Automatik Getriebe ölwechsel

  • Hallo, möchte bei meinen Audi a6 b4 Bj 99 2.4 das Automatik getriebe spülen also bei meinen bmw hab ich es immer selber gemacht also ich weiß wie es geht nur ich wollte fragen welches ATF rein gehört und welcher die rücklaufleitung ist und nach wie vielen km sollte es gewechselt werden und ob es ansonsten noch etwas zu beachten gibt?
    Vielen Dank

  • Hallo


    Es wäre hilfreich um Dir zu antworten, wenn Du uns mehr Daten zum Fahrzeug geben würdest. ?(
    Wenn Du in Dein Profil zumindest Motor- und Getriebekennbuchstaben eintragen würdest, wäre das schon viel einfacher.
    Je mehr Daten Du bei der Frage zur Verfügung stellst, umso besser können die Antworten werden.
    So kann man nur raten.
    Quattro?? = Wandlerautomatik
    Fronti?? = Multitronic
    Die Laufleistung des Wagens würde evtl. Tipps hervorbringen, ob und was getauscht/gewechselt werden sollte.


    Nur so ein Tipp :thumbsup:


    Gruß Quattec

  • Geld verdienen mit likes
  • Servus


    Also ATF nach VW/Audi-Norm G052162
    Füllmenge bei leerem System sind 9 Liter,
    aber zum Durchspülen und rumkleckern rechne lieber großzügig mit 12-13 Litern.
    Also 3 x 4Liter Kanister sollte reichen.


    Welches Öl Du im Endeffekt einfüllst liegt in Deinem Ermessen und an Deinem Geldbeutel.
    ZF sagt Lifeguard Fluid 5 welches dem Pentosin ATF1 entspricht und auch dort herkommt.
    Das Ravenol 5/4HP Fluid ist auch ein sehr gutes vollsythetisches
    auch das Fuchs Titan ATF 5005, oder das Mobil ATF LT 71141
    Das Mannol AG52 verwenden auch viele ohne Probleme, ist sehr günstig
    usw......


    Ich persönlich verwende für meine Ölwechsel die Öle von Ravenol und bin sehr zufrieden damit.
    Das kann aber jeder halten wie er will ...


    ....wenn Du die Norm G052162 bei Google oder in der Bucht eingibst, wirst Du viele passende Öle finden.


    Das 5HP19A wurde zur Zeit des ATF III oder Dexron III Standards entwickelt.
    Mittlerweile werden diese aber mit 4/5HP-Ölen befüllt, da diese Öle temperaturstabiler sind und extra dafür entwicklet wurden.


    Der Saugfilter unter der Ölwanne: 01V 325 429 incl. Dichtring (01V 325 443) für den Filteranschluß
    Preis ca. 15-20€ je nach Hersteller


    Die Dichtung für die Ölwanne: 01V 321 371
    Preis ca. 5-10€ je nach Hersteller


    Die Ölkühlerverschraubungen welche am günstigsten zu erreichen wären, sind die auf der Beifahrerseite VOR dem Vorderachsträger.
    öffne beide und puste den Ölkühler mit Druckluft leer ;)



    Gruß Quattec

  • Ich wollte nur sagen, Respekt für die Antwort! Gibt ja keinen Danke-Knopf.

    To do:
    - Hochtöner Fahrerseite hinten knarzt -> wechseln
    - Radhausschale Beifahrerseite hinten fehlt -> muss noch eingebaut werden
    - linker Xenon-Scheinwerfer zieht Wasser -> durch toller Anleitung selbst reparieren
    - original Antenne durch Shark-Antenne ersetzen (evtl.)

