Einbau LED-Rückleuchten... Problem.

  • Hallo,
    ich muss meine Aussage zum Teil revidieren.
    Sicherung 31 ist für das Rückfahrlicht (Rückwärtsgang), ziehe ich diese ist das Licht hierfür auch aus. :!:
    Die Sicherungen 22 und 23 sind für die Standlichter und Schlusslichter zuständig.


    22 = rechts
    23 = links



    Ziehe ich die Sicherungen 31, 22, 23 wird das „Glimmen“ der LED’s geringer, sie gehen jedoch in Verbindung mit Zündung nicht vollständig aus. :?


    Gruß
    Cyklon

  • Hallo,


    so habe heute, da es nicht ganz so heiß war MAL wieder etwas nach dem glimmen geforscht.


    Hier mein Update:
    Das Glimmen der LED’s kommt über die Versorgung der Bremsleuchten :!: An dem rot/schwarzen Kabel des Lampenträgers liegen bei eingeschalteter Zündung knapp 4Volt an. Hierdurch werden die LED’s angeregt zu leuchten.
    Ziehe ich die Sicherung 13, die den Bremslichtschalter und die Bremslichter versorgt, liegen die 4Volt trotzdem an. Betätige ich in dieser Situation das Bremspedal (Bremsschalter geschlossen) sind die 4 Volt weg und die LED’s glimmen auch nicht mehr, lasse ich das Pedal los, glimmen sie wieder. :?:
    Dieses Verhalten finde ich sehr seltsam, da zwischen Bremslichtschalter und gezogener Sicherung laut Blockschaltbild nichts mehr liegt. :?


    Diese 4 Volt sind nicht belastbar, das heißt, wenn ich die Originale Bremslichtlampe einsetze werden die 4 Volt auf 0 heruntergezogen. Somit ist mit Birnen kein Fehler feststellbar. Da die LED’s ja nicht so einen großen Verbraucher darstellen, werden die 4 Volt eben nicht so stark belastet/heruntergezogen.


    Kann das jemand von euch MAL bitte Nachstellen? Sprich, einfach beide Bremslichtbirnen entfernen und über das rot/schwarze Kabel an den Rückleuchte gegen Masse bei eingeschalteter Zündung messen. Liegen bei euch auch 4 Volt in dieser Konstellation an??
    Über ein Feedback bin ich euch dankbar. :a017:


    GSteven: Danke für die Antwort! Kann das ist in dieser Situation noch ein Massefehler sein? :grübel:


    Gruß
    Cyklon

  • Geld verdienen mit likes
  • Ist doch ganz normal so. Woher soll denn das Lampenkontrollgerät sonst wissen, ob eine Birne defekt ist, oder nicht.


    Da kann man nur mit Widerständen arbeiten.

  • Update: Ich habe die Kabel über die Steckverbindung in der A-Säule bis zu den Relaisträger zurückverfolgt.
    Wenn ich die Verbindung in der A-Säule löse, steigt die Spannung auf 10Volt bei eingeschalteter Zündung an.
    Leider konnte ich nicht ganz genau ermitteln auf welches Relais es dann genau geht.
    Es geht aber auf einen Relaisträger der hinter dem großen Hauptträger sitzt. Dort sind zwei Relais drauf. Welches es genau ist konnte ich nicht erkennen.


    Somit denke ich aber dass ein Massefehler ausgeschlossen ist.


    Gruß
    Cyklon

  • Zitat von "Rudi"

    Ist doch ganz normal so. Woher soll denn das Lampenkontrollgerät sonst wissen, ob eine Birne defekt ist, oder nicht.


    Da kann man nur mit Widerständen arbeiten.


    Hallo Rudi,
    mir ist nicht bekannt dass ich ein Lampenkontrollgerät habe.
    Haben das schon alle A6 drin gehabt noch bevor es das FIS gab? Wird ja auch nichts angezeigt das irgendeine Lampe defekt ist. Und FIS hat mein dicker leider nicht.


    Gruß
    Cyklon

  • Geld verdienen mit likes
  • Also ich hab mir jetzt welche von DEPO in schwarz gekauft ! ... in der Bucht !


    Die sind mit LED Blinker sogar !


