Federn oder Fahrwerk und wie tief?...


  • Audi A6, Typ 4F (04-11)
    Fahrwerk, Achsen, Lenkung
    2WD 4WD - Reparaturanleitung

    Hi,
    ich hätte gerne mal wieder den Rat unserer großen Fachgemeinde :D


    Ich habe das Standardfahrwerk und 245/35 19" ET35. Leider ist da einfach zu viel Luft zwischen Reifen und Kotflügel - jetzt stellt sich mir zum einen die Frage nur Federn oder gleich Gewindefahrwerk (Auto ist jetzt 170 000 km gelaufen).
    Und wenn das geklärt ist - wie tief kann ich denn? Federn 30/30 oder gleich 40/40. Mit ET35 ist ja nicht ganz so viel Spielraum da und ich will auch keine Probleme bei unebener Straße oder Schrägen in Parkhäusern haben... nur eben die Optik aufmöbeln :)


    Vielleicht haben einige ja sogar Ähnliche Radabmessungen und können mir mal Bilder einstellen, was bei Ihnen so möglich war. Vorteil beim Gewinde ist halt noch wenn der TÜV meckert könnte ich es etwas hoch drehen... Federn sind dann halt so wie sie sind.


    Danke schon mal! =)


    Edit: Ich habe auch irgendwie gemerkt, dass kaum ein Fahrwerk bzw. Federn eine Achslast von über 1275 KG erlauben (VA + HA) was laut Fahrzeugschein ja nicht zulässig ist...

  • Bei der Lauf Leistung würde ich gleich komplett wechseln.


    Also dämpfer und federn


    Bilstein Dämpfer und eibach federn. Das wäre meine Empfehlung.


    Wobei 50/40 bei deiner et wirklich knapp wären.


    Wenn du dich für 30/30 entscheidest kannst auch original sline nehmen

  • Ich stand vor kurzem vor der gleichen Entscheidung, nun habe ich ein Gewindefahrwerk von Bilstein verbaut. Sobald ich wieder mal am Rechner sitze, lade ich sie in meinen Tagebuch-Thread.

  • Geld verdienen mit likes
  • Spar ich mir eigentlich die Eintragung wenn ich das original Fahrwerk nehme... ich glaube 30mm wäre für die Optik echt schon in Ordnung... 50mm wird dann schon glaube ich eng.
    Da original Audi Fahrwerk sollte das mit der Eintragung ja hinfällig sein, er hat ja die Felgen schon überprüft... die sind ja für das Fahrzeug zugelassen und da steht meines wissens nichts über das SLine Sportfahrwerk...
    Billstein-Fahrwerk und andere Federn... woher weis ich dann was zusammen passt?? Bin hier leider nicht so bewandert.



    Gibts da ne Adresse wo man Originalfahrwerke zu günstigen Preisen beziehen kann oder einfach auf Ebay suchen?

  • Wie die Vorredner schon geschrieben haben, bei der Laufleistung kann man auch über neue Dämpfer nachdenken und dann ist man eigentlich schon bei Gewinde.
    Ich habe selber Bilstein B14 Gewinde.
    Bei nur Federn würde ich mir die Frage stellen, wenn nicht passt was dann, also vielleicht hinten tiefer ist als vorne. Und wenn die Dämpfer jetzt noch gut sind, mit tieferen Federn halten sie vieleicht nicht mehr lange und dann? Nochmal alles auseinander und Dämpfer neu.
    Bei einem Gewindefahrwerk darf man nicht vergessen das man nicht nur die Tiefe einstellen kann, sondern auch die Höhe. Will sagen ich reguliere die Höhe so wie ich es brauche. Der Eine braucht 80mm tiefer und der nächste nur 30mm.


    Den Fahrkomfort finde ich eigentlich ist es perfekt. Muss sagen mit der Serienbereifung 265/35-19 war es sogar noch ein Stück perfekter als jetzt mit den 20"

    2004er Mondeo ST220 Sth jetzt 2010er Focus CC Cabrio 2,5T, 2008er Audi S6 Avant jetzt 2014er CLS 63 AMG Schooting Brake 4-Matic, 2008er Focus CC Cabrio TDCI

  • Spar ich mir eigentlich die Eintragung wenn ich das original Fahrwerk nehme... ich glaube 30mm wäre für die Optik echt schon in Ordnung... 50mm wird dann schon glaube ich eng.