  • Geld verdienen mit likes
  • Servus


    Die Verschraubungen der beiden Schläuche Pos. 10 und 11 sind die, welche zu öffnen wären.
    Da das bei den einzelnen Baujahren und Getriebeausführungen unterschiedlich ist, kann ich Dir nicht verbindlich sagen, welcher der Vor- bzw. Rücklauf ist.
    Ein DEV-Gertriebe hatte ich noch nicht. Die 2,4er mit Automatik-Quattro gibts nicht so oft.
    Normalerweise sollte es der vordere im Bild sein, also in Fahrtrichtung.
    Besorge Dir aus dem Baumarkt nen 20er druchsichtigen PVC-Schlauch (ca. 3m, so kann man beim Spülen sehen wenn bei den einzelnen Fahrstufen dann sauberes Öl kommt)
    Teile in auf 2x1,5m und schiebe ihn über die beiden Konuse der beiden Leitungen vom Getriebe kommend.
    Mach das am Besten vor dem ganzen Ölwechsel, Leitungen öffnen, Schläuche dran, diese in den Altölkübel und dann jemanden kurz den Motor starten lassen (auf der Hebebühne immer schön auf der Bremse bleiben, die Räder sollten sich nicht drehen).
    so kannst Du sehen aus welcher Leitung Öl kommt -> das ist der Vorlauf.
    Diese Leitung wieder an den Ölkühlerschlauch schliessen, der andere ist der Rücklauf und bleibt offen. Der PVC- Schlauch muss aber jetzt an den Schlauch vom Ölkühler kommen, diesen willst Du ja spülen.


    Der Rest des Prozederes ist Dir ja bekannt vom BMW


    Gruß Quattec

    Dateien

    • Unbenannt.PNG

      (52,96 kB, 49 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    ...fehlen Dir die Worte, entscheiden die Taten :thumbsup:

  • Aber wenn ich beide Leitungen ab mache kommt doch bei beiden Öl wenn ich starte also wie erkenne ich welche die rücklaufleitung ist?

  • Geld verdienen mit likes
  • Aber wenn ich beide Leitungen ab mache kommt doch bei beiden Öl wenn ich starte also wie erkenne ich welche die rücklaufleitung ist?

    ?????? ?(
    VOR lauf
    RÜCK lauf, denk mal ganz scharf nach, ob da bei beiden Öl kommen kann :?:
    Es kann ja nur bei der Vorlaufleitung Öl kommen, bei der anderen muß es ja zurück, wenn es den Ölkühler passiert hat.



    HM.......ich denke, dass Du Dir evtl. jemanden suchen solltest, der Dir da kompetent beisteht, denn so ein Automat ist schnell kaputtgemacht und sehr teuer Instand zu setzen, mit Halbwissen und etwas Pech gehts schief.....
    ....nur so ein Gedanke und echt gut gemeint.


    Gruß Quattec

    ...fehlen Dir die Worte, entscheiden die Taten :thumbsup:

    Einmal editiert, zuletzt von Quattec ()

  • Bei meinen bmw wenn ich das Getriebe spüle weiß ich welche die rücklauf ist und dann mach ich den Schlauch drauf und wenn ich starte kommt da das Öl raus und so Pumpe ich das Getriebe leer!

  • Hallo zusammen, hier gibt es ja geballte Getriebekompetenz...ich hätte da auch mal so ein Problemchen.
    Mein A6 B4 2.7 Bit. Quatro mit Tiptronic brauch immer zwei, drei Sekunden zum Kraftschluss wenn ich an der Ampel von N auf D schalte. Gehe immer auf N wenn ich länger stehe...ist das normal oder nicht?
    Ich hatte vorher einen `99 Volvo S80, da gab es für das Getriebe auch einen Peilstab...den ich hier vermisse. Kann man den nachrüsten? Wo kann ich sehen ob Öl fehlt und wo wird nachgefüllt??
    Ich spiele auch mit dem Gedanken mal einen Ölwechsel am Getriebe zu machen, das hört sich aber recht kompliziert an...kann ich die o.g. Tips so auch für mein Getriebe verwenden oder ist das anders?
    Vielen Dank schon mal für Eure Mühe...

  • Geld verdienen mit likes
  • Servus
    Also, das kurze Druckaufbauen im Wandler ist normal, macht meiner auch, sowie auch alle anderen Wandlerautomaten welche ich bisher fahren durfte ^^
    Ich gehe aber für eine Ampelphase nicht jedesmal aus D raus auf N, macht nur bei längerem Stillstand wirklich Sinn und dann in P.


