Batterie wird nicht geladen


  • Audi A6, Typ 4F (04-11)
    6-Zyl. 2,7/3,0l Dieselmotor TDI
    163-232 PS Reparaturanleitung

    Hi @All,


    hab mal wieder ein Problemchen mit dem Dicken.


    Bis dato ist er einwandfrei gelaufen, heute bei einem CarHifi-Treffen haben wir etwas zu lange gehört und hatte vergessen, den Motor etwas laufen zu lassen. Kurz um ... Batterie leer.
    Nix dabei gedacht, dann wurde ich von ein paar Jungs angeschoben, der Dicke sprang sofort an, soweit alles gut.


    Allerdings wurde die Batterie auf dem Heimweg (ca. 60km) laut MMI nicht mehr geladen.


    - das BEM regelt entsprechend die Verbraucher und schaltet sie ab.
    - laut VCDS hat der Generator 13,9V (laufender Motor), Batteriespannung etwas weniger
    - im Kofferraum ist an meinem Cap eine Spannungsnazeige, welche auch 13,9V anzeigt (laufender Motor)
    - Ladestrom springt irgendwie hin und her ... genaue Werte müsste ich nochmal nachsehen
    - an den Fremdstartpole im Motorraum konnte ich aber keine Spannung messen (liegt aber evtl. an den Spitzen meines Messgerätes)
    - die Batterie müsste sofern ich mich erinnere ca. 1 Jahr alt sein


    Habt ihr Tipps nach was ich noch schauen könnte, relevante Werte per VCDS (Messwertblöcke ?)



    Gruß Michi

  • Geld verdienen mit likes
  • ja, habe ich selber gemacht, daß passt schon.
    Nach über 300.000km würde es mich auch nicht wunder, wenns die LiMa selber wäre.


    Muß nachher nochmal messen, vorsorglich habe ich jetzt mal beim Freundlichen die Rarität "Lima-Regler" bestellt ... 113 Euro + Mwst. für nen Regler :wacko: ... war nur leider nirgends sonst auf die schnelle aufzutreiben.

  • so, Gestern habe ich mich dem ganzen Problem nochmal gewidmet.


    Auto eingestiegen, geschaut ob er anspringt (was er anstandslos machte), dann gleich mal die Wasserstandsanzeige im MMI (Batterieanzeige) angesehen ... da sind über Nacht zu den zuletzt angezeigten
    10% Ladung weitere 10% hinzu gekommen. Da würde ich behaupten, daß ist der Temperatur und Nachtruhe geschuldet, in der die Batterie sich erholen konnte.


    Dann habe ich Gestern nochmal direkt an der LiMa gemessen habe (brachte 14V) und an der Batterie hinten (12,8V), laut VCDS zeigte gleiches an und somit i.O. ... in der Zeit als ich gemessen hatte und den
    Motor laufen lies, hat sich die Batterie wieder auf fast 50% geladen. ?(
    Hab dann die Situation gleich genutzt und bin etwas herum gefahren und siehe da, hat sich auf 100% aufgeladen und keine Probleme mehr.
    Somit konnte ich den LiMa-Regler auch wieder abbestellen.


    Aber was ist da bitte abgegangen ? ... nach ca. 100 km Fahrt 0,0% aufgeladen, am nächsten Tag ohne irgendetwas außer "messen" getan zu haben, funktioniert wieder alles ? :?::?::?:
    Man muß nicht alles verstehen *denk* ... werd´s weiter im Auge behalten.

  • Geld verdienen mit likes
  • Ich würde behaupten das da nichts außergewöhnliches dran war.
    Denn:
    Wenn die Batterie komplett leer gesaugt wurde dauert es lange bis die wieder voll ist. Da musst du ein Ladegerät (je nach Strombgabe) schon locker 12h dran hängen..
    Außerdem musst du die Anzeige im MMI mit Vorsicht genießen. Ist eher ein Schätzeisen als Messgerät. (hat bei mir 100% angezeigt bei einer total fertigen Batterie mit 12,1V)


    Wenn du eine Batterie einemal tief entladest, hat sie meistens einen Weg und nicht mehr so viel Leistung.
    Ich würde jetzt mal ein Ladegerät so lange dran hängen bis sie komplett voll ist. Dannach sollte alles wieder funktionieren.

