Ich hab mir heute den Touranwischer gemäß den Nummern vom Rudi beim Freundlichen geholt. Die Mutter hatte er nicht auf Lager, da kann man aber auch die alte vom A6 nehmen. Bis auf das ich die Mutter zuerst nicht losbekommen hab und dann den alten Wischerarm nicht runterbekommen habe passt jetzt aber alles perfekt dran. Es sieht aber tatsächlich so aus wie hier
Der Wischer würe sicher besser aussehen wenn er rechts liegen würde. Da ich mir auch die zweite Fassung für die NSL geholt habe, werd ich am WE MAL die Heckklappe aufmachen und schauen ob mann die Mechanik nicht so umbauen kann das er rechts liegen bleibt.

Drehen der Ruhestellung des Heckwischers von li nach re
-
-
@ shadowdiver
Berichte bitte, ob Du es geschafft hast, den Motor umzudrehen.
Danke und viel Erfolg! -
-
so, Scheibenwischer liegt rechts unten, so wie bei Touran, Golf V, A6 4F usw. Sieht viel besser aus und ist ganz einfach. Heut abend kommen Bilder und Videos. Die passende Beschreibung dazu natürlich auch.
Viele Grüße
Alex -
@ shadowdiver
Gratulation! Bin schon neugierig was Du uns zeigst!
-
Zitat von "shadowdiver"
so, Scheibenwischer liegt rechts unten, so wie bei Touran, Golf V, A6 4F usw. Sieht viel besser aus und ist ganz einfach. Heut abend kommen Bilder und Videos. Die passende Beschreibung dazu natürlich auch.
Viele Grüße
AlexNa da bin ich dann auch gespannt drauf, wie das dann aussieht. :grübel:
-
Kurz vorweg der erste Versuch gestern Abend bzw. heute Nacht. Leider hat das nicht so funktioniert wie ich dachte. Es geht viel einfacher.
Habe gestern Abend gegen 22.00 Uhr angefangen und bin gegen 3.00 Uhr ratlos ins Bett. Nachdem ich den Motor ausgebaut und ihn aufgeschraubt hatte war für mich klar: er dreht gegen die Uhrzeigerrichtung (durch die Übersetzung dreht die Welle dann von links nach rechts). Er muß in Uhrzeigerrichtung drehen (durch die Übersetzung dann von rechts nach links). Da es nur ein normaler Motor mit Magnet und Spule ist und man ja in Physik aufgepasst hat hieß die Devise: einfach nur umpolen. Also hab ich den Motor zerlegt, die Kontakte gekappt und verdreht wieder angelötet. Das ging so einfach das ich mir schon dachte das das nicht die Lösung sein konnte. (die Videos können mit dem Windows Media Player abgespielt werden. Am besten rechte Maustaste und speichern unter damit man sichs mehrere Male anschauen kann).
So sah der Motor vorher aus (rot und blau die Leitungen zum Antriebsmotor):
gedreht hat er gegen die Uhrzeigerrichtung
Video (*.AVI) = 4 MB: http://www.wobed.de/sonstige/audi/wischer/aerovid1.avi
nach der Lötaktion sah das ganze dann so aus (rot und blau vertauscht. Blau mit kleiner Abkürzung direkt auf die Leiterbahn):
gedreht hat er dann in Uhrzeigerrichtung:
Video (*.AVI) = 5 MB: http://www.wobed.de/sonstige/audi//wischer/aerovid2.avi
Nachdem ich dann alles zusammengebaut hatte und erstmal ohne Wischerarm probiert habe, war KLAR das es egal ist wie der Motor dreht. Er bleibt immer links stehen. Wenn man ihn dann anmacht, ist die erste Bewegung immer von links nach rechts, und wieder zurück nach links.
Ich hab dann aufgegeben und bin ins Bett. Im nächsten Posting dann die einfache Lösung. Die beiden Videos zeigen aber schonmal schön das Prinzip des Scheibenwischermotors, also wie er funktionert.
-
So, dann hier die Umbauanleitung von 4B Standartheckwischer auf VW Touran AeroTwin Heckwischer in rechts liegender Position so wie bei allen aktuellen VW, Audi, Skoda und Seat Modellen.
Man besorge sich zuerst die folgenden Teile vom Freundlichen oder ebay (danke Rudi für die Teilenummern)
Wischblatt 7E0 955 425
Wischerarm 1T0 955 707 A
Kappe 6Q6 955 435 A
Sechskantbundmitter N 015 083 12Die Sechskantbundmutter muß nicht unbedingt sein. Die alte vom A6 4B geht auch.
Dann entfernen wir erstmal den alten Wischerarm indem wir die Abdeckung hochklappen, die 13er Mutter lösen (rote Markierung) und den Arm abziehen. Ggfls. nen Spritzer WD40 drauf. Das ist die optimale Vorgehensweise. Ich mußte den Arm kaputt dremeln damit ich ihn abbekommen habe, so festgemoddert war er.
Danach bauen wir die Verkleidung der Heckklappe AB. Leider ist das Bild nicht so gut, aber auf jeden Fall die zwei Kreuzschlitzschrauben in den roten Kreisen rausschrauben und dann mit Gefühl, aber ziemlich viel Kraft die Verkleidung rausklipsen.
