Niveauregulierung verhält sich seltsam

  • Hallo Community,


    Ich muss euch heute mein Leid klagen. Die letzten Tage stand mal wieder der leidige Besuch beim TÜV an. Soweit sah alles recht gut aus, bis der nette Mann festgestellt hat, dass die Luftbälge der Niveauregulierung komplett entleert sind.


    Bei der Hinfahrt zur Prüfstation ein paar Stunden zuvor pumpte sich der Wagen noch ordnungsgemäß hoch, so schien es mir zumindest.


    Vor Ort beim TÜV hing er dann nach ca. 1,5 Stunden Stillstand komplett in den Knien und machte auch nach mehrfachen Versuchen keine Anstalten sich wieder aufzupumpen.


    Mir ist bekannt, dass er bei längerer Standzeit über ein paar Tage Druck verloren hat, allerdings ging es nie so schnell und der Druck wurde wieder aufgebaut.


    Interessanter Weise reagierte das System direkt, als ich mich auf die Ladekante gekniet habe und pumpte den Wagen ca. 2cm in die Höhe. Der Druck blieb unverändert für die Zeit in welcher ich auf der Ladekante kniete erhalten. Etwa 3 Sekunden nachdem der Kofferraum entlastet wurde, senkte sich das System wieder gleichmäßig auf die Ursprungshöhe ab. Es klang so, als würde ein Ablassventil öffnen und die Prozedur ließ sich beliebig häufig mit gleichem Verlauf wiederholen.


    Als kleine Randbemerkung: Ich möchte nach Möglichkeit die Niveauregulierung behalten.


    Was ich bereits (glaube) herausgefunden (zu) habe(n):


    - Es handelt sich um ein System mit einem Kreislauf
    - Es gibt für jedes Federbein ein Sperrventil, welches bei erreichen des korrekten Gesamtdrucks (ca. 13 Bar!?) schließt
    - Es existiert ein Relais + Sicherung auf dem Relaisträger hinter dem Sicherungskasten (Funktion?)
    - Die Höhe des Fahrzeugs wird über die Sensoren für die LWR genommen
    - Das Steuergerät ist (theoretisch) auslesbar (Stg. 34)

    Was mir aufgefallen ist:


    - Ich kann mittels VAG-COM u.Billigkabel das Steuergerät nicht auslesen (Verbindungsabbruch)
    - - Sonst keine Probleme mit Steuergerätezugriffen, evtl. Stg. Niveauregulierung defekt?
    - Die Kontrollleuchte in der Armatur ist funktionsfähig (Selbsttest bei Zündung), leuchtete ansonsten bis jetzt noch nie.
    - Ich vernehme kein Zischen, wenn Druck im System ist.
    - Keine Fehler im Fehlerspeicher, welche ich den Symptomen zuordnen würde
    - - Lediglich Meldungen über einen Einbruchalarm (Freundin hat sich mit Funkschlüssel eingeschlossen :thumbsup: )
    - Im belasteten, hoch gepumpten Zustand geht (anscheinend) keine Luft verloren


    Was ich bis jetzt versucht habe:


    - Reproduzieren des Fehlers / Verhaltens
    - Diagnose mittels VAG-COM
    - Analoges messen der Abstände zwischen höchstem Punkt Radkasten zu Oberkante Radnabe
    - - Ausgangshöhe HL: 32,7cm / HR: 34cm
    - - Höhe nach Belastung: HL: 33,7cm / HR: 34,3cm


    Was passiert jetzt?:


    Ich bräuchte zuerst ein paar Infos um weiter zu kommen.


    - Wo sitzt das Steuergerät der Niveauregulierung? HL im Kofferraum?
    - Ist es normal, dass man das Stg. nicht 'einfach so' auslesen kann, oder liegt hier evtl. ein Defekt vor, oder habe ich einfach nur Glück, dass ich sonst auf alle gefundenen Steuergeräte problemlos zugreifen kann?
    - Kann mir jemand, der 'glücklichen' Niveauregulierungsbesitzer mit VAG evtl. die Normalwerte auslesen?
    - Kann mir jemand sagen, wofür das Relais zuständig ist und ob man es irgend wie testen kann?


