Beleuchtung - Fehlermeldung

  • hi @ All,


    seit geraumer Zeit bekomme ich in meinem Dicken (2008er Limo mit den LED-Bremsleuchten) laufend Fehlermeldungen, daß der Blinker, MAL die Nebelleuchte oder auch das Rücklicht ansich defekt ist bzw ausgefallen wäre. Bei nahezu jeder Fehlermeldung bin ich MAL an die Seite gefahren und habe das kontrolliert und es stellte sich heraus, daß es nicht stimmt !


    Jetzt habe ich Gestern meine Getränke aus dem Kofferraum ausgeladen und den Dicken verschlossen, da blinkte als Quittierung nur der rechte Blinker hinten ... ich wieder Knöpfchen gedrückt, Auto auf ... beide Blinker blinken, Fahrzeug zu, beide Blinker funktionieren :grübel:


    Vielleicht hat jemand von Euch das Problem selber schon gehabt oder kann mir Tips geben, woran es liegt, daß es laufend "klingelt" und Fehler angezeigt werden, welche wenn überhaupt,sporadisch auftreten ?
    Mir geht das Geklingel langsam auf den Sack :-)


    Gruß Michi

  • Mh wollte heute nachmittag schon fast das gleich posten!


    Bei mir zeigt es sporadisch an das vorne eine Leuchte kaputt sei. Aber beim Kontrollieren habe ich nichts gefunden. Beim nächsten MAL ist dann wieder nix. Bzw. kommt dann und ist kurz drauf wieder weg.


    Kann es vllt. an der Kälte liegen??

  • Geld verdienen mit likes
  • Am Samstag hatte ich ein ähnliches Problem. Rechter Xenonbrenner blieb dunkel dafür hatte ich eine Fehlermeldung...
    Geistig hatte ich schon 100 Euro abgeschrieben aber beim nächsten MAL starten, kam kurz nochmal die Fehlermeldung aber eine Sekunde später war wieder alles Io. :guebel:

  • Bei mir funktionierte auch die Funkfernbedienung nicht und da der Wagen ein paar Tage stand bzw. ich mich ein paar Tage zuvor mit meiner Standheizung und Freisprecheinrichtung "spielte", dachte ich an eine Unterspannung.

  • Geld verdienen mit likes
  • wir sollten beim Thema bleiben !


    Hier gehts um immer wiederkehrende, sporadische Fehlermeldungen der Beleuchtung, welche fälschlicherweise angezeigt werden, da nichts kaputt ist. (zumindestens nicht das, was angezeigt wird).


    Gibts denn ein Kontrollgerät für die Beleuchtung, daß diesen Schabernack evtl. verursacht ?


    Gruß Michi

  • Geld verdienen mit likes
  • So habe nun gerade Fehlerspeicher ausgelesen! Folgender Fehlereintrag ist eingetragen:



    01494 - Lampe für Standlicht links (M1)
    011 - Unterbrechung - Sporadisch


    Ist das die Tagfahrlichtbirne?

  • Standlich ist ja nicht das TFL *denk* ... kontrollier doch MAL dein Standlicht ob es funktioniert oder nicht.
    Bei mir kommen die Fehlermeldungen nach wie vor, allerdings ist es jetzt teilweise so, daß der Blinker auf der linken Seite wohl hin und wieder aussetzt, weil wenn ich blinke, blinkt er schneller als gewöhnlich.


    Ist aber eben nicht immer und das Birnchen funktioniert aber ... kann das Feuchtigkeit im Rücklicht sein ??? Von Außen sieht man aber nichts.

  • Geld verdienen mit likes
  • ich habe momentan ähnliche probleme, bekomme auch meldungen das diese und jene lampe nicht geht!
    ich denke das hängt mit der kälte zusammen, bei -20° über mehrere tage und im freien stehen, da hat die elektrick auch keine lust mehr

  • Geld verdienen mit likes
  • so liebe Leute, habe mich jetzt wo es draußen wärmer is, MAL dem Problem selber angenommen. Der Freundliche ist ja nur an unserem Geld interessiert :(



    - Fehlerbeschreibung ist als Start-Thema gegeben



    Lösung (bei mir):


    1. betroffene Rückleuchte ausbauen, hier gibts ne Ausbauanleitung


    2. Kontaktspray in den Stecker sprühen (Alternative führe ich unten auf), einwirken lassen und mit feinem (400er) Schleifpapier "sauberschleifen"


    3. Lampenträger (grauer Deckel) abmontieren, wenn nötig die Dichtung wechseln (war bei mir total verdreht eingebaut !, daher Undichtigkeit)


    4. Glühbirnen heraus drehen und die runden Kontakte der Leiterbahnen mit Kontaktspray einsprühen, einwirken lassen und dann mit einem Glasfasterstift reinigen (damit kommt man am besten hin)


    5. alles rückwärts wieder einbauen und glücklich sein, daß nichts mehr piepst :happy:



    Beim Auslesen des Fehlerspeichers stand bei mir die Fehlermeldung "Rücklicht links-Kurzschluss nach Masse" drin. Nach dem Ausbau der Rückleuchte sah man schon, daß der Masse-Pin im Stecker und im Gegenstück des Lampenträgers oxidiert war und auch schon Brandmarken hatte.


