• Hallo
    Prinzipiell hast du recht aber die lifeypo4 zellen sind für auto und boot gedacht. Meine zellen haben einen arbeits bereich von 3,2 bis 4,0 volt wenn ich sie über die lima lade kommen sie eh nicht über die 15v. Laderegelung ist auch kein thema da für jede zelle ein balance vorhanden ist somit werden die zellen auch gleich mäßig geladen habe die zellen auch schon zusammen gebaut und getestet mac unterschien waren 0,05v. Das mit der strom versorgung geht also klar. Da ich viel im carhifi bereich unterwegs bin und einige leute kenne die solche zellen verbaut haben und auch schon mehrere jahre ohne probleme nutzen habe ich mich vorher gut erkundigt. Klar siend die zellen im winnter nicht ganz günstig aber ich habe ja eine lichtmaschine im auto ;).Sind lifeypo4 zellen von winston. zu finden auf litrade.de
    für mich kommt platz, gewicht und strombedarfs technisch nichts anderes in frage.
    Wollte nur wissen was beim codieren ist.
    Rest funktioniert ohne probleme.

  • Beim LiFePo ändert sich die Sache natürlich wieder. Die sind nicht ganz so kritisch und reaktionsfreudig wie LiPo's.
    Ebenfalls haben diese, wie du bereits geschrieben hast, eine niedrigere Nennspannung, weshalb sie auch im Auto Bordnetz wieder möglich sind.


    Den Balancer meinte ich unter anderem mit Laderegler, also soweit so gut :)


    Ob du die Ladeschlussspannung und / oder Nennspannung für die jeweiligen Akkutypen (LiPo/LiFePo/BleiSäure/BleiGel) codieren kannst, kann ich dir nicht sagen. Befürchte aber, dass es nicht geht.

  • Ja sorry das ich die abkürzung falsch rein geschrieben hab. Des mit der lade spannung ist jetzt nicht unbedingt das thema. Hab ja wenns sein müsste noch nen ladegerät.
    mir gings nur beim codieren darum das mit die elektronik nicht rum mäckert oder rum zickt weil die denkt die batterie is leer bzw fast leer.

  • Geld verdienen mit likes
  • Habe gestern auch meine Batterie wechseln lassen, ist eine Original 110 Ah eingebaut worden.
    Was mir sofort aufgefallen ist, das "Orgeln" ist kürzer, also er springt tatsächlich schneller an.
    Probleme hatte ich im Winter bei Kälte mal, da kam eine Anzeige im Display von wegen "Batterie während der Fahrt aufladen"
    Bin aber nie mit liegen geblieben. Die Batterie hat ihre 8 Jahre gehalten.

    Zitat von Black Biturbo

    A7 rennstrecke im S hat was
    die 200km dauern nur etwa 40 minuten (ohne tanken)


    Bei Audi steht jeder der vier Ringe für 100.000 KM , :thumbsup:
    Opel hat nur einen und der ist auch noch durchgestrichen! :whistle:

Kommentare

  • Vielen Dank für den Beitrag und Bilder.

    Ich habe alles gemacht wie beschrieben.

    Auch gefunden den abgezwickten Kabel.

    Verlängerung gemacht.

    Fehler ist verschwunden!

    Danke

    • Hallo ich habe das selbe Problem. Kannst du mir eine Anleitung schicken was ich prüfen muss? Gruss martin

    • Hallo Madmade,

      ich habe seit Kurzem das gleiche Problem. Während der Fahrt erscheint nun schon zum dritten Mal die gelbe Warnmeldung:

      „Getriebesystemstörung – Weiterfahrt möglich!“


      Letzten Samstag war ich in einer privaten Werkstatt, um den Fehler auslesen zu lassen. Der Fehler war zwar vorhanden, jedoch konnte keine genaue Ursache im Fehlerspeicher ausgelesen werden. Der Fehler wurde daraufhin gelöscht – doch heute ist die Meldung erneut aufgetaucht.


      Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht? Könnt ihr mir sagen, was bei euch der Auslöser war?

      Muss ich mir Sorgen machen, dass mein Getriebe kaputt ist?


      Zur Info: Ich fahre einen Audi A6 3.0 TDI mit 204 PS (Multitronic).

      Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!


      Viele Grüße

  • Bilder Teil 2

  • Guten Tag Zusammen habe mir gestern einen Gebrauchten Audi A6 2.5 V6 TDI 163ps gekauft. (190.000km)

    Ich bin über Landstraßen gefahren Autobahn 140 kmh wahr alles inordung, als ich schneller fuhr zwischen 160-180kmh und gebremst habe hatt das ganze Auto vibriert bin total erschrocken es hielt bis 80kmh an dann wahr es weg. Ich weiß leider nicht woran das gelegen wahr. Ist mein 1 Audi was ich fahre und kenne mich nicht so aus kann da jemand helfen?

    MFG andre

    • Wenn er beim bremsen angefangen hat zu vibrieren dann liegt es mit hoher wahrscheinlichkeit an den Bremsenscheiben/Klötze !!

    • Hallo zusammen, ja das kann ich bestätigen, hab mir auch Anfang Dezember meinen A6 geholt, hatte ständig dieses vibrieren. Nun habe ich an der Vorderachse die Scheiben und Klötze tauschen lassen und es ist entlich Ruhe. MfG

    • Vielen Dank für die Antworten bei mir wahren es auch die vorderen Bremsen und mein Antriebswellengelenk rechts aussen wahr defekt

    • hallo, Ich wollte PDC Stg.einbauen mit 8x sensoren vorne+hinten.WAUZZZ4G1DN064854 Was für PDC Stg passt für mein auto schaltgetriebe und start-stop funktion