    Ansonsten bin ich für jeden Hinweis zur Technik, Schaltpläne, Rep-Leitfäden, Ideen, oder was euch sonst noch so einfällt dankbar.


    Ich freue mich auf eure Rückmeldungen ^_^


    So long,
    Anchoram

  • Hat die Niveauregulierung hinten keinen eigenen Sensor? Wird dabei wirklich der Xenonsensor genutzt? Wie ist das bei Fahrzeugen mit Halogenlicht?

  • Also,


    So wie ich das verstanden habe gibt es drei Sensoren für die LWR. VL, VR, sowie HL und über diese Daten wird wohl auch die Fahrzeughöhe für die Niveauregulierung ermittelt.
    Im letzten Post hier gibt es einen Verweis darauf, dass es sich HL ebenfalls um einen Sensor für die LWR handelt.


    Andere (optisch) in Frage kommende Sensoren sind mir bis jetzt noch nicht aufgefallen, somit wäre es für mich die logische Schlussfolgerung.
    Wie es bei Fahrzeugen mit Halogenlicht aussieht weiß ich nicht. Eventuell gab es die Ausstattungen nicht in der Kombination?


    So long :)

  • Geld verdienen mit likes
  • Klar doch, der 4,2er hatte die NIveauregulierung hinten immer Serie, Xenonlicht dagegen nicht.


    Wenn ich jetzt meinen A6 4B mit Luftfeder hinten tiefer legen lasse, vorne 35mm Federn und hinten absenken via Diagnosegerät kann es ja passieren, dass die Sensoren für die ALWR aus ihrem Regelbereich fallen. Daher müsste ich dann kürzere Koppelstange zwischen Achse und Sensor einbauen, um den Sensoren denselben Spannungsbereich wie vor der Tieferlegung anzubieten. Wenn jetzt ALWR und Luftfeder ihr SIgnal vom selben Sensor beziehen würden, dann käme ja durch die kürzeren Koppelstangen gleichzeitig das Heck ungewollt höher (kürzere Koppelstange simuliert ja dem Sensor ein ausfedern). Ist das so? Was ist zu beachten und wie lässt sich das Problem umgehen? Und nein, Gewinde rundum ist keine Lösung, die Luftfeder muss wegen Anhängerbetrieb drin bleiben.

  • ,

    Klar doch, der 4,2er hatte die NIveauregulierung hinten immer Serie, Xenonlicht dagegen nicht.


    Wenn ich jetzt meinen A6 4B mit Luftfeder hinten tiefer legen lasse, vorne 35mm Federn und hinten absenken via Diagnosegerät kann es ja passieren, dass die Sensoren für die ALWR aus ihrem Regelbereich fallen. Daher müsste ich dann kürzere Koppelstange zwischen Achse und Sensor einbauen, um den Sensoren denselben Spannungsbereich wie vor der Tieferlegung anzubieten. Wenn jetzt ALWR und Luftfeder ihr SIgnal vom selben Sensor beziehen würden, dann käme ja durch die kürzeren Koppelstangen gleichzeitig das Heck ungewollt höher (kürzere Koppelstange simuliert ja dem Sensor ein ausfedern). Ist das so? Was ist zu beachten und wie lässt sich das Problem umgehen? Und nein, Gewinde rundum ist keine Lösung, die Luftfeder muss wegen Anhängerbetrieb drin bleiben.

    !ACHTUNG: Mutmaßung!


    Ich würde denken, dass es dabei zu keinen Problemen kommt.


    Ich stelle mir das wie folgt vor:


    Die kürzeren Koppelstangen wurden verbaut und die Niveauregulierung Softwaremäßig abgesenkt. Somit hat der Wagen eine neue 'Grundeinstellung'.
    Da die niedrigere Höhe und die verkürzten Koppelstangen harmonieren (sollten), dürfte es imo keine Probleme geben.


