Audi A6 4B 2.7T - Kurzstreckentauglich?

  • So, hab mir MAL ne checkliste gemacht, ... zwei 2.7Ter habe ich erstmal in der AUswahl, MAL schauen ob die was sind.


    Im Forum selbst gibts ja kaum Problemthreads zum 2.7T ... also hält sich die Anfälligkeit der Motoren/Turbos wohl echt in Grenzen!!!



    Zu dem Bildklau:
    Ebay kann nichts amchen
    Rehctsschutz hat okay gegeben
    morgen 11 Uhr Termin beim Anwalt ...

  • Bei meinem 2.7T mussen die Turbos getauscht werden, allerdings nicht wegen normalem Verschleiss sondern weil irgend so eine Schraube gefehlt hatte die für die Regelung wichtig ist. Das hat mich den linken Turbo gekostet.


    Kostenvoranschlag vom Freundlichen inklusive Tausch einiger Dichtungen, Schläuche etc. an die man sonst nicht rankommt und die mit der Zeit kaputtgehen könnten waren ca. 3000€. Habe bei der Gelegenheit dann gleich noch den Zahnriemen machen lassen, der war sowieso bald fällig und der Anlasser ist dann auch noch in der Werkstatt verreckt. Gesamtkosten waren am Ende knapp 5000€. Sehr ärgerlich das ganze.


    Wenn man noch von dem kaputten Luftmassenmesser und einem kaputten Abgastemperatursensor absieht hatte ich bisher noch kein Problem mit dem Motor. Allerdings fahre ich zu 90% Langstrecken.


    mfg, Tobi

  • Geld verdienen mit likes
  • hi, möchte auch MAL meine Erfahrung mit dem 2,7T hier kundtun.
    Fahre täglich 4 km (einfache Strecke) zur Arbeit und zurück, ansonsten AB und an nach Stuttgart ca. 400 km (einfache Strecke).
    Habe meinen Dicken jetzt knapp zwei Jahr und bin ca. 40 Tkm gefahren
    Folgende Mängel waren noch vom Vorbesitzer vorhanden:
    - Sekundärluftpumpe defekt (selbst getauscht)
    - 1x Lambasonde defekt (selbst getauscht)
    - 2x abschaltbares Rückschlaventil (Sekundärluft) (selbst getauscht)
    ansonsten habe ich keine Probleme gehabt :razz: .
    Mein Wagen hat jetzt ca. 145 Tkm runter.
    Alles andere waren Verschleißteile:
    1x neue Bremsklötze vorn
    1x Inspektion mit Zahnriemenwechsel.


    Achso, es sind noch die ersten Turbos drin (heulen übrigens noch nicht), ebenso wie die Kat's auch die ersten.


    Ich hoffe ich konnte dir damit noch ein bisschen weiterhelfen :o .

    4F Avant S6 Quattro FL; => verkauft

    4F Avant 3,0TDI Quattro VFL ; Durchschnittsverbrauch (berechnet auf 35 tsd. km) 9,77 l/100 km => verkauft


    4b Avant 2,7T Quattro FL ; Durchschnittsverbrauch (berechnet auf 57 tsd. km) 13,45 l/100 km => verkauft

  • Turbofahrzeuge sind niemals Kurzstreckenfreundliche Fahrzeuge, da die Lader bzw. das Fahrzeug zwingend immer korrekt warm und kalt gefahren werden muss, ansonsten sagt dein Laufzeug bald auf wiedersehen und neue Lader sind nun wirklich alles andere als günstig.

