Zusatz-Ölkühler verbauen beim V6 TDI

  • Hallo , hat einer von euch einen Zusatz olkuhler verbaut Im v6 tdi, habe mir schon einige Gedanken zugemacht bloß es kam nix brauchbares bei raus. Da ich über Winter meinen Motor umbau würde ich gerne Alles zusammen umbauen.

  • Geld verdienen mit likes
  • Ein Kühler ist dazu da ein "medium" zu kühlen....
    und in dem falle hier für Öl , Grund der Motor hat mehr leistung als Orginal und bei einer bestimmten Zeit Vollast also Autobahn etc. Er wärmt sich das Öl stark , und da Orginal ja ein Wärmetauscher/Ölkühler mit dem Kühlwasser zusammen arbeitet zieht er das Wasser stark in richtung Roten bereich hoch , daher möchte ich das Öl weiter abkühler auf wert:X um den Anstieg der Kühlmittel temperatur zuverringern.


    Nur die Frage wie Schließt man einen Ölkühler am V6 an und wo ?(

  • Sicher, dass dein Thermostat korrekt arbeitet und dein Kühler nicht verstopft ist?


    Fahre auf Dt. Autobahnen stets in artgerechter Haltung (= Nachts und linke Spur, das ganze gern auch mal an die 800 km = 1 Tank am Stück) und hatte noch nie Probleme mit der Wassertemperatur. Auch nicht bei der neulichen Freibrennaktion. Und auch keinen Ölverbrauch falls das Argument wieder kommen sollte.


    Die V6 TDI sind für die linke Spur konstruiert und gebaut wurden. Wenn deiner nicht vollgas-fest ist, ist definitiv was kaputt.


    PB.



  • "Grund der Motor hat mehr leistung als Orginal" für den Orginal zustand sind die teile perfeckt nur eben durch die "mehr" leistung gibts probleme bei langen Vollgas fahrten
    ich fahre schon ohne Motorabdeckung und Dämmmatte die Unterboden pappen sind noch dranne aber soviel tut sich da sowieso nicht... Notfalls nen Luftschlauch zum Öl/wasserkühler legen aber soviel sollte das ja auch nicht bewirken... daher ja meine frage. bei anderen modellen ist soein Ölkühler per Adapter fix zwischen geklemmt bloß beim V6tdi ist es eben sehr schwer jemand zu finden der es hat , ich habe von 2 leuten gehört sie haben einen drinne, aber fotos gab es nie...

  • Geld verdienen mit likes
  • Also mal so neben bei, wenn die Temperatur von Öl und Wasser zu weit auseinander liegen, können Motorschäden die Folge seien.
    Es bringt nichts das Öl runter zu kühlen wobei ein TDI schonmal garkein "HEIZSYSTEM" ist. Sprich ein Diesel wird garnicht soooo warm :rolleyes:
    Demnach ist es gerade auch im Winter echt schön wenn er Betriebstemepratur "Erfährt".
    Sollten die Stege die für Öl im Motorblock zuständig sind stark von der Temeperatur der Kühlwasserstege im Motorblock abweichen
    so ist z.B. ein Riss im Motorblock möglich.
    Kurz und knapp: Schöne Überlegung, aber für einen Standartmotor der nicht ständig unter Nürburgringsituationen steht, eher ungünstig. :whistling:


    Gruß
    KTB


    PS: Was heist denn eigentlich "mehr Leistung" ?(

    Mir egal ob das der "Vater" ist, solange ich hier angel, latscht niemand übers Wasser. :evil:

  • Versteh das ehrlich gesagt auch nicht. Selbst ein gechippter 3.0 TDI, der weit ueber 250 laeuft braucht sowas nicht. Mir ist nichts von Motorschaeden von 3.0 TDI (und schon gar nicht 2.7 oder 2.5 TDI) bekannt, die durch Uberhitzung enstanden sind.