    KHS: Wärst du so freundlich und würdest, wenn du deine Fragestellung aktiv weiterverfolgen möchtest, ein eigenes Thema eröffnen? Ich glaube wenn wir das hier weiter diskutieren, führt es arg von meinem ursprünglichen Anliegen weg. ^^


    So long,
    Anchoram

  • Dein Problem sind auf jeden Fall schon einmal undichte Luftbälge, damit würde ich anfangen. Meiner steht über Winter 3-4 Monate am Stück ohne dass sich da sichtbar etwas absenkt. Da er den Hintern ja wieder hochgepumpt bekommt scheint der Kompressor ok zu sein, wenn der mit undichten Bälgen übermäßig oft und viel pumpen muss verkürzt sich dessen Lebensdauer natürlich auch.

  • Geld verdienen mit likes
  • Guten Abend,


    Von meiner Seite her ist das Problem vorerst 'behoben' ^^


    Ich habe den gestrigen Abend damit verbracht, den Kompressor aus dem Kofferraum auszubauen. Dabei ist mir aufgefallen, dass anscheinen der Vorbesitzer dort schon einmal zu Gange gewesen ist. Die Hälfte der Schrauben von der Abdeckung des Kompressorgehäuses fehlten, der Rahmen in welchem der CD-Wechsler und Bordcomputer sitzen war ebenfalls nicht mit allen Schrauben befestigt.


    Ich habe mir also das Konstrukt zu Gemüte geführt. Im Kompressorgehäuse selbst sitzt neben dem eigentlichen Kompressor ebenfalls mein schmerzlich vermisstes Steuergerät, sowie der Ventilblock welcher die beiden Luftbälge bedient und ein Relais. Die Gewinde für die Druckluftschläuche im Ventilblock sind, nebenbei bemerkt, aus Plastik. Wie häufig diese einem das los- und wieder festschrauben danken sei mal dahin gestellt. Im Inneren sah alles soweit in Ordnung aus. Ich habe lediglich die Dichtungen vorsorglich mit Pflegemittel behandelt und die Ventile von innen so gut es ging gesäubert und geölt.


    Innerhalb des Steuergerätes habe ich etwas Korrosion auf der Platine gefunden. Eben diese lies sich allerdings schnell mit ein paar Wattestäbchen, Balistol und Kontaktspray entfernen. Alles wieder zusammengebaut, Stecker gereinigt und mit Kontaktspray behandelt - läuft!


    Nach dieser Maßnahme habe ich auch mittels VAG-COM wieder Zugriff auf das Steuergerät bekommen. Gelegentlich sperrt mich das Stg. 34 jedoch noch aus. Eventuell hat das Gerät einen Hau weg.
    Was mir geholfen hat wenn ich keinen Zugriff mehr bekommen habe war es, den Stecker vom Stg. für 10 Minuten abzuziehen. Anschließend funktionierte der Zugriff wieder.


    Bis dato hat sich jedoch noch nichts an der Tieflage des Hecks verändert. Ich Vermute, dass der Vorbesitzer bereits Probleme mit der Niveauregulierung hatte und dort Komponenten getauscht worden sind und die Regellage neu angelernt wurde, ohne das Spezialwerkzeug T40002 zu verwenden. Dies hat zur Folge, dass der Wagen nach der Stellglieddiagnose in die tiefstmögliche Position fährt. Wird nun die Regellage neu angelernt tritt der Effekt mit dem hängenden Heck ein.


    Um die Regellage wieder korrekt anzulernen bin ich wie folgt vorgegangen:


    Zuerst habe ich den Wagen auf einen geraden Untergrund gestellt und anschließend den Abstand zwischen der oberen Kante der Radnabe und der senkrecht darüber liegenden Kante des Radkastens gemessen. Bei mir beträgt der Abstand VL / VR 36,5 cm. Anschließend habe ich den Wagen an den hinteren Aufnahmepunkten für den Wagenheber mit zwei Wagenhebern HL / HR ebenfalls auf 36,5 cm angehoben. Entgegen meiner Frage im Eröffnungspost gibt es hier keine 'definierte' Höhe wie es sie anscheinen beim Allroad gibt. Die der Höhe Regellage wird ausschließlich über die mit Hilfe des Spezialwerkzeugs T40002, bzw. mit den Wagenhebern eingestellt.


    Anschließend wird via VAG-COM weitergearbeitet.