    Sollte diese Maßnahme bei Euch nicht fruchten bzw. die Fehlermeldung erneut kommen, muß man wohl den Lampenträger (,der Kontakt im Lampenträger ist fest und nicht wechselbar,ca. 30 Euro beim Freundlichen) und den Masse-Kontakt im Stecker (sollte man einzeln auch beim Freundlichen bekommen *denk) erneuern.


    Fahre seitdem ohne jegliches gepiepse herum und bin wieder "Freund" mit meinem Dicken ;-)



    Gruß Michi



    P.S.: dies ist nur eine Fehlerbeschreibung bzw. -lösung für den von mir beschriebenen Fehler. Die Fehler können natürlich individuell je nach Fahrzeug sein. Daher gewähre ich keine Garantie auf Erfolg O-)

  • dafür ist ja diese Check-Funktion vorhanden, um defekte Lampen anzuzeigen ;-)
    Nur hat´s bei mir defekte Lampen angezeigt, welche nicht defekt waren.


    Problem gelöst und hoffe, daß andere User mit der Fehlerbeschreibung und meiner Lösung auch ihr Problem in den Griff bekommen, ohne zum Freundlichen fahren zu müssen !

  • Geld verdienen mit likes

Kommentare

  • Vielen Dank für den Beitrag und Bilder.

    Ich habe alles gemacht wie beschrieben.

    Auch gefunden den abgezwickten Kabel.

    Verlängerung gemacht.

    Fehler ist verschwunden!

    Danke

    • Hallo ich habe das selbe Problem. Kannst du mir eine Anleitung schicken was ich prüfen muss? Gruss martin

    • Hallo Madmade,

      ich habe seit Kurzem das gleiche Problem. Während der Fahrt erscheint nun schon zum dritten Mal die gelbe Warnmeldung:

      „Getriebesystemstörung – Weiterfahrt möglich!“


      Letzten Samstag war ich in einer privaten Werkstatt, um den Fehler auslesen zu lassen. Der Fehler war zwar vorhanden, jedoch konnte keine genaue Ursache im Fehlerspeicher ausgelesen werden. Der Fehler wurde daraufhin gelöscht – doch heute ist die Meldung erneut aufgetaucht.


      Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht? Könnt ihr mir sagen, was bei euch der Auslöser war?

      Muss ich mir Sorgen machen, dass mein Getriebe kaputt ist?


      Zur Info: Ich fahre einen Audi A6 3.0 TDI mit 204 PS (Multitronic).

      Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!


      Viele Grüße

  • Guten Tag Zusammen habe mir gestern einen Gebrauchten Audi A6 2.5 V6 TDI 163ps gekauft. (190.000km)

    Ich bin über Landstraßen gefahren Autobahn 140 kmh wahr alles inordung, als ich schneller fuhr zwischen 160-180kmh und gebremst habe hatt das ganze Auto vibriert bin total erschrocken es hielt bis 80kmh an dann wahr es weg. Ich weiß leider nicht woran das gelegen wahr. Ist mein 1 Audi was ich fahre und kenne mich nicht so aus kann da jemand helfen?

    MFG andre

    • Wenn er beim bremsen angefangen hat zu vibrieren dann liegt es mit hoher wahrscheinlichkeit an den Bremsenscheiben/Klötze !!

    • Hallo zusammen, ja das kann ich bestätigen, hab mir auch Anfang Dezember meinen A6 geholt, hatte ständig dieses vibrieren. Nun habe ich an der Vorderachse die Scheiben und Klötze tauschen lassen und es ist entlich Ruhe. MfG

    • Vielen Dank für die Antworten bei mir wahren es auch die vorderen Bremsen und mein Antriebswellengelenk rechts aussen wahr defekt

    • hallo, Ich wollte PDC Stg.einbauen mit 8x sensoren vorne+hinten.WAUZZZ4G1DN064854 Was für PDC Stg passt für mein auto schaltgetriebe und start-stop funktion