lenkersatz: ca. 380,-€
    Stoßdämpfer: ca. 120,-€
    Kleinteile: ca. 50,-€
    -------------------------------
    Gesamt: ca.550,-€


    Miete der Hebebühne, Achsvermessung und Lackierung der Motorhaube (Steinschlag): 420,-€


    Alles in allem: ca. 970€!!!


    Mein Fazit: Lasst euch ein Kostenvoranschlag machen, bringt den dicken in die Werkstatt und tut euch den Stress nicht an!


    PS: das habe ich auch so der Werkstatt gesagt, die dann meinte:" Oh ich glaube da wären wir dann mit den 300€ auch nicht hingekommen"


    Es gibt aber auch Positives: Ich kann jetzt meine Achsmanschetten und Bremsen immer selber machen, ich weiß ja jetzt wie alles auseinander gebaut wird...



    Bei Fragen stehe ich euch gerne zur Verfügung! :thumbsup:


    Gruß Robert

    Schöne Kombi's heißen Avant!


    Aktueller Fuhrpark:
    Audi A6 4G Avant 3.0 TDI quattro - 2011
    Audi V8 3.6 Manuell - 1990
    Audi A8L D2 4.2 - 2001
    Audi V8 3.6 Automatik - 1990 (Schlachter)
    Trabant 601 - 1988
    Volvo V70 2.5 Turbo - 1997
    VW Passat 35i 1.8 - 1991

  • Moinsen
    wir drehen den Bolzen mit dem Schlagschrauber immer bis er halbwegs lose ist , schön rostlöser dann , hinten die mutter abflexen dann wieder drehen mal links mal rechts herrum , dann den kopf abflexen komplett so das kein grad rüber steht der stört dann nacher nur , und dann schön hämmern und warm machen ,dass geht mit Induktionsgeräten super :thumbup: und ruck zuck ist er draußen .


    wenn man das mal öfters macht dann gehts :thumbsup:

  • Normal den Bolzen "Arschlochschraube" 3-4 tage jeden Tag mit Rostlöser behandeln, das hilft auch etwas.

    SINGELFRAME - NEIN DANKE


    Audi S6 4.2 (340PS) 6 Gang Handschalter Avant mit LPG (PRINS VSI)


    A6 bj98 1,8t (132KW/AJL) Quattro Avant mit LPG (BRC) RIP

  • Geld verdienen mit likes
  • Mensch da hatte ich ja richtig Glück mit meinen OPI mit 15 Jahren auf den Buckel :rolleyes: meine A....schraube ging butterweich raus ohne angammeln :lol:
    Alle anderen Lenker gingen ohne Problem auszubauen. Neue Lenker rein neues Fahrwerk rein.... Achsvermessen 35€ und alles war wieder SUPI


    Ives

  • Macht es euch doch nicht so schwer Leute :)


    Die Festsitzende Schraube oben kriegt man am Einfachsten so raus:


    Alles mehrere Minuten mit Rostlöser einwirken lassen (WD40/Caramba/egal)


    1.Den Schraubenkopf (nicht die Mutter!) abreissen (grosse Knarre oder Drehmomentschlüssel, geht quasi sofort)
    2.Rostlöser in die abgerissene Schraube sprühen und einwirken lassen
    3.Lenkrad drehen (falls Spurstangenkopf noch drin sitzt), sonst einfach Achsschenkel drehen
    4.Mit einem Meissel ein bisschen auf dem Rest der Schraube rumhämmern
    5.Lenkrad in die andere richtung drehen
    6.Mit Schlagschrauber auf kleinster Stufe und Langnuss die Mutter erst etwas lösen, danach FESTZIEHEN


    Durch das Festziehen der Mutter dreht man nur die Mutter, aber treibt den Rest der Schraube in die Langnuss.
    Wichtig ist der Schlagschrauber, da er permanent auf der Mutter rumhämmert und so den Rost mitlöst.


    Ist die abgebrochene Schraube auf anschlag in der Nuss, Gewinde absägen/Flexen und weitermachen(falls man sie noch nicht rauskriegt)


    Danach Akkuschrauber und einen Rundbürstenaufsatz benutzen um das Loch vollständig zu reinigen.