    Vor der Grundeinstellung muss die Stellglieddiagnose durchgeführt werden. Das Fahrzeug sollte auf das Spezialwerkzeug T40002 gestellt werden. Behelfsmäßig funktionieren z.B. auch zwei Wagenheber.
    Nach der Stellglieddiagnose verlernt das Steuergerät die alte Regellage (Fehlerspeichereintrag).

    • STG 34 (Niveauregulierung) auswählen
    • STG Login (Funktion 11)
    • Logincode: 31564
    • STG Messwertblöcke (Funktion 08 )
    • Messwertgruppe 001
    • Gehe zu Grundeinstellung
    • Nun die Zündung ausschalten und innerhalb von 30 Sekunden wieder einschalten.
    • Messwertgruppe 002
    • Gehe zu Grundeinstellung
    • Die Regellage ist nun gelernt.

    Anschließend habe ich den Wagen von den Wagenhebern genommen und konnte erfreut zusehen, wie er sich aus eigener Kraft wieder auf 36,5cm hochgepumt hat :thumbsup:
    Somit gehört der 'Hängearsch' vorerst der Vergangenheit an und ich habe an allen vier Rädern endlich die selbe Höhe.


    Leider lässt sich jetzt HL ein sehr leises Zischen vernehmen, wenn man das Ohr in den Radkasten hält. Ich hoffe ja noch, dass es nur umstandsbedingte Paranoia ist und nicht doch noch das durch KHS vermutete Leck.

    OT:

    Ich habe hinter dem CD-Wechseler ein abgeschnittenes Kabel mit der Aufschrift 'DELPHI / CD01' gefunden. Hat jemand eine Idee wozu es gehören könnte?


    So long,
    Anchoram

  • Ist vorne das originale Fahrwerk drin? 36,5 cm ist wenig, meiner zeigt rundum 38 cm zwischen Radnabe und Kotflügel. Ab Werk gab es ja nur eine Höhe bei der Niveauragulierung, das 20 mm tiefere Sportfahrwerk gibt es nur rundum. Ich werde meinen demnächst vorne 35 mm tiefer legen und hinten die Regellage entsprechend tiefer neu anlernen.


    Die Höhe die du angelernt hast: Ist das die maximale Höhe, auf die er aufpumpt, oder die Höhe die dauerhaft gehalten wird? Ich merke bei meinem dass er gerne bei Beladung mal etwas mehr pumpt als er müsste, so dass er hinten etwas höher als vorne steht und kurz darauf bläst er dann soviel Luft ab, dass er optisch gerade steht.

  • Soweit mir bekannt ist, ist das originale Fahrwerk verbaut. Eventuell haben wir an verschiedenen Punkten zum messen angehalten? In diversen Reparaturleitfäden wird ja beschrieben, dass man von Mitte der Radnabe messen soll. Ich hatte allerdings von der inneren Oberkante aus angehalten. Sollte eigentlich keinen Unterschied machen, nur das ich so ziemlich sicher an allen Rädern den gleichen Punkt beim messen erwischt habe.


    Ob es die maximale Höhe ist kann ich dir gerade nicht sagen. Für mich ist es erst mal die Höhe, welche dauerhaft gehalten werden soll. Wenn ich den Wagen belade pumpt er glaube ich nur bis die Ursprungshöhe wieder erreicht ist. Das er höher gehen und anschließend Luft ablassen würde habe ich noch nicht beobachtet. Es könnte allerdings an der zuvor falschen Grundeinstellung liegen. Gestern als ich die Hunde im Kofferraum hatte, die Niveauregulierung nur bis zur Ursprungshöhe ausgeglichen und nicht darüber hinaus.


    Ich werde wenn ich am Wochenende die Zeit finde noch mal gucken ob er jetzt auf der maximal möglichen Höhe ist. Jetzt nach ein paar Tagen hat sich der Wagen wohl endgültig gesetzt und hat HL die eingestellten 36,5 cm und HR sich auf 37 cm angehoben. Entweder war ich da nicht ordentlich genug, oder das System hat sich jetzt erst eingependelt.


    Wenn ich das nachjustiere gucke gleich mit, ob ich mittels der Stellglieddiagnose höher als 36,5cm komme und melde mich dann noch einmal :)

    EDIT:
    Das zuvor erwähnte Zischen ist übrigens nicht mehr vernehmbar.


