NM Getriebe 3.0 TDI


  • Audi A6, Typ 4F (04-11)
    Fahrwerk, Achsen, Lenkung
    2WD 4WD - Reparaturanleitung

    moin,


    es geht hier (wieder) um die frage: chippen oder nicht...


    ich lese schon einige zeit über die belastbarkeit des getriebes beim A6 4F VL .allerdings lese ich oft zwei verschiedene sachen ( 450 und 500nm).im wiki lese ich 450nm,
    und im handbuch etwas von 500 nm.


    kann mir jemand von euch sagen, was nun richtig ist ?? A6 3,0 TDI, 4f FL, Bj.: 1/09, 6G-handschalter, kraftverteilung 40:60 (hinten/vorne)


    es geht um den wetterauer chip 280ps/580nm ....



    cu olli

  • das heisst was ? ?( ist das gute stück auf 450 oder 500 ausgelegt ?


    ich muß gestehen, das der sprung von 450 auf 580 etwas windig wäre... klar man kann viel mit ordentlicher fahrweise verhindern.aber wenn ich bei jedem gasgeben ein
    schlechtes gewissen haben muss, ist das auch nichts .

  • Geld verdienen mit likes
  • so ne Kupplung beim Handschalter ist auf jedenfall billiger als ne neue Automatik ;) ... und wenn du 130NM Drehmomentgewinn als "windig" empfindest, solltest du vielleicht die Softwareanpassung bleiben lassen, bevor dir dann immer wieder was um die Ohren fliegt und unnötige Kosten entstehen läßt :whistle:


    Schreib doch einfach mal die User CrisisX oder Maverick78 bezüglich Chiptuning an, die können dir fundierte Auskünfte geben *denk*

  • Beim Handschaltgetriebe würde ich mir keine Sorgen machen und Chip rein tun



    Das ist Bullshit. Gerade das Handschaltgetriebe im FL in der Schwachpunkt. Warum hat der FL Handschalter wohl 450 statt 500Nm wie die TT Serienmässig. Der Schwachpunkt ist aber eher das ZMS und die Kupplung.


    Daten Serie - max Empfehlung
    VFL TT = 450NM - max 560NM
    VFL Handschalter = 450NM - ca 600NM (Auf Kupplungsrutschen und ZMS achten)
    FL TT = 500NM - ca 600NM
    FL Handschalter = 450NM - max 540Nm (sonst droht ZMS Schaden)

  • Hi,Handschalter hat 450NM und Tiptronic hat 500NM..wo das Automatikgetriebe auch etwas mehr an Leistung verschlingt als das Schaltgetriebe.
    mfg

  • Geld verdienen mit likes
  • ok, danke für eure antworten.es ist zwar nicht das was ich hören wollte... :-( aber wenn es so ist....


    ich werde es mir nochmal durch den kopf gehen lassen.

  • Oh schuldigung damit habe ich echt nicht gerechnet das das TT mehr aushält wie ein Handschaltgetriebe !
    Komme aus dem LKW Bereich da nimmt man für schwerlast Handschaltgetriebe weil die mehr aushalten !

  • Oh schuldigung damit habe ich echt nicht gerechnet das das TT mehr aushält wie ein Handschaltgetriebe !
    Komme aus dem LKW Bereich da nimmt man für schwerlast Handschaltgetriebe weil die mehr aushalten !


    Das dürfte daran liegen, dass im LKW-Bereich automatisierte Schaltgetriebe verbaut werden und die automatisierten Kupplungen schnell überhitzen - sieht man gerne bei ausgiebigem Rangieren mit der MAN-Automatik, da hagelt es Meldungen zur überhitzten Kupplung.
    Im wirklichen Schwerlastbereich (also so ab 100 t Zuggewicht) wirst Du fast ausschließlich Wandlerschaltkupplungen (WSK) oder bei neueren Mercedes SLT Turbo-Retarder-Kupplung (TRK) finden, die "reibungslose" Anfahrvorgänge mittels ATF gewährleisten.
    Aber wir schweifen vom Thema ab ;)

  • Geld verdienen mit likes

Kommentare

  • Vielen Dank für den Beitrag und Bilder.

    Ich habe alles gemacht wie beschrieben.

    Auch gefunden den abgezwickten Kabel.

    Verlängerung gemacht.

    Fehler ist verschwunden!

    Danke

    • Hallo ich habe das selbe Problem. Kannst du mir eine Anleitung schicken was ich prüfen muss? Gruss martin

    • Hallo Madmade,

      ich habe seit Kurzem das gleiche Problem. Während der Fahrt erscheint nun schon zum dritten Mal die gelbe Warnmeldung:

      „Getriebesystemstörung – Weiterfahrt möglich!“


      Letzten Samstag war ich in einer privaten Werkstatt, um den Fehler auslesen zu lassen. Der Fehler war zwar vorhanden, jedoch konnte keine genaue Ursache im Fehlerspeicher ausgelesen werden. Der Fehler wurde daraufhin gelöscht – doch heute ist die Meldung erneut aufgetaucht.


      Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht? Könnt ihr mir sagen, was bei euch der Auslöser war?

      Muss ich mir Sorgen machen, dass mein Getriebe kaputt ist?


      Zur Info: Ich fahre einen Audi A6 3.0 TDI mit 204 PS (Multitronic).

      Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!


      Viele Grüße

  • Bilder Teil 2

  • Guten Tag Zusammen habe mir gestern einen Gebrauchten Audi A6 2.5 V6 TDI 163ps gekauft. (190.000km)

    Ich bin über Landstraßen gefahren Autobahn 140 kmh wahr alles inordung, als ich schneller fuhr zwischen 160-180kmh und gebremst habe hatt das ganze Auto vibriert bin total erschrocken es hielt bis 80kmh an dann wahr es weg. Ich weiß leider nicht woran das gelegen wahr. Ist mein 1 Audi was ich fahre und kenne mich nicht so aus kann da jemand helfen?

    MFG andre

    • Wenn er beim bremsen angefangen hat zu vibrieren dann liegt es mit hoher wahrscheinlichkeit an den Bremsenscheiben/Klötze !!

    • Hallo zusammen, ja das kann ich bestätigen, hab mir auch Anfang Dezember meinen A6 geholt, hatte ständig dieses vibrieren. Nun habe ich an der Vorderachse die Scheiben und Klötze tauschen lassen und es ist entlich Ruhe. MfG

    • Vielen Dank für die Antworten bei mir wahren es auch die vorderen Bremsen und mein Antriebswellengelenk rechts aussen wahr defekt

    • hallo, Ich wollte PDC Stg.einbauen mit 8x sensoren vorne+hinten.WAUZZZ4G1DN064854 Was für PDC Stg passt für mein auto schaltgetriebe und start-stop funktion