  • Akltfahren ist nur nötig wenn der Motor davor mit sehr viel Last gefahen wurde, sprich wenn man ne Runde auf der Rennstrecke gedreht hat oder mit über 200 über die Autobahn gefahren ist. Bei einer Kurzstrecke wird das kaltfahren nicht das Problem sein, im Stadtverkehr und auf Landstraßen wird der Motor nicht wirklich gefordert.
    Das warmfahren wird eher das Problem sein, der Motor braucht ein paar Kilometer bis das Öl auf Temperatur kommt. Davor sollte man den Motor nicht zu hoch drehen (meiner Meinung nach nicht über 2500U/min). Sprich wirklich Spaß macht das Auto auf kurzen Strecken nicht umbedingt. Bis der Motor warm ist ist man schon angekommen.


    mfg, Tobi

  • Geld verdienen mit likes
  • dieses ganze gehabe von wegen "kurzstrecke ist nich gut für den motor" geht mir furchtbar auf den geist.
    der alte jetta TD meiner schwester hat über 400000km gehalten und ist davon die hälfte (nämlich in die zeit in ihrem besitz) nur auf kurzen strecken bewegt worden.danach hat ihn der rost zerfressen.
    mein dicker hat jetzt auch fast 180000 auf der uhr und bekommt bis auf wenige ausflugsfahrten und urlaubstouren auch nur kurzstrecke.
    trotzdem hatte ich noch keinerlei nennenswerte defekte.
    die ganzen kleinen stadtflitzer haben heutzutage auch alle turbomotoren und gehen trotzdem nicht kaputt,wenn sie nur MAL jeden tag durch die city getreten werden.
    also was soll die panikmache???
    wie lange ein motor hält liegt alleine an der art,wie man ihn behandelt und wie gut er gewartet wird.

Kommentare

  • Vielen Dank für den Beitrag und Bilder.

    Ich habe alles gemacht wie beschrieben.

    Auch gefunden den abgezwickten Kabel.

    Verlängerung gemacht.

    Fehler ist verschwunden!

    Danke

    • Hallo ich habe das selbe Problem. Kannst du mir eine Anleitung schicken was ich prüfen muss? Gruss martin

    • Hallo Madmade,

      ich habe seit Kurzem das gleiche Problem. Während der Fahrt erscheint nun schon zum dritten Mal die gelbe Warnmeldung:

      „Getriebesystemstörung – Weiterfahrt möglich!“


      Letzten Samstag war ich in einer privaten Werkstatt, um den Fehler auslesen zu lassen. Der Fehler war zwar vorhanden, jedoch konnte keine genaue Ursache im Fehlerspeicher ausgelesen werden. Der Fehler wurde daraufhin gelöscht – doch heute ist die Meldung erneut aufgetaucht.


      Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht? Könnt ihr mir sagen, was bei euch der Auslöser war?

      Muss ich mir Sorgen machen, dass mein Getriebe kaputt ist?


      Zur Info: Ich fahre einen Audi A6 3.0 TDI mit 204 PS (Multitronic).

      Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!


      Viele Grüße

  • Bilder Teil 2

  • Guten Tag Zusammen habe mir gestern einen Gebrauchten Audi A6 2.5 V6 TDI 163ps gekauft. (190.000km)

    Ich bin über Landstraßen gefahren Autobahn 140 kmh wahr alles inordung, als ich schneller fuhr zwischen 160-180kmh und gebremst habe hatt das ganze Auto vibriert bin total erschrocken es hielt bis 80kmh an dann wahr es weg. Ich weiß leider nicht woran das gelegen wahr. Ist mein 1 Audi was ich fahre und kenne mich nicht so aus kann da jemand helfen?

    MFG andre

    • Wenn er beim bremsen angefangen hat zu vibrieren dann liegt es mit hoher wahrscheinlichkeit an den Bremsenscheiben/Klötze !!

    • Hallo zusammen, ja das kann ich bestätigen, hab mir auch Anfang Dezember meinen A6 geholt, hatte ständig dieses vibrieren. Nun habe ich an der Vorderachse die Scheiben und Klötze tauschen lassen und es ist entlich Ruhe. MfG

    • Vielen Dank für die Antworten bei mir wahren es auch die vorderen Bremsen und mein Antriebswellengelenk rechts aussen wahr defekt

    • hallo, Ich wollte PDC Stg.einbauen mit 8x sensoren vorne+hinten.WAUZZZ4G1DN064854 Was für PDC Stg passt für mein auto schaltgetriebe und start-stop funktion