Spannung Batterie / Laden der Batterie


  • Audi A6, Typ 4F (04-11)
    Instandhaltung, Inspektion, Wartung
    Reparaturanleitung

    Hallo,


    ich habe das Problem das ich nur Kurzstrecken mit meinem Dicken fahre. Somit wird die Batterie nie richtig geladen, wenn ich aber fahre, dann habe ich alle Verbraucher an die viel Saft ziehen.
    Jetzt überlege ich mein Batterieladegerät dranzuhängen. Es handelt sich nicht um ein gewöhnliches Ladegerät, sondern um diese teuren mit der Ladeelektronik.
    Ich habe jetzt nur ein wenig Bedenken wegen dem Bat-STG. Wenn ich das Ladegerät vorne an die speziellen Plus- und Minuspole dranhänge, dann dürfte ja nix passieren, oder?


    Gruß


    Fredy

    Des einzig Freud auf Erden... das können nur 4 Ringe werden!

  • Wenn du immer erst ans Auto klemmst und danach das Ladegerät ans Netz steckst bzw. einschaltest passiert nichts.

    ü b e r a ll r o a d©
    Das farbige ORIGINAL - alles andere sind China Kopien

  • Geld verdienen mit likes
  • So bekommst du keine Spannungsspitzen die durch Funkenentladung entstehen können wenn das eingeschaltete Ladegerät angeklemmt wird.

    ü b e r a ll r o a d©
    Das farbige ORIGINAL - alles andere sind China Kopien

  • Zitat von "TaxiDriverPro"

    ........
    Jetzt überlege ich mein Batterieladegerät dranzuhängen. Es handelt sich nicht um ein gewöhnliches Ladegerät, sondern um diese teuren mit der Ladeelektronik.


    Das ist auch das Richtige für den A6. Nur diese sollten da angeklemmt werden.

  • Geld verdienen mit likes
  • TaxiDriverPro,
    Hallo!
    Ich habe gleiche Problem und kein Strom in der Garage. Ich habe Coming home usw. ausgeschaltet. Danach habe ich entladene Batterie nicht mehr gehabt.
    Gruß, Alex

  • Zitat von "überallroad"

    So bekommst du keine Spannungsspitzen die durch Funkenentladung entstehen können wenn das eingeschaltete Ladegerät angeklemmt wird.


    Geht bei einem elektronisch geregelten Ladegerät Gar nicht, da es nichts macht wenn es "keine Batterie" erkennt.Erst wenn beide Anschlußkabel an der Batterie angeschlossen wurden startet der Ladevorgang.Kinderleicht. Ebenso meckert es sofort falls die Batterie einen Zellenschluß hat.


    Gruß

Kommentare

  • Vielen Dank für den Beitrag und Bilder.

    Ich habe alles gemacht wie beschrieben.

    Auch gefunden den abgezwickten Kabel.

    Verlängerung gemacht.

    Fehler ist verschwunden!

    Danke

    • Hallo ich habe das selbe Problem. Kannst du mir eine Anleitung schicken was ich prüfen muss? Gruss martin

  • Bilder Teil 2

  • Guten Tag Zusammen habe mir gestern einen Gebrauchten Audi A6 2.5 V6 TDI 163ps gekauft. (190.000km)

    Ich bin über Landstraßen gefahren Autobahn 140 kmh wahr alles inordung, als ich schneller fuhr zwischen 160-180kmh und gebremst habe hatt das ganze Auto vibriert bin total erschrocken es hielt bis 80kmh an dann wahr es weg. Ich weiß leider nicht woran das gelegen wahr. Ist mein 1 Audi was ich fahre und kenne mich nicht so aus kann da jemand helfen?

    MFG andre

    • Wenn er beim bremsen angefangen hat zu vibrieren dann liegt es mit hoher wahrscheinlichkeit an den Bremsenscheiben/Klötze !!

    • Hallo zusammen, ja das kann ich bestätigen, hab mir auch Anfang Dezember meinen A6 geholt, hatte ständig dieses vibrieren. Nun habe ich an der Vorderachse die Scheiben und Klötze tauschen lassen und es ist entlich Ruhe. MfG

    • Vielen Dank für die Antworten bei mir wahren es auch die vorderen Bremsen und mein Antriebswellengelenk rechts aussen wahr defekt

    • hallo, Ich wollte PDC Stg.einbauen mit 8x sensoren vorne+hinten.WAUZZZ4G1DN064854 Was für PDC Stg passt für mein auto schaltgetriebe und start-stop funktion