2.0 TDI 103kW/140PS MKB: BRE springt nicht an

  • Hallo,


    ich habe wohl ein kleines großes Problem mit meinem A6 4F 2.0 TDI Pumpe Düse mit DPF MKB: BRE Laufleistung ~215.000
    Letzter Ölwechsel vor paar Monaten, Umstellung auf Festintervall und 5W-40 Öl von Castrol Magnatec.


    Als ich heute morgen zur Arbeit los fahren wollte sprang er einfach nicht an. Motor kurbelt zwar aber es kommt zu keiner Zündung.
    Dachte erst an schwache Batterie, aber ein Blick im MMI auf den Batterieladezustand zeigte volle 100%.
    Habe es mehrmals versucht, bestimmt 6-8 mal doch es tat sich absolut nix, ausser, dass sich einmal kurz ein Fehler im FIS gemeldet hat.
    Öldruck niedrig!


    Da wurde mir schon mulmig und der Tag war gelaufen.
    Hab nur schnell Ölstand geprüft und unterm Auto geschaut, ob irgendwas leckt, doch alles in Ordnung.
    Habe mich dann abholen lassen zur Arbeit und jetzt sitze ich hier und Frage mich, mit was für Kosten ich rechnen muss.


    Hab kurz recherchiert und erfahren, dass es bis zum Motorschaden mit Turbo gehen kann.
    Oder mit viel Glück nur die Ölpumpe getauscht werden muss.


    Das Auto wurde nicht bewegt, also könnte doch der Motor mit etwas Glück gut davon gekommen sein, oder?
    Genauso der Turbo?


    Wer hat Erfahrungen in diesem Thema oder kann Einschätzungen machen und Tipps geben, wie ich am besten das Problem angehe.
    Ich möchte ungern damit zum Freundlichen sondern lieber zu einer freien Fachwerkstatt, die wirklich Ahnung haben und nicht so teuer wie der Freundliche sind.


    Gruß
    BJ

  • Hi,
    ich bin zwar kein Experte, aber Motorschaden mit Turbo etc kommt ehr vor, wenn dir während der Fahrt das Öl wegbleibt, aber nicht gleich, wenn er nicht anspringt, gesund ist es natürlich nicht.
    Lass ihn erstmal auslesen, sonst ist nur großes Rätselraten angesagt.


    Gruß

  • Ja, dass dachte ich mir auch und hoffe das es wirklich so ist. Dann wäre es vermutlich eine neue Ölpumpe und evtl. paar Anbauteile.
    Das dürfte ja schon teuer genug werden.
    Oder kann es trotzdem sein, dass mehr kaputt gegangen ist durch die Startversuche und das Orgeln?
    Der Motor startet ja nicht mehr, ob das jetzt gut oder schlecht ist weiß ich nicht.
    Schlimmer wäre es glaube ich, wenn ich mit zu niedrigem Öldruck gefahren wäre.


    Noch ne Frage, die 2.0 TDI sind ja bekannt für defekte Zylinderköpfe, kann dadurch auch der Fehler auftreten mit dem niedrigen Öldruck?
    Sprich, die Pumpe ist zwar in Ordnung, doch durch den defekten ZK bildet sich kein Druck und der Drucksensor meldet den Fehler.


    Meine Frau ist damit vorgestern Einkaufen gewesen und gestern stand das Auto den ganzen Tag.
    Sie sagt, es war alles normal als sie damit zuletzt fuhr.


    Fest steht schon mal, dass unser geplanter Urlaub bis auf weiteres gestrichen ist :(
    Wollten mit dem Auto in den Süden fahren.



    EDIT:


    Habe vorhin mit einem Kollegen telefoniert, der auch Autoschrauber ist.
    Er sagte, dass es auch die Kraftstoffpumpe sein könnte und der Fehler mit dem niedrigen Öldruck, wäre dann nur ein Nebeneffekt,
    da er nur ein mal vorkam beim Orgeln danach nicht mehr.
    Wenn ich mich richtig erinnere, kam es beim einen mal vor, wo ich Ihn länger Orgeln lies.
    Wenn es nur die Kraftstoffpumpe ist, wäre es natürlich besser als die Ölpumpe nehme ich mal an?