    Solange du da nicht irgendeinen fiesen LKW-Turbolader a la Garrett GT30 oder groesser einbaust, sollte es mich wundern, wenn soetwas tatsaechlich von Noeten ist.


  • Das Problem ist Da sich das Öl und Kühlwasser untereinander ausgleichen wärme technisch durch den Öl/wasserkühler , sprich wird das öl 130grad und mehr warm , steigt langsam die Wasser themperatur mit an . Hätte ich jetz einen zusätzlichenKühler der das Verhindert sprich beides bleibt weiter hin auf ca 80-110 etc grad sag ich mal , wird keine Probleme wegen der thermik von Öl und wasser geben und keine über hitzung.


    hoffe ich konnte es jetz verständlich rüber bringen


    leistungs mäßig über 250ps genaueres will ich noch nicht bekannt geben bevor ich fertig bin. :thumbsup::thumbup:


    und @ Pamperbomber : viele Lkw turbos sind westgate , eben so der GT30 das bringt 0,Nix im Diesel.... außer du willst dauerhaft hohe drehzahl fahren.


    bei mir werkelt ein GTB2260VK aus dem 3,0L 4f

  • Geld verdienen mit likes

Kommentare

  • Vielen Dank für den Beitrag und Bilder.

    Ich habe alles gemacht wie beschrieben.

    Auch gefunden den abgezwickten Kabel.

    Verlängerung gemacht.

    Fehler ist verschwunden!

    Danke

    • Hallo ich habe das selbe Problem. Kannst du mir eine Anleitung schicken was ich prüfen muss? Gruss martin

    • Hallo Madmade,

      ich habe seit Kurzem das gleiche Problem. Während der Fahrt erscheint nun schon zum dritten Mal die gelbe Warnmeldung:

      „Getriebesystemstörung – Weiterfahrt möglich!“


      Letzten Samstag war ich in einer privaten Werkstatt, um den Fehler auslesen zu lassen. Der Fehler war zwar vorhanden, jedoch konnte keine genaue Ursache im Fehlerspeicher ausgelesen werden. Der Fehler wurde daraufhin gelöscht – doch heute ist die Meldung erneut aufgetaucht.


      Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht? Könnt ihr mir sagen, was bei euch der Auslöser war?

      Muss ich mir Sorgen machen, dass mein Getriebe kaputt ist?


      Zur Info: Ich fahre einen Audi A6 3.0 TDI mit 204 PS (Multitronic).

      Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!


      Viele Grüße

  • Bilder Teil 2

  • Guten Tag Zusammen habe mir gestern einen Gebrauchten Audi A6 2.5 V6 TDI 163ps gekauft. (190.000km)

    Ich bin über Landstraßen gefahren Autobahn 140 kmh wahr alles inordung, als ich schneller fuhr zwischen 160-180kmh und gebremst habe hatt das ganze Auto vibriert bin total erschrocken es hielt bis 80kmh an dann wahr es weg. Ich weiß leider nicht woran das gelegen wahr. Ist mein 1 Audi was ich fahre und kenne mich nicht so aus kann da jemand helfen?

    MFG andre

    • Wenn er beim bremsen angefangen hat zu vibrieren dann liegt es mit hoher wahrscheinlichkeit an den Bremsenscheiben/Klötze !!

    • Hallo zusammen, ja das kann ich bestätigen, hab mir auch Anfang Dezember meinen A6 geholt, hatte ständig dieses vibrieren. Nun habe ich an der Vorderachse die Scheiben und Klötze tauschen lassen und es ist entlich Ruhe. MfG

    • Vielen Dank für die Antworten bei mir wahren es auch die vorderen Bremsen und mein Antriebswellengelenk rechts aussen wahr defekt

    • hallo, Ich wollte PDC Stg.einbauen mit 8x sensoren vorne+hinten.WAUZZZ4G1DN064854 Was für PDC Stg passt für mein auto schaltgetriebe und start-stop funktion