Beiträge von Bluecontacter

    Meine Frau und mein Sohn sind heute unterwegs gewesen und sagten mir später, dass die PDC während der Fahrt immer wieder selbständig angeht und die Ganganzeige im FIS nicht mehr da ist.


    Zuerst, es handelt sich um einen 2010er 3.0 TDI quattro mit manuellem Getriebe.
    Ich hatte heute zusätzlich auch wieder das Phänomen, dass mein Wischwasserbehälter ausgelaufen ist. Hier vermute ich eine defekte Pumpe für die SWR. Ich habe nur kurz in den Motorraum schauen können, aber hier nichts sehen können, außer dass es unterm Auto noch feucht ist vom Wischwasser. Könnte es hier einen Zusammenhang geben?

    In Sachen PDC/anganzeige vermute ich war eher den Geber am Getriebe, obwohl die Rückwärtsfahrlichter funktionieren. Das würde ja vermutlich eher dagegen sprechen.


    Gibt es hier vielleicht bekannte Schwachstellen, die ich mir mal genauer ansehen sollte?

    Es wäre dennoch hilfreich zu wissen, welche Unterschiede die einzelnen Getriebe haben. Minimale Unterschiede in den Achsübersetzungen vorne und hinten werden zwangsläufig das Mittendifferential sehr belasten und unweigerlich schädigen. Du wirst im Zweifel vom "Spender" auch das passende Hinterachsdifferential brauchen.
    Sollte die Übersetzung aber passen, spricht vos dieser Seite nichts dagegen. Dann hängt es 'nur' an der mechanischen Kompatibilität. Aber ich denke, dass du, wenn du ein Getriebe findest, ei dem alles passt, eh bei deinem serienmäßigen landest... :wink:

    Ich nehme an, dass das zum Einen mechanische Gründe hat. Ein Getriebe vom V6 wird vermutlich nicht an den 4-Zylinder passen. Auch könnten die Getriebe vom V8 anders sein. Dann bleibt die Frage ob die angebotenen Getriebe quattros sind oder FWD.
    Ein dritter Punkt sind die Übersetzungen. Das Getriebe vom 3.0 TFSI könnte mechanisch passen, da aber die Getriebeübersetzung zum Differential an der HA passen muss, wird dir nichts übrig bleiben als nach dem korrekten Getriebe Ausschau zu halten.

    Danke für die Tipps, werde ich mir mal ansehen.
    Bin jetzt am Wochenende nicht dazu gekommen.
    Wie gesagt, sonst läuft der Motor gut. Die MKL bleibt auch aus. Ausgelesen habe ich ihn jedoch noch nicht, das werde ich noch nachholen. Aber ich denke nicht, dass da was drin stehen wird.
    Dann wird's natürlich schwierig was zu finden.


    Und ja, die Hitzeschutzabdeckung vom Turbo muss runter. Man sieht die Stange zwar, hat aber keinen Platz um diese am Motor oder der Klappe selber zu lösen.

    Das ist ein Schlauch in der Druckseite nach dem Turbo, oder? Wenn der durch wäre würde ich doch ein Zischen hören und er hätte weniger Leistung. Korrigiere mich bitte, falls ich da falsch liege.
    Leistung nach oben raus hat er, ich erreiche auch meine 'normale' Topspeed (zugegeben mit den 265er 20-zöllern etwas schwierig)...

    Hallo zusammen,
    war länger nicht mehr hier, da der Dicke keine Zicken macht.
    Aber mir ist vor kurzem etwas aufgefallen, wo ich mir nicht ganz sicher bin ob das so normal ist. In den Angaben zum Motor steht, dass er 500Nm beo 1500-3000 Umdrehungen hat. Gut, der Handschalter hat wohl "nur" 450Nm, aber sei's drum.
    Bei meinem fällt mir allerdings auf, dass erst ab etwas über 2000 Umdrehungen "die Post abgeht", soll heißen, das Drehmoment meiner Meinung nach zu spät ansteht.
    Im Fehlerspeicher steht nichts und auch sonst läuft der Wagen gut und macht keine Zicken.


    Jemand eine Idee woran das liegen könnte? Haben die CDY Motoren VTG? Dadurch würde der Lader im Zweifel zu spät auf Touren kommen...

    Bei den TFSI und TSI aus Golf und Octavia gibt es oftmals das Problem, dass das SUV am Turbo eine gerissene Membran bzw. bei den Neueren einen gebrochenen Kolben hat. Gibt es diese Version auch beim A6? Ich hatte bei meinem Octavia auch das Problem und konnte mir mit dem GFB DV+, einer Art Zwischenstück aus Alu helfen. Schau die das SUV mal an, vielleicht kannst du da ja schon was erkennen.