    Kann man es auslesen lassen? Also was genau defekt ist, Ölpumpe, Kraftstoffpumpe oder was anderes?
    Oder geht das nur, wenn man die Teile ausschraubt und das Auto zerlegt?





    EDIT²:


    So, hab heute früher Feierabend gemacht und einen gelben Engel bestellt.
    Hab ihm die Symptome beschrieben was das Auto heute morgen gemacht hat, bzw. nicht gemcht hat, und zwar den Motorstart aber das Orgeln und die Fehlveruche und den kurzen Fehler mit dem niedrigen Öldruck.
    Ihm auch erklärt, dass es nicht die Batterie sein kann, da laut MMI volle 100% (auch wenn dieser Wert nicht zuverlässig ist).
    Darauf hin hat er sich ans Steuer gesetzt und selber einen Startversuch unternommen, erst einmal kurz, dann das zweite mal sehr lange bestimmt >10 Sekunden,
    und plötzlich zündete der Motor und der Wagen lief 8|
    Ich hab mit komischen Geräuschen aus dem Motorraum oder Rauchwolcken aus dem Auspuff gerechnet aber nix davon.
    Motor lief wie gewohnt ruhig und ohne irgendwelche besonderen Anzeichen. Auch der "Engel" sagte, das er sich ganz normal anhört und konnte nix Auffälliges finden oder raushören.
    Er hat dann auch mal unter der Motorhaube geschaut, ob ein Leck oder, Kabelbruch oder loser Schlauch zu entdecken war, auch da war nix.
    Ich habe ihn natürlich nach der Fehlermeldung heute morgen gefragt, Öldruck niedrig, was das zu bedeuten hat.
    Auch bei seinem Startversuch kam dieser Fehler aber seitdem anspringen nicht mehr.
    Er sagte dann, dass das Steuergerät (vermtl. Motorsteuergerät) nach einer bestimmten Zeit mit einem gewissen Öldruck rechnet,
    und da der Startvorgang länger als gewohnt dauert, gibt das FIS irgendwann den Fehler mit dem zu niedrigen Öldruck an, da ja ohne laufendem Motor kein Öldruck aufgebaut werden kann.
    Er meinte nur, dass es entweder an Luft im Kraftstoffsystem liegen kann, oder an der Vorglühanlage (Relais, Glühkerzen, usw.).
    Ölpumpe schließt er auf jedenfall aus (Puhh :pinch: ).


    Morgen fahre ich zu einer Vertragswerkstatt Audi/VW und lass es mal auslesen und etwas genauer untersuchen.
    Finds nur komisch, dass der Dicke immer zuverlässig war und uns nie im Stich gelassen hat und seit Monaten stand er jetzt ein einziges mal etwas länger als 1 1/2 Tage. und schon zickt er rum.
    Kann mir aber keinen Reim darauf bilden?! Ich habe den Verdacht, dass es aber etwas mit dieser Standzeit zu tun hat; normal ist es jedenfalls nicht.


    Gruß
    BJ83

  • Geld verdienen mit likes
  • Mit der Standzeit kann es was zu tun haben, wenn er 1 1/2 Jahre stand aber nicht nach 1 1/2 Tagen.
    Die Glühkerzen würde ich auch mal ausschließen, denn so kalt ist es zur Zeit ja nicht und nach dem 5. Startversucht ist auch ein nicht vorgeglühter Motor warm genug um zu starten.
    Kraftstoffpumpe etc, kann man auslesen.
    Kann auch an was ganz anderem liegen, z.b. am OT-Geber, denn wenn der defekt ist, denkt das Motorsteuergerät der Motor dreht sich nicht und gibt keinen Kraftstoff frei.


