Posts by Bruce777

    Da geb ich dir recht. Facebook Gruppen sind noch schwieriger. Die stecken von der Entwicklung der Gesprächskultur wo Foren vor vielen Jahren war. Aber es ist halt einfach verfügbar und das scheint einigen Nutzern einfach zu genügen. Frei nach dem Motto Quantität statt Qualität. Foren allgemein verfolgen meist den anderen Ansatz.
    Wie gesagt ich kenn das Forum von Anfang an und es gab immer Phasen wo mehr oder weniger los war.
    Es gibt eine Vielzahl an wirklich guten Beiträgen, die ich auch gern verfolge ohne jedesmal etwas zu schreiben. Dafür hab ich von allen hier einfach am wenigsten Ahnung von Audi und A6.

    Ob es mehr oder weniger Aktivität hier im Forum gibt vermag ich nicht einzuschätzen.
    Der Ton in den eigentlichen Beiträgen ist für mein Dafürhalten recht angenehm. Man darf sicherlich das anonym geschriebene Wort von dem einen und gelesen sowie interpretiert von dem anderen nicht mit einem persönlichen Gespräch zu vergleichen.
    Das Thema Treffen kocht immer wieder einmal hoch. Hier im Raum Berlin findet doch recht regelmäßig ein Stammtisch statt. Das nächste steht auch vor der Tür und wird sicherlich auch wieder hier im passenden Bereich erwähnt.
    Dem zwanghaften Wunsch nach Treffen geht meist die Luft aus, wenn es um die Organisation geht.
    Ich selber finde auch irgendwie nicht den Bogen zwischen einem Forum und einem großen Forentreffen. Das sind zwei Themen die sich durch aus gut trennen lassen.

    Ich hatte ja auch diese Vibration nach Kauf. Bei mir wurde dann quasi alles getauscht was teuer ist. Jetzt scheint es besser zu sein. Eines ist aber auch klar. Die Reifen und deren Qualität spielt eine diesen Rolle. Achso getauscht wurde
    Hinterachsdiff
    Antriebswellen
    Radlager
    Kadernwelle
    Mittendifferenzial
    Motorlager.

    Was ich noch vergessen hatte. Ab Mai 2008 benötigt man keine zusätzliche Plusleitung vom Stecker Steuergerät blau 6Q0 972 883 C Pin 10, daher hatte ich es auch nicht bei mir mit aufgeführt. Die Leitung wäre dann vom Pin10 Stecker blau auf Sicherungsträger ST2 Platz SF10. Nun weiss ich nicht, ob damit das Baujahr des Auto oder Baujahr der AHK ink. Steuergerät gemeint ist.

    Ein wunderschönen guten Morgen


    Heute finde ich endlich mal Zeit etwas zu meiner Erfahrung zum Thema nachrüsten der originalen schwenkbaren Anhängerkupplung zu schreiben. Als aller erstes möchte ich darauf hinweisen, dass ich in keinerlei Weise ein Profi bin, sondern hier einfach mal meine Vorgehensweise beschreiben will.
    Die ganze Aktion hat sich etwas gezogen aber am Ende hat es dann doch geklappt. Da es mir irgendwie wichtig war die ganze Sache auch im vollen Funktionsumfang
    nachzurüsten musste ich durch das Tal der Tränen gehen, wenn es darum geht den Kabelsatz für die Schwenkfunktion zusammen zustellen. Die Quellen im Internet bisher waren eher schlecht als Recht.


    Daher mal eine Zusammenfassung von mir.


    Die folgenden Teile gilt es erst einmal zu besorgen:


    1x AHK 4F0 800 491 C (bei mir, da Standardfahrwerk)
    1x Entriegelungshebel 4F0 813 961 A
    1x Halter4F9 813 685 A
    1x Sechskantschraube M6x16 (für Halter) N 100 988 08
    1x Schnappmutter N903 425 04
    Kabelbaum 4F9 005 204 G
    1x Sicherungsträger 4F0 055 307 ( wenn noch nicht vorhanden)
    4 x Sechskantschrauben AHK M10x105 N 100 124 02
    4 x Unterlegscheibe 10,5x30x3 N 904 769 02
    2 x Gewindeplatten AHK WHT 001 890
    4 Blindniet 4,8x10 N 904 374 01
    Schraube Halter Handrad Leider muss ich hier passen, die Schraube die Audi hier anbietet ist eine M8x24, diese passt aber bei mir nicht, was wohl ein genereller Fehler im Teileprogramm ist. M6x24 sollte hier passen.