    im Grunde mußt du ein originales FW genauso eintragen lassen wie irgendwelche Tieferlegungsfedern, weil sich die Fahrzeughöhe damit verändert. Entspricht dann eben nicht mehr dem Auslieferungszustand. Also kommst um´s Eintragen nicht drum herum, aber die paar Kröten hast sicherlich auch ;-)


    Bei nur Federn würde ich mir die Frage stellen, wenn nicht passt was dann, also vielleicht hinten tiefer ist als vorne. Und wenn die Dämpfer jetzt noch gut sind, mit tieferen Federn halten sie vieleicht nicht mehr lange und dann? Nochmal alles auseinander und Dämpfer neu.
    Bei einem Gewindefahrwerk darf man nicht vergessen das man nicht nur die Tiefe einstellen kann, sondern auch die Höhe. Will sagen ich reguliere die Höhe so wie ich es brauche. Der Eine braucht 80mm tiefer und der nächste nur 30mm.


    Wie Ron schon geschrieben hat, ich würde dir auch zu einem kompletten FW bei der Laufleistung raten.
    Fahre selber das B14-Gewindefahrwerk von Bilstein und bin seit langem total zufrieden damit. Habe 9x20" ET34 drauf und klappt super (sollte man nicht die Tiefenansprüche wie ich haben) O-)

  • Geld verdienen mit likes
  • Ja beim Gewindefahrwerk ist man einfach flexibler, stimmt schon... habe ja auch schon dahin tendiert.
    Ne auf die 55 Euro Eintragung kommts wirklich nicht mehr an xD


    Es überwiegen dann wohl doch die Vorteile eines Gewindefahrwerks... jetzt muss ich nur schauen, dass ich Geld dafür freigegeben bekomme ;D (Freundin schimpft schon ein kleines bisschen, auch wenns ihr selbst gefallen würde ^^)

  • Habe die KAW Federn verbaut 55/40 mm mit 245/35 19" Bereifung.
    Allerdings ET40 mit 9.5x19
    Leider keine vernünftigen Fotos nur mal eins auf die schnelle....

  • Geld verdienen mit likes
  • So in etwa werde ich das wohl machen müssen xD Naja jetzt erstmal Steuern + Versicherung bezahlen ende April fahren wir ne Woche weg und dann mal sehen was übrig ist :D


    55/40 Federn??? das müsste doch viel tiefer sein. Hab welche mit 40/40 gesehen wo ich mir Gedanken gemacht habe ob das bei mir überhaupt passt wegen der ET. Wenn du 9,5 ET40 hast stehen die ja weiter raus als bei mir... und zwar eigentlich genau 77mm.

  • Noch eine Frage... bei den meisten Fahrwerken die ich finde steht folgendes dabei: maximale Achslast(en) VA/HA (unbedingt beachten): 1201-1305/1205kg - Das ist doch aber viel zu wenig für die Hinterachse oder? Bei mir steht glaube ich 1275kg im Schein.

  • Hallo...habe seit letzter Woche bei mir die Eibach 50/40 Federn drinn. Sieht schön satt aus, nicht zu tief...genau richtig damit die Radhausschale schöne ausgefüllt ist...in 2 Wochen kommt noch die Karosserie, dann werden die 20" noch montiert und mache Fotos...


    Ich habe S-Linefahrwerk, und die Dämpfer nach 220`000km Prüfen lassen: alles noch im grünen Bereich, habe also mit der Laufleistung keine neuen Dämpfer benötigt...( kann auch sein weil meiner die meisten KM auf der Bahn abgespuhlt hat, dass die Dämpfer noch gut sind), und mit den Federn in Verbindung S-Linedämpfern komme ich vorne ca 35mm tiefer und hinten sind es bis jetzt ca 25mm wo er tiefer liegt als vorher . 50/40 ist ja IMMER von den normalen Seriendämpfern aus gesehen, minus S-Line welche schon 20mm weniger haben als normal Serie, bin ich glaub im normalen Bereich.


    wären die Dämpfer ebenfalls Platt gewesen, wäre es bei mir auch noch ein Bilstein FW gewesen...

  • Geld verdienen mit likes
  • Was genau wurde bei den Dämpfern geprüft und welche Werte hast du da erreicht. Mir fällt es etwas schwer zu glauben, dass die Dämpfer nach 220 000 noch ausreichend arbeiten.