    Gruß

  • Moin,


    hast du schon den Leitungssatz für die PD Elemente geprüft? Die gehen schonmal hops weil Sie im Öl liegen... VCDS auswerten. Und Log posten, bitte.

  • Geld verdienen mit likes
  • Hallo,


    gibt es schon Neues in diesem Fall.
    Mein 2.0 TDI, Bj. 2007 mit 194000 hat die gleichen Symptome.


    Als meine Frau in früh starten wollte sprang er auch nicht an, nur gedreht .... sie es 3 mal versucht ... Hab dann später versucht, auch das selbe.
    Bin dann beim starten auf das Gaspedal gestiegen und siehe da, er sprang an.
    Fehlerspeicher auslesen lassen, ohne Fehler.
    Der Mechaniker meinte: entweder Zylinderkopf Riss, obwohl ich keinen Kühlmittelverlust habe oder PD Elemente Sitz, bei beiden würde ich einen neuen Kopf brauchen :-(


    Das er oft schlecht anspringt habe ich schon seit das, das Auto in meinem Besitz ist (130000km), ab und zu hat er länger gestartet bis er ansprang, dann war wieder eine Zeit eine Ruhe....


    LG

Kommentare

  • Vielen Dank für den Beitrag und Bilder.

    Ich habe alles gemacht wie beschrieben.

    Auch gefunden den abgezwickten Kabel.

    Verlängerung gemacht.

    Fehler ist verschwunden!

    Danke

    • Hallo ich habe das selbe Problem. Kannst du mir eine Anleitung schicken was ich prüfen muss? Gruss martin

    • Hallo Madmade,

      ich habe seit Kurzem das gleiche Problem. Während der Fahrt erscheint nun schon zum dritten Mal die gelbe Warnmeldung:

      „Getriebesystemstörung – Weiterfahrt möglich!“


      Letzten Samstag war ich in einer privaten Werkstatt, um den Fehler auslesen zu lassen. Der Fehler war zwar vorhanden, jedoch konnte keine genaue Ursache im Fehlerspeicher ausgelesen werden. Der Fehler wurde daraufhin gelöscht – doch heute ist die Meldung erneut aufgetaucht.


      Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht? Könnt ihr mir sagen, was bei euch der Auslöser war?

      Muss ich mir Sorgen machen, dass mein Getriebe kaputt ist?


      Zur Info: Ich fahre einen Audi A6 3.0 TDI mit 204 PS (Multitronic).

      Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!


      Viele Grüße

  • Bilder Teil 2

  • Guten Tag Zusammen habe mir gestern einen Gebrauchten Audi A6 2.5 V6 TDI 163ps gekauft. (190.000km)

    Ich bin über Landstraßen gefahren Autobahn 140 kmh wahr alles inordung, als ich schneller fuhr zwischen 160-180kmh und gebremst habe hatt das ganze Auto vibriert bin total erschrocken es hielt bis 80kmh an dann wahr es weg. Ich weiß leider nicht woran das gelegen wahr. Ist mein 1 Audi was ich fahre und kenne mich nicht so aus kann da jemand helfen?

    MFG andre

    • Wenn er beim bremsen angefangen hat zu vibrieren dann liegt es mit hoher wahrscheinlichkeit an den Bremsenscheiben/Klötze !!

    • Hallo zusammen, ja das kann ich bestätigen, hab mir auch Anfang Dezember meinen A6 geholt, hatte ständig dieses vibrieren. Nun habe ich an der Vorderachse die Scheiben und Klötze tauschen lassen und es ist entlich Ruhe. MfG

    • Vielen Dank für die Antworten bei mir wahren es auch die vorderen Bremsen und mein Antriebswellengelenk rechts aussen wahr defekt

    • hallo, Ich wollte PDC Stg.einbauen mit 8x sensoren vorne+hinten.WAUZZZ4G1DN064854 Was für PDC Stg passt für mein auto schaltgetriebe und start-stop funktion