Posts by JayJayS

    Da sich mein Dicker vor einigen Monaten in die ewigen Jagdgründe verabschiedet hat, kommen nun nach und nach zahlreiche Teile hier zum Verkauf:


    SONNIBOY Komplettset von Climair 250€


    Allroad Seitenleisten gebraucht 250€


    S6 Seitenleisten neuwertig 200€


    Versand möglich.


    Besichtigung vor Kauf möglich und ausdrücklich erwünscht.

    Hast du vor das selbst zu lackieren...?
    Dann solltest du mal 4-6 Schichten Klarlack mit Flakes einplanen, damit du eine gleichmäßige Flakes-Verteilung hinbekommst. Dann noch eine Schicht Klarlack als Schlusslack.
    Ganz ehrlich, sowas würde ich wenn nur mit Folie machen. wesentlich preiswerter und schneller...

    Ich würde einen 40/30 KAW Plus Kit nehmen. Das ist nur etwas härter als das Serienfahrwerk und kommt aber eher 50-55mm an der VA und 40-45mm an der HA runter. Alternativ kannst du auch noch den KAW Performance Kit nehmen, der ist mit KONI-Dämpfern.

    HPM15


    Das Audi-Schreiben bezieht sich jedoch auf einen Audi A6 C4 und nicht auf einen Audi 100 C4. Auch wirst du beim Audi 100 C4 keine Scheinwerfer finden welche die ABG-Nr: K44517 haben, da dieser eine andere ABG-Nr. trägt !

    Nun mal.....


    Man kann jeden H7 Scheinwerfer für den C4 auf Xenon Umbauen.
    Die Freigabe von Audi bezieht sich bei den Kriterien zur Nutzung nur auf die Streuscheibe.


    Können kann man viel. Nur zulässig ist nicht alles!
    Zumal der C4 (egal ob 100 oder A6) mit H1/H1/H3 ausgerüstet war.


    Es gab den C4 tatsächlich auch mit Xenon-Licht :thumbup:
    Der Umbau ist nur zulässig mit den originalen Scheinwerfern 4A0941003AF und 4A0941004AF mit dem dazugehörigen Leuchtmittel 4A0941471 und 4A0941472.
    Zu diesen Scheinwerfern benötigt man keine automatische Leuchweitenregulierung (nur manuelle). Jedoch wurden diese Fahrzeuge mit Scheinwerferreinigungsanlage ausgeliefert und somit wird diese bei einem Umbau auch erforderlich.


    Alle anderen Behauptungen bezüglich der Nachrüstung von Xenonlicht und erforderliche automatische LWR und SWR beziehen sich auf Fahrzeug die erstmals ab dem 1.7. 2000
    zugelassen wurden bzw. Umbauten die nach dem 1.4. 2000 erfolgten (Bundesgestzblatt Teil 1 Nr.13 vom 31.3.2000 S. 310 - 31. Verordnung zur Änderung straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften).

    iDTS gewinde 450€ neu =)
    dts = AP und AP = kW:thumbup:


    Selten so einen Blödsinn gelesen !
    Ob das DTS-Gewindefahrwerk von AP ist, kann ich nicht beurteilen, da ich noch keines in der Hand hatte.
    AP Gewindefahrweke haben aber bis auf ein Gewinde überhaupt nichts mit KW Gewindefahrwerken gemeinsam !


    Grundsätzlich sind beim Federtausch die hinteren beigen serienmäßigen Federwegsbegrenzer mit zu tauschen. Dann gibt es auch keinen Hängearsch, voraussgesetzt es sind die richtigen VA-Federn (max. Achs-Last!). Ich empfehle grundsätzlich die 40/30mm KAW-Federn. Die kommen zwar ca. 55/40 runter, aber die Räder stehen schön gleichmäßig in den Radkästen...

    Ob es die Selben wie im A6 C4 sind kann ich dir nicht sagen. Es sind auf jeden Fall andere als im 100er C4.
    Da es sich bei Scheinwerfern um bauartgenehmigungspflichtige Teile handelt, hilft hier auch kein "guter TÜV". Denn dieser ist gar nicht in der Lage, die erforderliche lichttechnische Prüfung durchzuführen. Das macht meines Wissens nur das Lichttechnische Institut in Berlin.

    Nimm einfach die S6 C4-Scheinwerfer in der Xenon-Ausführung und alles ist schön !
    Den Hella Automatische LWR-Kit gibt es überall zu kaufen. Das Problem ist aber, daß die ganzen angebotenen Xenon-Kits nur als Leuchtmittel geprüft wurden aber nicht in Einheit mit dem jeweiligen Scheinwerfern. Baust du andere als die bauartgenehmigten Leuchtmittel ein, erlischt die Bauartgenehmigung der Scheinwerfereinheit und damit die Zulassung des gesamten Fahrzeugs. Da gibt es auch keine Einzelabnahme. Hier muß dann eine Lichttechnische Prüfung durchgeführt werden und die kostet einen mittleren 4-stelligen Betrag.

    Da mußt du die serienmäßigen Scheinwerfer und Leuchtmittel vom S6 C4 Xenon-Ausführung nehmen. Diese waren als Sonderausstattung zu haben und sind bauartgenehmigt, auch ohne automatische Leuchtweitenregulierung ! - Manuelle LWR reicht. Alle anderen Umbauten nicht serienmäßiger Teile die nach 2000 erfolgten sind nur in Verbindung mit einer automatischen Leuchtweitenregulierung eintragungsfähig. Da gibts es einen Umbausatz von Hella für ca. 250€.

    Es läßt sich ja auch nicht mit jeder Achsvermessungsanlage jeder Wert messen... :whistling:
    Hier hilft nur der Weg zum Freundlichen zum entsprechenden Preis...
    Die wenigsten Reifendienste haben eine moderne und vollausgestattete Achsmessanlage wie in Vertragswerkstätten.
    Dort begnügt man sich meist mit den Standardwerten Spur und Sturz..

    Es werden aber in der Regel nur die Reibringe getauscht und die Töpfe bleiben alt....
    So kann man mit einem kleinen Sortiment viele verschiedene Modelle entsprechend der Leistung damit ausstatten.
    Da haben die von Porsche sich schon was bei gedacht...
    Versuch es mal bei Movit. Die haben auch komplette Scheiben mit passendem Topf für deine Variante.


    MfG
    JayJayS

    Eine andere und vorallem kostengünstigere Lösung wäre ein Latentwärmespeicher entweder für Kühlwasser oder gleich für das Motoröl. Mercedes hat einen Kühlwasser-Latentwärmespeicher ja in vielen Diesel-Modellen ab Werk verbaut...

    Ich glaub das bringt dir nicht viel.
    Eigentlich müsste beim TÜV das original vorgelegt werden.
    Kopien kan man anpassen bzw. Überarbeiten :police:


    Das Original bleibt immer beim Ersteller. Dir Hersteller/Vertrieb bekommt eine weitere Ausfertigung als Original. Ausgeliefert wird immer nur eine Kopie. Diese werden seitens der Hersteller aber meist nur beglaubigt oder anderweitig mit einem Kopierschutz versehen ausgegeben um ein unkontrolliertes Kopieren und ggfs. Bearbeiten zu erschweren.