    Jetzt meine Frage : Ich hab einen 2003er 1,9TDI Schalter und FIS , kann es sein das ich Glück habe und die LEuchten wenn Sie FIS tauglich sind keine Probleme machen ? Ausserdem hab ich ne Leuchtmittelkontrolle glaub ich ! Denn wie ich einmal vorne ne Birne kaputt hatte piepte und zeigte das FIS das an !


    Bin MAL gespannt ! :razz:

    Das Auto wurde am 06.12.2010 verkauft und befindet sich nicht mehr in meinem Besitz ! ! !


    Audi A6 4B Avant 1,9 TDI , AP Gewindefahrwerk , Tomason TN 1 8,5x18 ET 30 mit 225/40 18 Hankook S1 Evo , Chiptuning , Sott Tönungsfolie verspiegelt , Angel Eyes , Xenon HID Kit mit 8000 K, schwarze DEPO LED Rückleuchten , Grill ohne Audi Ringe , alle Audi Zeichen entfernt , ....

  • Hallo Leute,


    bin neu hier und habe auch das selbe Problem mit diesen Leuchten hier:


    http://www.dectane.de/product_…-97-04---red-crystal.html


    Habe nen A6 3.0 Automat Bj. 2003


    Hab mir den ganzen Thread durchgelesen und wenn ich das richtig verstanden habe gibts da irgendwelche Widerstände, die das Problem beseitigen. Ist das so richtig? Wenn ja wo kriege ich diese und wo müssen diese verbaut werden?
    oder geht das bei diesen Rl Gar nicht???


    Hoffe ihr könnt helfen.


    Gruß Alex

Kommentare

  • Vielen Dank für den Beitrag und Bilder.

    Ich habe alles gemacht wie beschrieben.

    Auch gefunden den abgezwickten Kabel.

    Verlängerung gemacht.

    Fehler ist verschwunden!

    Danke

    • Hallo ich habe das selbe Problem. Kannst du mir eine Anleitung schicken was ich prüfen muss? Gruss martin

    • Hallo Madmade,

      ich habe seit Kurzem das gleiche Problem. Während der Fahrt erscheint nun schon zum dritten Mal die gelbe Warnmeldung:

      „Getriebesystemstörung – Weiterfahrt möglich!“


      Letzten Samstag war ich in einer privaten Werkstatt, um den Fehler auslesen zu lassen. Der Fehler war zwar vorhanden, jedoch konnte keine genaue Ursache im Fehlerspeicher ausgelesen werden. Der Fehler wurde daraufhin gelöscht – doch heute ist die Meldung erneut aufgetaucht.


      Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht? Könnt ihr mir sagen, was bei euch der Auslöser war?

      Muss ich mir Sorgen machen, dass mein Getriebe kaputt ist?


      Zur Info: Ich fahre einen Audi A6 3.0 TDI mit 204 PS (Multitronic).

      Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!


      Viele Grüße

  • Guten Tag Zusammen habe mir gestern einen Gebrauchten Audi A6 2.5 V6 TDI 163ps gekauft. (190.000km)

    Ich bin über Landstraßen gefahren Autobahn 140 kmh wahr alles inordung, als ich schneller fuhr zwischen 160-180kmh und gebremst habe hatt das ganze Auto vibriert bin total erschrocken es hielt bis 80kmh an dann wahr es weg. Ich weiß leider nicht woran das gelegen wahr. Ist mein 1 Audi was ich fahre und kenne mich nicht so aus kann da jemand helfen?

    MFG andre

    • Wenn er beim bremsen angefangen hat zu vibrieren dann liegt es mit hoher wahrscheinlichkeit an den Bremsenscheiben/Klötze !!

    • Hallo zusammen, ja das kann ich bestätigen, hab mir auch Anfang Dezember meinen A6 geholt, hatte ständig dieses vibrieren. Nun habe ich an der Vorderachse die Scheiben und Klötze tauschen lassen und es ist entlich Ruhe. MfG

    • Vielen Dank für die Antworten bei mir wahren es auch die vorderen Bremsen und mein Antriebswellengelenk rechts aussen wahr defekt

    • hallo, Ich wollte PDC Stg.einbauen mit 8x sensoren vorne+hinten.WAUZZZ4G1DN064854 Was für PDC Stg passt für mein auto schaltgetriebe und start-stop funktion