Beiträge von Passarati

    Ich hatte das gleiche Problem mit Luftfahrwerk und Tieferlegung.
    Da Audi vor dem Vermessen die Höhe wieder auf Werksangeben programmiert, bin ich zu einer freien Werkstatt, und habe den A6 in dynamic einstellen lassen. Seit dem ist der Reifenabrieb gleichmäßig.

    So, ich war jetzt auch bei Engbarth Performance.
    Leisung wurde von 240PS/500NM auf 295PS/605NM angehoben.


    Fährt sich sehr gut. Nun zieht er obenraus deutlich besser, wo ihm früher die Puste ausging.
    Gefühlt nicht deutlich schneller, allerdings der Blick auf den Tacho zeigt dann doch deutlich schnellere Werte, als vor dem Chippen.
    Das Steuergerät hatte einen Tuningschutz, daher kusste am offenen Herzen operiert werden. Also Steuergerät raus, und nicht über OBD.


    Ich würde jederzeit wieder hinfahren.
    Chef fährt auch einen RS6 4F, hat also viel Ahnung von unserem Modell.

    Schau mal im Internet nach Engbarth Performance. Der müsste in der Ecke KH sein.
    Hat auch einen Prüfstand. Software kommt, soweit ich weiß, von FTS. Also 1A.

    Brauchst kein Video.
    Klettere unters Auto, entferne die Schrauben die Du siehst, und ziehst so dran, dass er aus der Führung kommt.
    Ist ne Sache von 5min.
    Manchmal klemmt die ein oder andere Verclipsung.

    Ich habe aktuell das Segment Schmiederad in 8.5x19 ET48 mit Hankook 255er Bereifung drauf.
    Dazu je Seite 10mm H&R Scheiben. Passt genau. Mit den 12er Scheiben hat es beim Einfedern geschliffen, die 8mm Scheiben von H&R haben keine doppelte Zentrierung, was Mist ist.
    Obwohl im Gutachten steht, dass man Radabdeckungen braucht, hat der TÜV Prüfer es so eingetragen. Reifen schließt bündig ab, nichts schleift, auch hicht, wenn er in dynamic -30mm mit voller Besatzung gefahren wird.


    Spur und Sturz wurde ich dynamic UND ca. -20mm tiefer eingestellt. Jetzt habe ich auch wieder einen gleichmäßigen Reifenverschleiß.

    Die 225er sind korrekt. Die von die genannte Felge hat eine Breite von 7,5". Ich habe auch 17er allerdings in 8" Breite. Ich muss, da es von Audi keine andere Freigabe für diese Felge gibt, 245er Reifen fahren. Über die Sinnhaftigkeit von 245er Winterreifen möchte ich an dieser Stelle allerdings nicht philosophieren... :whistling:

    Ich habe 245/40R18 WR.


    Ich denke mir das so, warum sollte ich im Winter mit so kleinen Felgen rumfahren.
    Ein halbes Jahr hätte ich mit Augenkrebs zu kämpfen.
    Hätte ich 19er WR Felgen, würde ich auch diese im Winter fahren.


    Wobei ich dazu sagen muss, dass es bei uns in Rheinhessen in den letzten 3-4 Jahren nur max. insgesamt 5 Tage mit Schnee gab.


    Allerdings, wenn ich so drüber nachdenke, sollten die 245er Reifen doch viele Vorteil haben. Mehr Grip beim Anfahren, sowie beim Bremsen, da mehr Auflagefläche vorhanden ist.
    Oder sehe ich das falsch?

    Bei mir war es genau andersrum.
    Die original Scheiben und Beläge haben bei ganz langsamer Fahrt, und bei leichtem Bremsen sehr laut gequietscht.
    Jetzt, mit der ATE/Ceramic Kombi, ist endlich Ruhe.

    Ich habe auch vor kurzem meine 347er Anlage mit Ate Scheiben und ATE Ceramic Klötzen ausgestattet.


    Bremsleistung ist wie mit den original Audi Bremsen, allerdings habe ich quasi kein Brensstaub mehr.
    Absolut klasse. Der Bremsstaub ist halt hellgrau, und fällt somit auf den Felgen kaum auf.
    Würde ich sofort wieder einbauen.

    Hat mein FL auch.
    Egal ob mit den 18' Winterreifen, oder den 19' Sommerschlappen.


    Meine Mutter hatte vor viiiielen Jahren mal einen Audi 100 C4, der hatte das auch.
    Wenn man sich mal dran gewöhnt hat, ist es kein Problem.


    Warum das von Audi so gemacht wird, weiß ich nicht, würde mich allerdings auch mal interessieren.

    Manchmal verstehe ich die Arbeitsweise von Audi auch nicht.
    Ich hatte kir mal die Hackstoßstange leicht angefahren.
    Ab zu Audi zwecks Austausch dieser inkl. Lackierung.


    Naja, er wurde erst 3 Tage später fertig.


    Ich (wenn ich Audi wäre) hätte es so gemacht, dass ich die Stoßstange bestellt und sofort lackiert hätte, und das Auto am gleichen Tag wieder übergeben hätte.


    Dies machen aber auch andere Hersteller.
    Ein Bekannter hat einen aktuellen 5er. Plötzlich kam eine Airbag Fehlermeldung.
    Er zu BMW, die haben ihn auf eine Woche später vertrösten wollen, zwecks Fehlerauslesung.
    Er blieb stur, und meinte, dass er erst vom Hof fahren würde, wenn der Fehler ausgelesen werden würde, und dann für den Werkstatttermin das passende Ersatzteil auch da wäre. Sonst würde er ja wieder warten müssen, bis das Teil da ist usw....
    Nach einigen Diskussionen wurde dann tatsächlich der Fehler ausgelesen, das neue Steuergerät bestellt, und er konnte am Termin den Wagen nach Tausch des Steuergerätes wieder mitnehmen.


    Es könnte ao einfach sein, isses aaaaber nicht.....

    Ich hatte in dieser Größe auch die Hankook, und aktuell die GoodYear Asy2.


    Der Hankook hatte einiges mehr Grip in den Kurven. Ich fand das schon extrem, was er an Haftung hatte.


    Der aktuell aufgezogene GY ist etwas komfortabler, sonst konnte der Hankook alles besser.
    Wenn die GoodYears nach dieser Saison fertig sind, kommen auf jeden Fall wieder die Hankooks drauf.