    Die ganze Aktion AHK Einbau ist recht einfach gehalten, auch wenn ich die Zeiten von 2 Stunden nicht so recht bestätigen kann. Wer nur Wert auf die AHK legt und die Erkennung der Schwenkfunktion nicht benötigt muss sich hier dann einfach eine Abnehmbare AHK codieren lassen und ist schon fertig.


    Wer jedoch den vollen Funktionsumfang will hat hier die Fleißarbeit vor sich. Da es definitiv so ist, dass es den Kabelbaum für die schwenkbare AHK nicht einzeln gibt, muss man ihn selber herstellen.
    ich hatte die einzelnen Reparaturleitungen bei Freundlichen besorgt. Dazu noch aus dem Zubehör 10 Meter Kabel, Schrumpfschlauch und Isolierband. Dann den Lötkolben raus und die Leitungen konfektionieren. am Ende hab ich mir noch die Arbeit gemacht die Leitungen mit Isolierband zusammen zufassen, damit die nicht wild rumfliegen.


    Hier die Teileliste für den besagten Kabelbaum:



    Stecker Entriegelungshebel 4B0 971 978 B‘
    dazu 3x Reparaturleitung 000 979 009 E + M6 Ringöse für Masse
    oder 5x Einzelpin N 907 647 01
    Stecker AHK Sperrbolzen 8K0 973 702
    dazu 1x Reparaturleitung 000 979 025 E
    oder 2x Einzelpin A 018 545 86 26 ( Mercedes)
    zwei Dichtungen, da es sich um ein Stecker auf der Aussenseite handelt 2x 3B0 972 742 C

    Stecker Steuergerät blau 6Q0 972 883 C
    dazu 3x 000 979 131 E davon einmal für den vorhanden Stecker schwarz





    Zum Schluss noch ein Bild für die richtige Pinbelegung. Der schwarze Stecker 6Q0 937 713 ist bereits am Kabelbaum 4F9 005 204 G vorhanden. Es sind hier natürlich schon diverse Pins belegt auf die ich für eine bessere Übersicht auf dem Bild verzichtet habe.

    Hallo Quattec. Herzlich willkommen bei uns A6-Freunden. Ich freue mich schon darauf einiges von dir zu lesen. Wenn du bisschen tiefer ins Forum einsteigen willst, dann empfehle ich dir unsere Podcasts. Einfach mal reinhören und genießen. ?

    Hat einer Interesse an meiner Endstufe?


    VB 150?


    Harman Kardon CA 5250 5 Kanal Endstufe


    Merkmale
    5 Kanal Autoendstufe
    Hochstromfähige Endstufe (HCC)
    4 x 80 Watt + 200 Watt RMS Ausgangsleistung (4Ohm)
    Kühlkörper aus Aluminiumguss, transparente Abdeckplatte
    Abm. 472 x 264 x 54 mm
    Produktmerkmale
    Typ: 5-Kanal-Endstufe fürs Auto
    Verstärkertechnik: Class AB
    Leistung (RMS) an 4 Ohm: 4 x 55 + 200 Watt
    Leistung (RMS) an 2 Ohm: 4 x 80 + 320 Watt
    --Integrierte elektronische Frequenzweiche--
    Front/Rückw.: 12 dB/Oktave, Subwoofer: 24 dB/Oktave: Front: LP/HP/Aus
    Rrückw: LP/HP/Aus
    Sub: LP
    Einstellbarer Infraschallfilter (12 dB/Oktave): Ja, inkl. EQ (sub)
    Audio-Ein- und Ausgänge (RJ45): Yes (nur Eingang)
    Externer Subwoofer-Lautstärkeregler: ja
    Produktdetails
    Hersteller:Harman Deutschland GmbH & Co. KGHerstellerreferenz:CA 5250Produktgewicht