    Beim einsetzen der neuen Schraube die komplette Schraube mit Fett oder Plastilube einschmieren und wenn alles Fertig ist mit Hohlraumversiegelung oder Unterbodenschutz einsprühen.
    Auch den Kopf/Schraube vom Spurstangenkopf.
    Dann kriegt man die Schraube jederzeit wieder raus.


    Wichtig bei der Montage der Querlenker :
    Schrauben GRUNDSÄTZLICH nur festziehen wenn das Fahrzeug EINGEFEDERT ! Geht am einfachsten auf einer Grube.
    Wenn man auf einer Bühne arbeitet, die Achsseite an der man grad Arbeitet mit einer Stange hochdrücken.
    Auf den Meyle Lenkern sind Striche angebracht die einem die Richtige Position zeigen.


    Für alle die jetzt meinen Das geht doch nicht ! Einfach abreissen ...
    Das klappt! Und zwar zu 99% ! Die 1% die nicht klappen:
    Passenden Bohrer nehmen und losbohren, da half nämlich auch das Spezialwerkzeug nix !


    Gruss


    Mike



  • meiner gehört zu den 1% wo beide dieser "arschlochschrauben" mehr oder weniger drehten aber nicht abrissen und nicht raus gingen :thumbsup:

  • Geld verdienen mit likes
  • hab alles inkl federbein ausgebaut, soweit wie möglich alles andere abgebaut und dann mit 12t werkstattpresse die schraube raus gepresst ohne irgendwas zu beschädigen

  • Das geht auch :)


    In 2 Wochen darf ich mich mal wieder beim Kumpel an seiner vorderachse "austoben" ;-)

  • Geld verdienen mit likes
  • Ein Servus an alle Leidensgenossen.


    Alles was ich hier jetzt zu diesem Thema gelesen habe, ist immer einen Versuch wert. Gar keine Frage. Nur ist es auch mir schon öfter so gegangen, dass es nur ein Versuch war. Schlussendlich bin ich durch einen Zufall über einen Beitrag in einem UK Forum gestolpert, welcher für mich die effektivste Methode der Ars...schraube das Fürchten zu lehren. -> Elektrischer-Bohr-/Schlaghammer!


    Man nehme einen Bosch oder was auch immer Schlaghammer mit Feststellfunktion (normale Bohrmaschinengröße!). Man nehme einen verbrauchten 10-er Meißel (nicht zu lang) und Flexe die Spitze ab, so dass man an der Spitze eine schöne Fläche hat. Am besten noch anfasen, damit die Kante sich nicht später im Langloch verewigt.


    Dann geht es los. Mutter runter. Restgewinde abflexen. Am Anfang aufpassen, wenn man den Schlaghammer ansetzt, man rutscht nämlich gerne ab. Sind die ersten mm geschafft, geht es wie geschmiert. -> Dauer solch einer Aktion bis zu 15 min pro Seite. Ohne blutige Hände, ohne Beulen im Kotflügel, ohne das Zeug generelll ausbauen zu müssen. Einen Helfer braucht man, welcher das Lenkrad bis Anschlag hält. Ist eben etwas wenig Platz für einen Schlaghammer.


    Damit arbeite ich bei allen 4-Lenker-Achsen am schnellsten. Und muss trotzdem sagen, dass mir die C4 Vorderachse am liebsten ist. In 2 Stunden ist hier alles zerlegt, getauscht und wieder zusammengebaut. Und das ohne "Gewalt".


    So und nun viel Spaß beim Teiletauschen.

  • hat jemand ein Bild von dieser A....schraube? Will demnächst die Federn vorne wechseln und es würde mich interressieren welche ihr meint.


    Gruß,

  • Ich mache es am WE und die A Schraube geht wenn man sie davor 3 Tage in Rostlöser einweicht ;) Ich mache dir paar Bilder am WE ;)

    SINGELFRAME - NEIN DANKE


    Audi S6 4.2 (340PS) 6 Gang Handschalter Avant mit LPG (PRINS VSI)


    A6 bj98 1,8t (132KW/AJL) Quattro Avant mit LPG (BRC) RIP

  • Geld verdienen mit likes
  • hat jemand ein Bild von dieser A....schraube? Will demnächst die Federn vorne wechseln und es würde mich interressieren welche ihr meint.


