Diebstahlschutz

  • Hallo,


    Da mir ja mein letztes Auto gestohlen wurde, möchte ich natürlich etwas tun das es möglichst nicht wieder passiert. Es gibt ja viele Möglichkeiten.


    Ich werde mir wohl eine Gangschaltungssperre zulegen und evtl. noch ne Lenkradkralle. Das reicht mir allerdings so nicht. Man liest ja viel wenn man googlet. Was ich vorhabe ist noch die Kraftstoffpumpe zu unterbrechen evtl auch per GPS abschaltbar wobei ein einfacher Schalter an einer unmöglichen Stelle wohl reicht. Da ich meinen neuen erst seit einer Woche habe, besitze ich noch keinerlei Stromlaufpläne vielleicht hat ja jemand etwas für mich?


    Dafür wäre ich sehr dankbar.


    Habe mir gerade sagen lassen das die Vorförderpumpe bereits beim öffnen der Tür beginnt zu arbeiten. Wenn man nun nur die Hauptpumpe unterbricht sollte das doch kein Problem sein?

  • Nur als Hinweis: vielleicht solltest du noch erwähnen, bin welchem System du den Stromlaufplan benötigst. Dann kann dir sicher einfacher geholfen werden.

  • Geld verdienen mit likes
  • Hallo,


    beschäftige mich auch Grad mit dem Thema und möchte einen Schalter an der Stromversorgung der Kraftstoffpumpe zwischen setzen,


    oder an einem Pin am OBD Stecker. Wie viel Ampere müsste der Schalter haben?


    Hat das schon jemand gemacht bzw. wer hat ein Plan bzw. Tipps dafür?


    ( Berlin, die Hauptstadt der Diebe ........ )


    Danke und MfG

  • Wenn du eine OBD-Leitung unterbrechen willst, kannst du jeden Schalter nehmen.
    Für die Pumpe würde ich eher nicht die Lastspannung schalten, sondern eher die Steuerspannung. Dann geht da wieder jeder Schalter.

  • Geld verdienen mit likes
  • Nein, hab noch nicht weiter danach geschaut. Entweder du trennst den Bus oder die Spannungsversorgung für den Bus. Darüber solltest du dir erstmal klar werden.

  • so ich hab jetzt folgende Erkentnisse erlangt,


    Die Krafstoffpumpe unterbrechen bringt nix, weil die Pumpe die am oder im Tank sitzt nur unterstützend wirkt, wenn man die Sicherung (Beifahrerseite, 2ter Sicherungsträger 20A mit nem grün gelben Draht) zieht, springt er trotzdem an und läuft. Die Hauptpumpe sitzt ja vorne direkt am Motor. Also habe ich nun das Motorsteuergerät und den Diagnose Stecker unterbrochen und siehe da, er piept nur noch und sagt "Vorsichtig zur Werkstatt fahren" springt aber nicht mehr an. Habe mir das ganze noch mit einer LED über nen Öffnerkontakt visualisiert, heißt leuchtet diese Rot geht nix, ist die LED aus gibts freie Fahrt.


    atze52: Die Sicherungen für den Diagnosestecker findest du auf der Fahrerseite im Sicherungskasten, auf dem Deckel steht welche es sind. Sind glaube 2 Stück.

  • Geld verdienen mit likes
  • Klar doch,


    er war heut in der Werkstatt, wegen der LWR, ich habe das ganze ja erst vor 5 Tagen eingebaut, und daher auch das ein oder andere Mal probiert obs klappt. Es ist wohl so das man damit jedes Mal einen Fehler produziert der halt auch gespeichert wird, das sollte man wissen.


    Ansonsten kann ich dir aus meiner Sicht noch Bear-Lock - mechanische Wegfahrsperre | Gangschaltungssperre | Diebstahlsicherung ans Herz legen. Habe meine heute beim Freundlichen abgeholt, macht einen sehr guten Eindruck, einbauen werd ich sie morgen.

  • Hallo,


    ich habe zwei Industrierelais (Finder) für 12VDC genommen, jedes hat 2 Wechsler, somit habe ich 4 Kontakte die Schalten wenn ich einmal betätige. Je einen Schließer fürs Steuergerät und einen für den OBD Stecker und einen Öffner für die LED und einer ist sogar noch frei.


    Physikalisch habe ich sie allerdings an anderer Stelle im Fahrzeug verbaut sodass ich die entsprechenden Drähte verlängern musste, in dem Fall hab ich es gelötet.

  • Geld verdienen mit likes
  • Nummer5


    Diese mechanische Wegfahrsperre würde mich auch interessieren. Hab mal die Seite besucht, aber die verlangen ja erst mal
    jede Menge privater Daten ..........