    So long

  • Geld verdienen mit likes
  • Hallo ihr lieben, ich bin neu hier.
    Ich habe seit April einen Audi A6 2,5 Quattro. Im Sommer hat mir das Fahrwerk HA mitgeteilt das es ihm zu warm ist!!! Und setzte sich während der Fahrt komplett ab. Mit ziehen der Sicherung des Kompressors löste sich das Problem und der Kompressor machte seine Arbeit wieder.
    Jetzt im Winter, bei -°grad´en arbeitet der Kompressor, aber ohne das die HA hoch kommt. :( Fehlermeldung im Display.
    bei +°grad´en wiederrum geht es...
    Gestern Nachmíttag hatte ich HA rechts doppelt so hoch wie sonst und HA links fast kaum, während der Fahrt hat er sich dann selbst ausgeglichen und stand dann wieder normal da. !!!



    IMG_20161129_150240.jpg IMG_20161129_150248.jpg


    Wo ist liegt sein Problem?
    Heute morgen machte er wieder nix... dann stand ich auf Arbeit, hab die Sicherung gezogen- die Kontakte gereinigt und zack stand er oben!!!


    Ich versteh es nicht...
    Kann ich das S-Line Fahrwerk einbauen? Leider gibt es zu dem Thema geteilte Meinungen...



    Danke für Eure Hilfe...

Kommentare

  • Vielen Dank für den Beitrag und Bilder.

    Ich habe alles gemacht wie beschrieben.

    Auch gefunden den abgezwickten Kabel.

    Verlängerung gemacht.

    Fehler ist verschwunden!

    Danke

    • Hallo ich habe das selbe Problem. Kannst du mir eine Anleitung schicken was ich prüfen muss? Gruss martin

    • Hallo Madmade,

      ich habe seit Kurzem das gleiche Problem. Während der Fahrt erscheint nun schon zum dritten Mal die gelbe Warnmeldung:

      „Getriebesystemstörung – Weiterfahrt möglich!“


      Letzten Samstag war ich in einer privaten Werkstatt, um den Fehler auslesen zu lassen. Der Fehler war zwar vorhanden, jedoch konnte keine genaue Ursache im Fehlerspeicher ausgelesen werden. Der Fehler wurde daraufhin gelöscht – doch heute ist die Meldung erneut aufgetaucht.


      Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht? Könnt ihr mir sagen, was bei euch der Auslöser war?

      Muss ich mir Sorgen machen, dass mein Getriebe kaputt ist?


      Zur Info: Ich fahre einen Audi A6 3.0 TDI mit 204 PS (Multitronic).

      Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!


      Viele Grüße

  • Guten Tag Zusammen habe mir gestern einen Gebrauchten Audi A6 2.5 V6 TDI 163ps gekauft. (190.000km)

    Ich bin über Landstraßen gefahren Autobahn 140 kmh wahr alles inordung, als ich schneller fuhr zwischen 160-180kmh und gebremst habe hatt das ganze Auto vibriert bin total erschrocken es hielt bis 80kmh an dann wahr es weg. Ich weiß leider nicht woran das gelegen wahr. Ist mein 1 Audi was ich fahre und kenne mich nicht so aus kann da jemand helfen?

    MFG andre

    • Wenn er beim bremsen angefangen hat zu vibrieren dann liegt es mit hoher wahrscheinlichkeit an den Bremsenscheiben/Klötze !!

    • Hallo zusammen, ja das kann ich bestätigen, hab mir auch Anfang Dezember meinen A6 geholt, hatte ständig dieses vibrieren. Nun habe ich an der Vorderachse die Scheiben und Klötze tauschen lassen und es ist entlich Ruhe. MfG

    • Vielen Dank für die Antworten bei mir wahren es auch die vorderen Bremsen und mein Antriebswellengelenk rechts aussen wahr defekt

    • hallo, Ich wollte PDC Stg.einbauen mit 8x sensoren vorne+hinten.WAUZZZ4G1DN064854 Was für PDC Stg passt für mein auto schaltgetriebe und start-stop funktion