    Gruß,


    dafür brauchste nicht an die A....-schraube ;)
    oben die 2oder3 muttern raus und unten die schraube mit der mutter vom federbein

  • Geld verdienen mit likes
  • Wer nur das Fahrwerk oder Federn Wechsel will muss nicht zwangsläufig diese schraube ausbauen.


    Wer jedoch die oberen querlenker wechseln will muss in den sauberen Apfel beißen.


    Ich musste Fahrer seite nen neuen Achsschenkel kaufen. Haben 7h versucht. Angefangen mit ausbohren warm machen usw. Keine Chance

  • das ist diese a-rsch-och schraube. ist zwar nen guss lenker wo se normal nich fest is, sieht aber beim alu nicht viel anders aus, optisch..

  • Danke für das Bild. Also ein Arbeitskollege meinte das die Schraube beim Federnwechsel raus muss. Und wenn sie nicht raus geht lässt man es besser sonst müsste man den ganzen Klimbim (fuchtelte mit der Hand über das gesamte Fahrwerk)neu kaufen. So ne Aussage erschließt sich mir nicht ganz. Aber scheinbar muss man diese doch nicht öffnen beim Federnwechsel!?

  • Geld verdienen mit likes
  • Ich bin auch bald dran mit der Vorderachse... Könnt ihr mir was empfehlen? Was kann ich für einen Querlenkersatz kaufen? Der ein oder andere hat sicherlich erfahrungen damit gemacht...


    Grüße

  • Danke für das Bild. Also ein Arbeitskollege meinte das die Schraube beim Federnwechsel raus muss. Und wenn sie nicht raus geht lässt man es besser sonst müsste man den ganzen Klimbim (fuchtelte mit der Hand über das gesamte Fahrwerk)neu kaufen. So ne Aussage erschließt sich mir nicht ganz. Aber scheinbar muss man diese doch nicht öffnen beim Federnwechsel!?



    doch die schraube muss raus wenn du fahrwerk wechseln willst..


    gut, wenn du die unterenquerlenker, spurstangenkopf. bremsanlage und antriebswelle entfernst, kannst sie auch drin lassen :D denn dann kannst du den ganzen achsschenkel inkl federbein und den oberen querlenkern raus nehmen (hab ich auch schon im extremen notfall gemacht, is aber - scheiße X(

Kommentare

  • Vielen Dank für den Beitrag und Bilder.

    Ich habe alles gemacht wie beschrieben.

    Auch gefunden den abgezwickten Kabel.

    Verlängerung gemacht.

    Fehler ist verschwunden!

    Danke

  • Guten Tag Zusammen habe mir gestern einen Gebrauchten Audi A6 2.5 V6 TDI 163ps gekauft. (190.000km)

    Ich bin über Landstraßen gefahren Autobahn 140 kmh wahr alles inordung, als ich schneller fuhr zwischen 160-180kmh und gebremst habe hatt das ganze Auto vibriert bin total erschrocken es hielt bis 80kmh an dann wahr es weg. Ich weiß leider nicht woran das gelegen wahr. Ist mein 1 Audi was ich fahre und kenne mich nicht so aus kann da jemand helfen?

    MFG andre

    • Wenn er beim bremsen angefangen hat zu vibrieren dann liegt es mit hoher wahrscheinlichkeit an den Bremsenscheiben/Klötze !!

    • Hallo zusammen, ja das kann ich bestätigen, hab mir auch Anfang Dezember meinen A6 geholt, hatte ständig dieses vibrieren. Nun habe ich an der Vorderachse die Scheiben und Klötze tauschen lassen und es ist entlich Ruhe. MfG

    • Vielen Dank für die Antworten bei mir wahren es auch die vorderen Bremsen und mein Antriebswellengelenk rechts aussen wahr defekt

    • hallo, Ich wollte PDC Stg.einbauen mit 8x sensoren vorne+hinten.WAUZZZ4G1DN064854 Was für PDC Stg passt für mein auto schaltgetriebe und start-stop funktion