    Wie immer, was kostet es? Wüsste gerne mal den Preis, was hast du bezahlt für das Teil ?

  • Zitat

    Hallo,


    ich habe zwei Industrierelais (Finder) für 12VDC genommen, jedes hat 2 Wechsler, somit habe ich 4 Kontakte die Schalten wenn ich einmal betätige. Je einen Schließer fürs Steuergerät und einen für den OBD Stecker und einen Öffner für die LED und einer ist sogar noch frei.


    Physikalisch habe ich sie allerdings an anderer Stelle im Fahrzeug verbaut sodass ich die entsprechenden Drähte verlängern musste, in dem Fall hab ich es gelötet.


    Klingt interessant! Sind die Finder Relais denn für den Einsatz im Kfz ausgelegt, gerade was Erschütterung und Temperatur betrifft?

  • Geld verdienen mit likes
  • Geld verdienen mit likes
  • atze52: Das Teil kam mit Versand 220€. An der Preisgabe meiner Daten habe ich mich auch ein wenig gestört, aber was solls. Am Ende kannst du eh nur nach den angegebenen Einbaupartnern schauen, weil Sie es nicht Direkt an den Endkunden verkaufen, was ich auch total doof fand.


    prozac: Temperaturbereich sollte auf jeden Fall passen, waren glaube von -20 bis +80 Grad Celsius. Ich geh mal davon aus das die nicht speziell für den KFZ Bereich gemacht sind daher kann man sicherlich auch handelsübliche KFZ Relais nehmen, hatte sie halt rumliegen. In meinem A4 hatte ich auch zwei verbaut, allerdings zu anderen Zwecken hatte da aber nie Probleme das sie mal nicht angezogen oder gar abgefallen wären. Auch bei Kopfsteinpflaster oder ähnlichem gabs keine Probleme und bisher in der neuen Variante auch nicht.

Kommentare

  • Vielen Dank für den Beitrag und Bilder.

    Ich habe alles gemacht wie beschrieben.

    Auch gefunden den abgezwickten Kabel.

    Verlängerung gemacht.

    Fehler ist verschwunden!

    Danke

    • Hallo ich habe das selbe Problem. Kannst du mir eine Anleitung schicken was ich prüfen muss? Gruss martin

    • Hallo Madmade,

      ich habe seit Kurzem das gleiche Problem. Während der Fahrt erscheint nun schon zum dritten Mal die gelbe Warnmeldung:

      „Getriebesystemstörung – Weiterfahrt möglich!“


      Letzten Samstag war ich in einer privaten Werkstatt, um den Fehler auslesen zu lassen. Der Fehler war zwar vorhanden, jedoch konnte keine genaue Ursache im Fehlerspeicher ausgelesen werden. Der Fehler wurde daraufhin gelöscht – doch heute ist die Meldung erneut aufgetaucht.


      Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht? Könnt ihr mir sagen, was bei euch der Auslöser war?

      Muss ich mir Sorgen machen, dass mein Getriebe kaputt ist?


      Zur Info: Ich fahre einen Audi A6 3.0 TDI mit 204 PS (Multitronic).

      Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!


      Viele Grüße

  • Guten Tag Zusammen habe mir gestern einen Gebrauchten Audi A6 2.5 V6 TDI 163ps gekauft. (190.000km)

    Ich bin über Landstraßen gefahren Autobahn 140 kmh wahr alles inordung, als ich schneller fuhr zwischen 160-180kmh und gebremst habe hatt das ganze Auto vibriert bin total erschrocken es hielt bis 80kmh an dann wahr es weg. Ich weiß leider nicht woran das gelegen wahr. Ist mein 1 Audi was ich fahre und kenne mich nicht so aus kann da jemand helfen?

    MFG andre

    • Wenn er beim bremsen angefangen hat zu vibrieren dann liegt es mit hoher wahrscheinlichkeit an den Bremsenscheiben/Klötze !!

    • Hallo zusammen, ja das kann ich bestätigen, hab mir auch Anfang Dezember meinen A6 geholt, hatte ständig dieses vibrieren. Nun habe ich an der Vorderachse die Scheiben und Klötze tauschen lassen und es ist entlich Ruhe. MfG

    • Vielen Dank für die Antworten bei mir wahren es auch die vorderen Bremsen und mein Antriebswellengelenk rechts aussen wahr defekt

    • hallo, Ich wollte PDC Stg.einbauen mit 8x sensoren vorne+hinten.WAUZZZ4G1DN064854 Was für PDC Stg passt für mein auto schaltgetriebe und start-stop funktion