  • Ich habe S-Linefahrwerk, und die Dämpfer nach 220`000km Prüfen lassen: alles noch im grünen Bereich, habe also mit der Laufleistung keine neuen Dämpfer benötigt...( kann auch sein weil meiner die meisten KM auf der Bahn abgespuhlt hat, dass die Dämpfer noch gut sind), und mit den Federn in Verbindung S-Linedämpfern komme ich vorne ca 35mm tiefer und hinten sind es bis jetzt ca 25mm wo er tiefer liegt als vorher . 50/40 ist ja IMMER von den normalen Seriendämpfern aus gesehen, minus S-Line welche schon 20mm weniger haben als normal Serie, bin ich glaub im normalen Bereich.


    originales Sportfahrwerk - 20mm
    Sline-Fahrwerk - 30mm


    ... somit solltest vorne ca. 20mm und hinten 10mm tiefer als original sein.

  • Also 50mm-20mm gibt bei mir 30... Vorer/nachher Messung haben gezeigt das ich 35mm tiefer liege..
    Hinten: 40-20mm sind auch 20;)



    Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk

  • Geld verdienen mit likes
  • Also 50mm-20mm gibt bei mir 30... Vorer/nachher Messung haben gezeigt das ich 35mm tiefer liege..
    Hinten: 40-20mm sind auch 20;)


    du hast aber geschrieben, daß du ein Sline-FW hast und das ist 30mm tiefer als Serie ... und was ist 50-30 und 40-30 ? Richtischhhhhhhhhhh ... 20 und 10 :rolleyes:

  • Geld verdienen mit likes
  • Noch eine Frage... bei den meisten Fahrwerken die ich finde steht folgendes dabei: maximale Achslast(en) VA/HA (unbedingt beachten): 1201-1305/1205kg - Das ist doch aber viel zu wenig für die Hinterachse oder? Bei mir steht glaube ich 1275kg im Schein.



    Klick


    Die hier z.B. wären für den 3.0er TDI passend

Kommentare

  • Vielen Dank für den Beitrag und Bilder.

    Ich habe alles gemacht wie beschrieben.

    Auch gefunden den abgezwickten Kabel.

    Verlängerung gemacht.

    Fehler ist verschwunden!

    Danke

    • Hallo ich habe das selbe Problem. Kannst du mir eine Anleitung schicken was ich prüfen muss? Gruss martin

    • Hallo Madmade,

      ich habe seit Kurzem das gleiche Problem. Während der Fahrt erscheint nun schon zum dritten Mal die gelbe Warnmeldung:

      „Getriebesystemstörung – Weiterfahrt möglich!“


      Letzten Samstag war ich in einer privaten Werkstatt, um den Fehler auslesen zu lassen. Der Fehler war zwar vorhanden, jedoch konnte keine genaue Ursache im Fehlerspeicher ausgelesen werden. Der Fehler wurde daraufhin gelöscht – doch heute ist die Meldung erneut aufgetaucht.


      Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht? Könnt ihr mir sagen, was bei euch der Auslöser war?

      Muss ich mir Sorgen machen, dass mein Getriebe kaputt ist?


      Zur Info: Ich fahre einen Audi A6 3.0 TDI mit 204 PS (Multitronic).

      Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!


      Viele Grüße

  • Bilder Teil 2

  • Guten Tag Zusammen habe mir gestern einen Gebrauchten Audi A6 2.5 V6 TDI 163ps gekauft. (190.000km)

    Ich bin über Landstraßen gefahren Autobahn 140 kmh wahr alles inordung, als ich schneller fuhr zwischen 160-180kmh und gebremst habe hatt das ganze Auto vibriert bin total erschrocken es hielt bis 80kmh an dann wahr es weg. Ich weiß leider nicht woran das gelegen wahr. Ist mein 1 Audi was ich fahre und kenne mich nicht so aus kann da jemand helfen?

    MFG andre

    • Wenn er beim bremsen angefangen hat zu vibrieren dann liegt es mit hoher wahrscheinlichkeit an den Bremsenscheiben/Klötze !!

    • Hallo zusammen, ja das kann ich bestätigen, hab mir auch Anfang Dezember meinen A6 geholt, hatte ständig dieses vibrieren. Nun habe ich an der Vorderachse die Scheiben und Klötze tauschen lassen und es ist entlich Ruhe. MfG

    • Vielen Dank für die Antworten bei mir wahren es auch die vorderen Bremsen und mein Antriebswellengelenk rechts aussen wahr defekt

    • hallo, Ich wollte PDC Stg.einbauen mit 8x sensoren vorne+hinten.WAUZZZ4G1DN064854 Was für PDC Stg passt für mein auto schaltgetriebe und start-stop funktion