So gehts: Umbau der NSW auf LED für TFL

  • Wie einige von euch sicherlich wissen, lassen sich die NSW im 4B im Lichtschalter auf TFL-Funktion umstellen. Da aber das Fahren mit den NSW und deren gelblichen Birnen vielleicht nicht jedem gefällt, habe ich hier ein kleines "How to" zum Umbau der NSW auf LED.

    ACHTUNG! Der hier gezeigte Umbau ist nicht zulässig an Fahrzeugen die im Bereich der StVO unterwegs sind. Sollte der Umbau an Fahrzeugen vorgenommen werden die auf öffentlichen Straßen unterwegs sind, erlischt ihre BE und sie machen sich strafbar!


    Ich habe mir für den Umbau folgende LED´s (2,5W/3,5V/700mA/110lm) besorgt:




    und geplant Diese so einzubauen:






    Leider ist die Lichtausbeute hierbei sehr gering und die NSW haben zwar geleuchtet, wären aber nicht als TFL wahrgenommen worden. Ich musste mir also etwas neues einfallen lassen.


    Dazu habe ich den NSW zerlegt (Anleitung hier im Forum), die Anschlüsse der LED´s verändert und mir noch eine Linse besorgt.








    Da die LED´s maximal 3,5V und 700mA vertragen, hat man nun zwei Möglichkeiten den Strom zu begrenzen. Entweder verwendet man eine sogenannte (KSQ) Konstantstromquelle (ca. 4 Euro) oder einen entprechenden Widerstand (ca. 1,30 Euro). Ich habe mich bei meinen ersten Tests für einen Keramikwiderstand mit der Spezifikation 11W 15 Ohm entscheiden. Berechnet habe ich hierbei eine Stromquelle von 13,8 V.



    Nach entgültiger Planung ist natürlich eine KSQ sinnvoller, da der Widerstand unnötig Energie in Wärme umwandelt (im Betrieb ca. 80°C) und die TFL´s ja eigentlich Strom einsparen sollen.


    Die Kühlplatte der LED wird übrigens im Betrieb ca. 60°C heiß.


    Nun folgt der Einbau der LED´s in das Gehäuse des NSW und ein erster Test.








    Um die LED im Gehäuse zu fixieren habe ich, eine Ohrenstöpsel verwendet und die LED dann mit dem Gehäuse verklebt:



    Am anderen Ende sieht es nun so aus:



    Erneuter Test:



    Nun noch die Kontakte verbinden und isolieren (nicht schön aber fürs Erste reichts):



    und ein letzter Test:






    Wie das Ganze am Auto aussieht poste ich morgen!

  • Hallo,


    Also erstmal fetten Respekt für die Fummelei..


    Hast Dir echt Mühe gemacht...


    Aber warum hast DU nicht einfach LED Leuchtmittel genommen die auf den Sockel passen ?


    Nur aus Interesse...


    Grüssle

  • Ganz einfach, weil ich basteln wollte!


    Außerdem sind viele Leuchtmittel aus China und sonstwoher nur mit Widerständen bestückt, die auf 12V ausgelegt sind. Da aber im Fahrzeug auch höhere Spannungen anliegen können (=>14,4V) sind mir diese Fertigprodukte nicht geheuer, bzw. gingen mir auch schon welche kaputt!


    Desweiteren werden die Leuchtmittel im hinteren Bereich eingesteckt und durch die NSW-Linse wird das Licht nach unten umgelenkt. Damit leuchten Sie nicht nach oben.


    Insgesamt also nicht hell im Ganzen.


    Ich bin kein guter Zeichner aber hier:

  • Geld verdienen mit likes
  • Alles, hihi, dacht ich es mir dch.. Bastelwut... :-)


    Hab ich auch immer... :)


    Ne ist echt gut geworden...


    Allgemein aber dennoch eine Quelle für wirklich gute LED-Kfz-Leuchtmittel..


    http://www.benzinfabrik.de


    Hab ich selbst welche her und damls in die NSW von nem Passat gebaut--- war halt extrem easy-austsauschen fertig_


    Grüssle

  • Lange leben werden die wohl so nicht. :(
    Kein Kühlkörper an der LED und dann zusammen mit dem Heizwiderstand im Gehäuse da kannst du froh sein wenn es dir im Sommer nicht das Gehäuse schmilzt.

    ü b e r a ll r o a d©
    Das farbige ORIGINAL - alles andere sind China Kopien

  • Es ist ein Kühlkörper an den LED´s (siehe Fotos)! Die Innenraumtemperatur liegt unter denen der NSW.


    Desweiteren wird der Widerstand beim Einbau noch durch eine Konstantstromquelle ersetzt, womit Hitze kein Problem mehr ist.

  • Geld verdienen mit likes
  • Das sieht MAL gut aus. :razz:


    Frage :
    Warum hast du nicht einfach das original TFL Steuergeraet fuer den A6
    genommen ?
    Das Modul steuert die Nebler um sie als TFL zu nutzen.

  • Ich versteh dich nicht ganz?! Ich muss doch nur die NSW auf die TFL Pins im Lichtschalter umpinen. Das läuft doch dann über das Steuergerät!

  • Aha, das wusste Ich nicht. Mir hat man gesagt, das fuer den Noramerikanischen Markt ein extra Modul verbaut wurde um das TFL zu steuern incl. Rueckleuchten, Sidemarker und Cockpitbeleuchtung.

  • Geld verdienen mit likes

Kommentare

  • Vielen Dank für den Beitrag und Bilder.

    Ich habe alles gemacht wie beschrieben.

    Auch gefunden den abgezwickten Kabel.

    Verlängerung gemacht.

    Fehler ist verschwunden!

    Danke

    • Hallo ich habe das selbe Problem. Kannst du mir eine Anleitung schicken was ich prüfen muss? Gruss martin

  • Bilder Teil 2

  • Guten Tag Zusammen habe mir gestern einen Gebrauchten Audi A6 2.5 V6 TDI 163ps gekauft. (190.000km)

    Ich bin über Landstraßen gefahren Autobahn 140 kmh wahr alles inordung, als ich schneller fuhr zwischen 160-180kmh und gebremst habe hatt das ganze Auto vibriert bin total erschrocken es hielt bis 80kmh an dann wahr es weg. Ich weiß leider nicht woran das gelegen wahr. Ist mein 1 Audi was ich fahre und kenne mich nicht so aus kann da jemand helfen?

    MFG andre

    • Wenn er beim bremsen angefangen hat zu vibrieren dann liegt es mit hoher wahrscheinlichkeit an den Bremsenscheiben/Klötze !!

    • Hallo zusammen, ja das kann ich bestätigen, hab mir auch Anfang Dezember meinen A6 geholt, hatte ständig dieses vibrieren. Nun habe ich an der Vorderachse die Scheiben und Klötze tauschen lassen und es ist entlich Ruhe. MfG

    • Vielen Dank für die Antworten bei mir wahren es auch die vorderen Bremsen und mein Antriebswellengelenk rechts aussen wahr defekt

    • hallo, Ich wollte PDC Stg.einbauen mit 8x sensoren vorne+hinten.WAUZZZ4G1DN064854 Was für PDC Stg passt für mein auto schaltgetriebe und start-stop funktion