    Zum Peilstab: äh......nö, hat er nicht und kann man nicht nachrüsten.
    Zum Ölstand: Kann nur bei 35°C Öltemperatur bei laufendem Motor durch öffnen der Befüllschraube an der Ölwanne des Getriebes geprüft werden,
    sollte da bei 35°C nichts überlaufen, dann ist auch bei 40°C zu wenig drin :cursing:


    zum Wechseln: Für Anfänger nicht zu empfehlen, MANN sollte wissen was er tut.
    Ansonsten:
    Alles wie oben gehabt: ATF nach VW/Audi-Norm G052162


    Füllmenge bei leerem System sind 9 Liter, da das FAW-Automatik in Deinem 2,7er auch ein 5HP19A ist.
    Wie oben die Dichtung für die Ölwanne: 01V 321 371 und der Saugfilter unter der Ölwanne: 01V 325 429 incl. Dichtring ist bei allen 5HP19A gleich.


    Das Prozedere entspricht dem oben beschriebenen.
    Befüllen nur mit VCDS am kalten Auto/Getriebe mit laufendem Motor, dabei die Temperatur (30-50°C) im Automatiksteuergerät auslesen. Befüllen bis es an der Befüllschraube überläuft, dann Motor solange laufen und das Öl abtropfen lassen bis die 40°C erreicht sind, dann die große Befüllschraube schließen.
    Viele machen das zwar ohne Temp auslesen, die korrekte Vorgehensweiße nach RLF ist aber die beschriebene.


    Gibt auf Youtube auch Videos, die ganz gut gemacht sind.
    Auch hier mal reinschauen: 謑wechsel Automatikgetriebe/ Tiptronic TT5 ZF5HP19, ZF5HP24 in Audi, Volkswagen, Skoda


    Gruß Quattec

  • Ganz lieben Dank für Deine ausführliche Antwort, das war sehr hilfreich. Jetzt möchte ich nur noch wissen wo die Befüllschraube sitzt...ein Gerät zum auslesem der Temeratur hab ich leider nicht...ist das teuer?
    Greets M

Kommentare

  • Vielen Dank für den Beitrag und Bilder.

    Ich habe alles gemacht wie beschrieben.

    Auch gefunden den abgezwickten Kabel.

    Verlängerung gemacht.

    Fehler ist verschwunden!

    Danke

    • Hallo ich habe das selbe Problem. Kannst du mir eine Anleitung schicken was ich prüfen muss? Gruss martin

    • Hallo Madmade,

      ich habe seit Kurzem das gleiche Problem. Während der Fahrt erscheint nun schon zum dritten Mal die gelbe Warnmeldung:

      „Getriebesystemstörung – Weiterfahrt möglich!“


      Letzten Samstag war ich in einer privaten Werkstatt, um den Fehler auslesen zu lassen. Der Fehler war zwar vorhanden, jedoch konnte keine genaue Ursache im Fehlerspeicher ausgelesen werden. Der Fehler wurde daraufhin gelöscht – doch heute ist die Meldung erneut aufgetaucht.


      Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht? Könnt ihr mir sagen, was bei euch der Auslöser war?

      Muss ich mir Sorgen machen, dass mein Getriebe kaputt ist?


      Zur Info: Ich fahre einen Audi A6 3.0 TDI mit 204 PS (Multitronic).

      Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!


      Viele Grüße

  • Guten Tag Zusammen habe mir gestern einen Gebrauchten Audi A6 2.5 V6 TDI 163ps gekauft. (190.000km)

    Ich bin über Landstraßen gefahren Autobahn 140 kmh wahr alles inordung, als ich schneller fuhr zwischen 160-180kmh und gebremst habe hatt das ganze Auto vibriert bin total erschrocken es hielt bis 80kmh an dann wahr es weg. Ich weiß leider nicht woran das gelegen wahr. Ist mein 1 Audi was ich fahre und kenne mich nicht so aus kann da jemand helfen?

    MFG andre

    • Wenn er beim bremsen angefangen hat zu vibrieren dann liegt es mit hoher wahrscheinlichkeit an den Bremsenscheiben/Klötze !!

    • Hallo zusammen, ja das kann ich bestätigen, hab mir auch Anfang Dezember meinen A6 geholt, hatte ständig dieses vibrieren. Nun habe ich an der Vorderachse die Scheiben und Klötze tauschen lassen und es ist entlich Ruhe. MfG

    • Vielen Dank für die Antworten bei mir wahren es auch die vorderen Bremsen und mein Antriebswellengelenk rechts aussen wahr defekt

    • hallo, Ich wollte PDC Stg.einbauen mit 8x sensoren vorne+hinten.WAUZZZ4G1DN064854 Was für PDC Stg passt für mein auto schaltgetriebe und start-stop funktion