    EDIT:
    Hab gerade mal im Teilekatalog geschaut. Das sollte das gleiche Ventil sein. Die Teilenummern sind 06F 145 710 G bzw. 06H 145 710 D. Such mal nach dem GFB DV+. Das kann man normalerweise auch mit einem defekten SUV nutzen, weil letztlich nur die Ventilspule benötigt wird, die Mechanik wird gegen die Aluversion getauscht.

    Schade, wie bei vielen Themen in vielen Foren bleibt eine Antwort auch hier offenbar offen.
    Ich habe auch über die Möglichkeit von allroad Rädern auf dem "normalen" 4F nachgedacht...

    Ich glaube der allroad darf diese Dimension fahren. Die normalen A6/S6 nicht. Mal davon abgesehen, dass ich bezweifel, dass das tatsächlich in die Radkästen passt. Die 265/20 auf 9x20 ET40 stehen schon ordentlich bündig. Ein Freund hat diese Kombination mit S-Line Fahrwerk nicht eingetragen bekommen weil die HA außen schleift. Bei meinem AAS ist's kein Problem...


    EDIT:
    Sehe gerade dass das Thema von April ist und sicher schon geklärt.


    Wenn's eingetragen ist, zeig doch mal her, würde mich mal interessieren... :thumbup:

    Ab April soll das Fis-Con ja für den 4F verfügbar sein. Das ist schonmal schön zu hören.


    Laut einem ANDEREN Thema habe ich ja ein "MMI 3G Radio Plus, Low II". Dieses wird der Beschreibung auf FIS-Control nach allerdings nicht unterstützt. Oder wird es da eine Möglichkeit geben? Das MMI werde ich dafür definitiv nicht aufrüsten.

    Hallo zusammen,


    Ich habe in meinem '01er S3 das FIS - Controller drin, was ich sehr praktisch finde.
    Gibt es sowas auch für den 4F FL? Bis zum 4B hab ich was gefunden. Ich fände es recht praktisch, verschiedene MWB im Display und damit 'im Auge' zu haben...

    Der Index legt ja nahe, dass es sich bei dem "C" um eine spätere Revision handelt. Ob das nun ein neuer Hersteller ist, oder sich auf eine Änderung an der Dichtung selbst bezieht, ist so nicht zu sagen. Ich denke aber letzteres, da die Dichtung ja definitiv anders aussieht.
    Bei den 2.0TSI Steuerketten gab es auch verschiedene Indizes, die die verschiedenen Versionen kennzeichneten. Ab dem letzten Index war da dann Ruhe...

    Bevor ich was Neues aufmache krame ich das mal raus...


    Da mir heute mein hinterer Wischerarm einfach beim ersten Wischen abgebrochen ist, möchte ich nun auf Aerotwin "upgraden".


    Ich habe allerdings die verschiedensten Teilenummern gefunden, sodass ich nun sehr verunsichert bin. Was brauche ich denn für einen 4F Avant Facelift? ?(


    Der alte Arm hat die Teilenumer 4F9 455 407 A


    Danke für eure Hilfe...

    Danke für die Info.
    Eine Frage habe ich noch.
    Zeitgleich ist ein Fehler über eine Glühkerze abgelegt worden. Den Code habe ich gerade nicht parat, reiche ich aber noch nach.
    Kann das in Zusammenhang stehen?


    Hat vielleicht jemand die Stromlaufpläne zur Hand und kann mir die zur Einsicht zukommen lassen? Hatte schon die ganze Zeit vor Erwin dafür nochmal zu bemühen, bin aber noch nicht dazu gekommen...


    EDIT:
    Hab's doch schon gefunden.


    001651 - Glühkerze Zylinder 3 (Q12)
    P0673 - 000 - elektrischer Fehler im Stromkreis

    Ich hänge mich hier mal an...


    Ein Freund von mir hat in seinem A6 den CDYA, keine Standheizung. Im Fehlerspeicher wird P261a abgelegt.
    "P261A - 000 - Unterbrechung - Sporadisch - Warnleuchte EIN"


    Der Zähler steht jetzt schon bei 13. Ist das dann die weiter oben beschriebene Pumpe auf der rechten Seite zwischen Kopf und Front?
    Für was ist diese Pumpe zuständig? Unter der obigen Teilenummer finde ich immer die Bezeichnung Kühlmittelpumpe für Standheizung, aber wie schon geschrieben hat das Auto keine. Bevor eine neue Pumpe geordert wird, wollten wir zunächst einmal schauen ob es ein Wackelkontakt sein kann...


    EDIT:
    Welchen Unterschied gibt es zwischen 059 121 012 A und 059 121 012 B? Oder lassen sich beide benutzen?