Unterschied Luftfahrwerke zu konventionellem Fahrwerk

  • Nachdem ich vom Q7 auf einen A6 umsteigen möchte hat sich die Frage aufgetan, ob vom Fahrverhalten (Einlenken, rausbeschleunigen aus Kurven) eurer Meinung ein Unterschied zwischen Luftfahrwerk und Standard- (S-line) fahrwerk besteht.
    Was ich nicht mag ist das lästige Untersteuern beim Kurvenfahren bzw. Herausbeschleunigen.


    Gibt es zwischen dem Allroad-FW und dem A6 Luft-FW Unterschiede in der Fahrdynamik?

  • sind im grunde beides die selben fahrwerke nur das der allroad höher ist. den unterschied zwischen luftfahrwerk und s-line fahrwerk merkst du hauptsächlich bei hohen geschwindigkeiten bei bodenwellen. du wirst auf jedenfall einen unterschied merken

  • Zitat von "Audi-Style"

    sind im grunde beides die selben fahrwerke nur das der allroad höher ist. den unterschied zwischen luftfahrwerk und s-line fahrwerk merkst du hauptsächlich bei hohen geschwindigkeiten bei bodenwellen. du wirst auf jedenfall einen unterschied merken


    D.h. das Fahrverhalten bzgl. Einlenken in Kurven und HErausbeschleunigen ist ident?


    Wie ist der Unterschied bei hohen Geschwindigkeiten, eher pro Luftfahrwerk oder andersrum?

  • Geld verdienen mit likes
  • nein gleich nicht da der allroad ja auch vorne Niveau hat, der normale a6 nur hinten. an der HA ist es halt das gleiche.
    bei hohen geschwindigkeiten und in kurven ist ein normales fahrwerk immer straffer und dadurch ein bisschen besser da sich eine feder schneller wieder ausdehnt als luft

  • das kann ich nur bestätigen.
    luft ist wesentlich weicher als ein standard, und besonders weicher als ein s-line Fahrwerk. gerade bei höheren geschwindigkeiten wird "mulmig"

  • Geld verdienen mit likes
  • Als Allroadfahrer steht er bei mir bei schneller Fahrt auf "automatic"
    senkt sich selbst AB, ca.15mm. (Kennlinie wird härter)
    Wenns zügig gehen muss bin ich sowieso in "dynamik".
    Auf der AB (lange Tour) oder mit Hänger bin ich auf "Comfort",
    schön angenehm. :top:

  • Bei mir stehts auch meist auf automatic und ich bin sehr zufrieden mit dem Fahrwerk - möchts nicht mehr missen. Bei höheren Geschwindigkeiten senkt es sich automatisch AB und ich habe auch kein Problem damit, mit hohen Geschwindigkeiten eine Autobahnkurve zu nehmen. Mir ist der Unterschied Stahl-Luftfahrwerk direkt aufgefallen, da beim Luftfahrwerk die vielen kleinen "Vibrationen", die man beim Stahlfahrwerk unweigerlich hat, quasi nicht mehr auf die Karosse übertragen werden. Nur fliegen ist schöner *g*

    Gruß
    Thomas
    _________________
    Mein Dicker:
    A6 4F Avant 3.0 TDI Quattro Tiptronic MJ 2006

  • Tach Leute!


    Ich glaube ihr redet von verschiedenen Dingen!
    Audi- Style redet doch von einem Airride, welches man nachträglich verbauen kann! Die Frage zielt aber auf das original Audi Luftfahrwerk hinaus!
    Das Airride ist in der Härte nicht einstellbar, oder Marcel???