  • ist ja nicht das erste mal, daß ich eine leere Batterie habe (einmal einen Stromfresser drauf gehabt, einmal Batterie defekt) ... bis dato hat sich die Batterie immer nach ca. 30 Minuten Autofahrt
    wieder aufgeladen, natürlich nicht voll, aber man sah, daß etwas passiert. Dem war jetzt eben nicht so, daher die Verunsicherung.


    Bzgl. der MMI Anzeige gebe ich vollkommen recht, daher ja auch meine Betitelung "Wasserstandanzeige"


    Wie gesagt, fahre ja seit Gestern Nachmittag wieder damit herum und die Batterie scheint wieder voll geladen zu sein. Allerdings traue ich dem Braten noch nicht. Sind ja immer wieder mal hier
    und da irgendwelche Sachen im Argen.


    Er muß ja nur noch ca. 1 Jahr aushalten, dann kommt was Neues

Kommentare

  • Vielen Dank für den Beitrag und Bilder.

    Ich habe alles gemacht wie beschrieben.

    Auch gefunden den abgezwickten Kabel.

    Verlängerung gemacht.

    Fehler ist verschwunden!

    Danke

    • Hallo ich habe das selbe Problem. Kannst du mir eine Anleitung schicken was ich prüfen muss? Gruss martin

    • Hallo Madmade,

      ich habe seit Kurzem das gleiche Problem. Während der Fahrt erscheint nun schon zum dritten Mal die gelbe Warnmeldung:

      „Getriebesystemstörung – Weiterfahrt möglich!“


      Letzten Samstag war ich in einer privaten Werkstatt, um den Fehler auslesen zu lassen. Der Fehler war zwar vorhanden, jedoch konnte keine genaue Ursache im Fehlerspeicher ausgelesen werden. Der Fehler wurde daraufhin gelöscht – doch heute ist die Meldung erneut aufgetaucht.


      Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht? Könnt ihr mir sagen, was bei euch der Auslöser war?

      Muss ich mir Sorgen machen, dass mein Getriebe kaputt ist?


      Zur Info: Ich fahre einen Audi A6 3.0 TDI mit 204 PS (Multitronic).

      Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!


      Viele Grüße

  • Guten Tag Zusammen habe mir gestern einen Gebrauchten Audi A6 2.5 V6 TDI 163ps gekauft. (190.000km)

    Ich bin über Landstraßen gefahren Autobahn 140 kmh wahr alles inordung, als ich schneller fuhr zwischen 160-180kmh und gebremst habe hatt das ganze Auto vibriert bin total erschrocken es hielt bis 80kmh an dann wahr es weg. Ich weiß leider nicht woran das gelegen wahr. Ist mein 1 Audi was ich fahre und kenne mich nicht so aus kann da jemand helfen?

    MFG andre

    • Wenn er beim bremsen angefangen hat zu vibrieren dann liegt es mit hoher wahrscheinlichkeit an den Bremsenscheiben/Klötze !!

    • Hallo zusammen, ja das kann ich bestätigen, hab mir auch Anfang Dezember meinen A6 geholt, hatte ständig dieses vibrieren. Nun habe ich an der Vorderachse die Scheiben und Klötze tauschen lassen und es ist entlich Ruhe. MfG

    • Vielen Dank für die Antworten bei mir wahren es auch die vorderen Bremsen und mein Antriebswellengelenk rechts aussen wahr defekt

    • hallo, Ich wollte PDC Stg.einbauen mit 8x sensoren vorne+hinten.WAUZZZ4G1DN064854 Was für PDC Stg passt für mein auto schaltgetriebe und start-stop funktion