• Audi A6, Typ 4F (04-11)
    Instandhaltung, Inspektion, Wartung
    Reparaturanleitung

    Hallo zusammen,
    suche einen Sportluftfilter der einen schönen Sound
    dem Motor verleiht. Wer kann mir da einen Tipp geben.
    Natürlich mit TÜV zulassung.
    Fahre einen A6 2.7 TDI Baujahr 2005.
    Danke.

  • Hallo,
    Sound kannste vergessen bei einem Diesel. Ausserdem wenn würde Ich dir zu einen Pipercross Filter raten, da dieser der EINZIGE Tauschfilter ist der NICHT Eingeölt werden muss und ausserdem ist dieser voll Waaschbar wenn er Schmutzig ist. K&N muss nach der Reinigung immer eingeölt werden.
    L.G.
    Andi

  • Geld verdienen mit likes
  • Die Filter haben keinen Sinn beim 4f und zerstört im Zweifelsfall nur den Luftmassenmesser
    Wer wegen der Langlebigkeit argumentiert. Der Papierfilter vom 4f kostet 12€ und muss beim V6 TDI alle 90000km getauscht werden. Ein Permanentfilter kostet 80? oder 90? €. Da musst du 600000km fahren um das Geld rein zu haben. Kauf dir lieber einen BOSH FIlter und tausch den alle 45000km. dann hast mehr gekonnt.

  • Hallo,
    Sound kannste vergessen bei einem Diesel. Ausserdem wenn würde Ich dir zu einen Pipercross Filter raten, da dieser der EINZIGE Tauschfilter ist der NICHT Eingeölt werden muss und ausserdem ist dieser voll Waaschbar wenn er Schmutzig ist. K&N muss nach der Reinigung immer eingeölt werden.
    L.G.
    Andi



    Genau so einen würde ich auch nur jeden empfehlen :thumbup:


    Problem bei Papierfiltern ist das die bei Hohem Ladedruck / leistung und feutigkeit sie sich etwas zusammen ziehen und dadurch etwas weniger leistung vorhanden ist.

  • also dass der K&N Sportfilter (kein Tauschfilter) beim Diesel kein Sound bringt stimmt nicht.
    Man hat ein ein richtig lautes Ansauggeräusch und ein Fauchen, das ganze klang auch wesentlich kerniger.
    die Ansaugung wurde auch verändert dass der Filter mehr Kaltluft zieht


    so klang der 57i am 1.9 TDI


    YouTube

  • Geld verdienen mit likes
  • Ein anderes Problem hatte ich bei meinem BMW damals, mit K&N Filter (Pilz) hatte ich einen spürbaren Leistungsverlust. Hatte damals noch keine Ahnung davon und hab mich nicht um abschirmung gekümmert. Das Ergebnis war das mehr warme Motorluft angesaugt wurde als kalte. Also wenn du an einen Pilz oder Trichter Luftfilter denkst dann nur wenn du Ihn auch gut abschirmen kannst. Zu den Austauschfiltern kann ich dir sagen das die Sache mir dem Öl problematisch ist. Denn wieviel Öl soll drauf? Hast zuviel geht der Durchsatz verloren, zu wenig und es können Partikel angesaugt werden die du nicht haben willst. MIr war das zu kompliziert. Für ein bißchen Sound das die nach 14 Tagen eh nicht mehr auffällt.

  • Beim TDI is das Problem mit der Ansaugung der warmen Motorluft nicht unbedingt ein riesen Thema. Der LLK ühlt die Luft ja wieder runter. Um das verölen des LMM zu verhindern hilft es den LuFi (natürlich nur wenns ein offener ist) mit einer erweiterten Ansaugung etwas weiter vom LMM entfernt zu montieren.
    In meinem Bora hatte ich den K&N Pilz fast 3 ( 35 000 Km) Jahre drin bis der wagen verkauft wurde, hatte dabei nie Probleme mit dem mit dem LMM.

  • Mit der Werksölung gibts selten Probleme nur wenn Leute es zu gut meinen mit neuem Öl nach der Reinigung.
    ICh fahr jetzt seit 50.000KM ne Pipercross Matte und bin damit zufrieden

  • Geld verdienen mit likes
  • Gibt es den überhaupt Sportluftfilter für den A6 4F 2,7 oder 3,0 TDI? Ich habe nichts gefunden oder falsch gesucht. Mit dem defekten LMM muss ich Maverick schon recht geben. Ich hatte einen K&N beim BMW und da war nach einer Weile der LMM defekt und das AGR-Ventiel zeigte erhöte Werte an. Nach dem ich den Luftfilter wieder auf normal zurückgebaute hatte, war alles wieder i.O. inkl. neuem LMM.

    Da es sehr förderlich für die Gesundheit ist, habe ich beschlossen, glücklich zu sein.
    -- Voltaire


    VCDS vorhanden

Kommentare

  • Vielen Dank für den Beitrag und Bilder.

    Ich habe alles gemacht wie beschrieben.

    Auch gefunden den abgezwickten Kabel.

    Verlängerung gemacht.

    Fehler ist verschwunden!

    Danke

    • Hallo ich habe das selbe Problem. Kannst du mir eine Anleitung schicken was ich prüfen muss? Gruss martin

  • Bilder Teil 2

  • Guten Tag Zusammen habe mir gestern einen Gebrauchten Audi A6 2.5 V6 TDI 163ps gekauft. (190.000km)

    Ich bin über Landstraßen gefahren Autobahn 140 kmh wahr alles inordung, als ich schneller fuhr zwischen 160-180kmh und gebremst habe hatt das ganze Auto vibriert bin total erschrocken es hielt bis 80kmh an dann wahr es weg. Ich weiß leider nicht woran das gelegen wahr. Ist mein 1 Audi was ich fahre und kenne mich nicht so aus kann da jemand helfen?

    MFG andre

    • Wenn er beim bremsen angefangen hat zu vibrieren dann liegt es mit hoher wahrscheinlichkeit an den Bremsenscheiben/Klötze !!

    • Hallo zusammen, ja das kann ich bestätigen, hab mir auch Anfang Dezember meinen A6 geholt, hatte ständig dieses vibrieren. Nun habe ich an der Vorderachse die Scheiben und Klötze tauschen lassen und es ist entlich Ruhe. MfG

    • Vielen Dank für die Antworten bei mir wahren es auch die vorderen Bremsen und mein Antriebswellengelenk rechts aussen wahr defekt

    • hallo, Ich wollte PDC Stg.einbauen mit 8x sensoren vorne+hinten.WAUZZZ4G1DN064854 Was für PDC Stg passt für mein auto schaltgetriebe und start-stop funktion