    MfG Maik


    5/2002er Allroad 2,5TDi mit 10x20 ET44 + 255/30
    11/2001er Limosine 2,7T-K16 Quattro mit 666PS/820NM

  • Geld verdienen mit likes
  • doch doch, Airride lässt sich auch ein bisschen einstellen. meine VA dämpfer sind von koni und härteverstellbar.


    das original fahrwerk von audi funktioniert im grunde auch wie ein Airride, ist ja das selbe system und ich hab bei mir hinten auch original niveauregulierung eingebaut, nur eben modifiziert damit er weiter runter kann.
    das sich ein nachträglich eingebautes Airride selber steuert wie das fahrwerk von audi bedarf nur einem modul das die funktion steuert.


    Porsche,


    die normalen stino luftfahwerke wie sie in 3er golf und co verbaut werden sind sehr weich, das liegt aber daran das die autos selber so wenig wiegen und dadurch mit niedrigem druck fahren können. bei mir ist das schon anders. ich habe einen ziemlich hohen druck durch das gewicht vom dicken und dazu härteverstellbare dämpfer. ich hatte als ich meinen gekauft hatte das s-line fahrwerk drin, danach ein kW gewinde und dann das Airride. unterschied zwischen s-line und Airride = 0

  • Beim Allroad sind Sachs Dämpfer verbaut,
    durch das absenken verändert sich die Kennlinie vom Dämpfer automatisch.
    Wenn er in automatik absenk wird er härter.

  • Beim AAS des A6 4f hingegen sind Monroe-Dämpfer verbaut.


    Da ich den Allroad leider noch nicht gefahren bin kann ich leider keinen Vergleich ziehen. Wenn Du allerdings viel (und schnell) im Gelände unterwegs bist und den "Lift-Modus" oft und über längere Strecken brauchst sei Dir vor der AAS abgeraten, die geht bei ca. 60km/h automatisch wieder runter !

    A6 2,6 Avant quattro autom. (Bj.96)@Autogas (Landi Renzo) >200'TKM (verkauft)
    A6 (4f) 4.2 Avant quattro Bj. 6/05, 19"; AAS LPG (Prins) mit 80 Liter netto
    sowie: Audi TTR 1,8 180PS LPG (Vialle) und Audi Cabrio 2,3 orig. Zustand

  • Geld verdienen mit likes

Kommentare

  • Vielen Dank für den Beitrag und Bilder.

    Ich habe alles gemacht wie beschrieben.

    Auch gefunden den abgezwickten Kabel.

    Verlängerung gemacht.

    Fehler ist verschwunden!

    Danke

    • Hallo ich habe das selbe Problem. Kannst du mir eine Anleitung schicken was ich prüfen muss? Gruss martin

  • Bilder Teil 2

  • Guten Tag Zusammen habe mir gestern einen Gebrauchten Audi A6 2.5 V6 TDI 163ps gekauft. (190.000km)

    Ich bin über Landstraßen gefahren Autobahn 140 kmh wahr alles inordung, als ich schneller fuhr zwischen 160-180kmh und gebremst habe hatt das ganze Auto vibriert bin total erschrocken es hielt bis 80kmh an dann wahr es weg. Ich weiß leider nicht woran das gelegen wahr. Ist mein 1 Audi was ich fahre und kenne mich nicht so aus kann da jemand helfen?

    MFG andre

    • Wenn er beim bremsen angefangen hat zu vibrieren dann liegt es mit hoher wahrscheinlichkeit an den Bremsenscheiben/Klötze !!

    • Hallo zusammen, ja das kann ich bestätigen, hab mir auch Anfang Dezember meinen A6 geholt, hatte ständig dieses vibrieren. Nun habe ich an der Vorderachse die Scheiben und Klötze tauschen lassen und es ist entlich Ruhe. MfG

    • Vielen Dank für die Antworten bei mir wahren es auch die vorderen Bremsen und mein Antriebswellengelenk rechts aussen wahr defekt

    • hallo, Ich wollte PDC Stg.einbauen mit 8x sensoren vorne+hinten.WAUZZZ4G1DN064854 Was für PDC Stg passt für mein auto schaltgetriebe und start-stop funktion