Der Wischermotor ist sehr gut zugänglich, man muß nix wegschrauben um dranzukommen. Erstmal Stecker (grüne Markierung) abziehen. Dann am besten den Deckel des Motors samt Wasserröhrchen abbauen damit man den Schlauch für das Waschwasser nicht abziehen muß. Einfach die 7 kleinen Torxschrauben (blaue Markierung) rausschrauben und den Deckel mit dem Wasserröhrchen (ca. 10cm lang) abziehen und ihn an die Seite hängen. Dabei aufpassen das man die Düse aus der das Wasser auf die Scheibe gespritzt wird und die noch in der Welle steckt nicht verliert. Am besten vorsichtig mit einer Zange von oben rausziehen. Man vermeidet dadurch irgendwas an der Wasserleitung abzubrechen.
Danach kann man die drei 10er Muttern abschrauben und den ganzen Motor aus der Heckklappe rausholen.
So, dann hat man den Motor vor sich liegen. Um an den Hauptdarsteller dieser Aktion zu kommen, nämlich an das gelbe Zahnrad, muß die Scherenmechanik (rote Markierung) ausgebaut werden. Dazu einfach mit einem Schlitzschraubenzieher drunterfahren und die Mechanik nach oben raushebeln. Die ganze Welle kommt dann einfach mit. Keine Angst, das ist sehr stabil. Da kann man nix kaputt machen.
Das gelbe Zahnrad kann man auch mit einem Schraubenzieher raushebeln. Geht sehr gut da im ganzen Motor sehr viel Fett ist und alles schön geschmiert ist.
So jetzt zwei Bilder die zusammen gehören. Um zu verstehen was in dem Wischermotor passiert muß ich weiter ausholen.
Mir ist das ganze beim Einschlafen gekommen. Egal wie rum der Motor dreht, irgendetwas sagt dem Motor wo er stehenzubleiben hat, also wo seine Ruheposition ist, nämlich unten links. Wenn man sich die Videos oben aus dem ersten Posting nochmal anschaut sieht man das das Zahnrad immer an der selben Stelle anhält, egal ob der Antriebsmotor in, oder gegen den Uhrzeigersinn läuft. Etwas verwirrend war für mich Anfangs die Kreisbewegung des gelben Zahnrades. Ich dachte wenn ich es zum andersrum laufen bringe, funktioniert das alles. Dem war aber nicht so. Das Zahnrad läuft immer im Kreis, der Wischer hingegen läuft ja nur hin und her. Wenn er links in seiner Ruheposition liegen bleibt ist die nächste Bewegung nach rechts. Also müßen wir dem Motor beibringen das seine Ruheposition rechts unten ist damit die erste Bewegung des Wischers nach links verläuft und nicht nach rechts.
Das ganze erledigt ein Schleifring auf der Rückseite des Zahnrades. Zwei Federkontakte (blau und rot im unteren Bild) drücken ständig auf den Schleifring des Zahnrades. Die kreisrunden Schleifspuren sind sehr gut zu erkennen. Der Schleifring läuft beim einschalten des Heckwischers einmal im Kreis bis der blaue Federkontakt das leere Feld (grün) erreicht. Dann schaltet er AB, hat also seine Ruheposition gefunden.
Da die Position der Scherenmechanik zur Stellung des Zahnrades immer im festen Verhältnis steht, muß einfach nur der Schleifring um 180° gedreht werden. Mehr ist es nicht. Es muß nix gelötet werden (ich hab meine Lötgeschichte auch wieder rückgängig gemacht) oder sonst was verändert werden.
So, ab hier wirds interessant, denn das ist die einzige erforderliche Änderung um den Wischer rechts unten zum anhalten zu bewegen. Zuerst muß der Schleifring von dem Zahnrad gelöst werden. Der Schleifing ist einfach nur an drei Stellen ins Zahnrad eingeklipst. Einfach nur mit einem flachen Schraubenzieher jeweils in der Nähe der Löcher zwischen Schleifring und Zahnrad fahren und den Ring abhebeln. Auf dem nächsten Bild sieht man das Zahnrad ohne Ring.
Rechts oben bei den drei Kreuzchen (Bild ist leider unscharf) sieht man die Erhöhung der alten Ruheposition. Dort hat der Federkontakt keinen Kontakt mehr und hält den Motor an. Diese Erhöhung muß weggeschliffen werden (am besten dremeln) auf das normale Niveau des Zahnrades.
Bei den drei roten Punkten müßen neue Löcher gebohrt werden. Erstmal 2,5mm Bohrer verwenden. Wenns zu eng ist ein bisschen aufweiten oder 3mm verwenden. Die genaue Position der Löcher zu finden ist ganz einfach. Einfach nur den Schleifring um 180° verdreht (aus Sicht seiner normalen Position) auf das Zahnrad stellen. Die Beinchen stehen dann genau auf den Kreuzungen (bisschen schwer zu erklären, ihr seht das schon wenn ihr dabei seid). Eine Besonderheit stellt das Loch das das blau umkreist ist. Denn genau auf der anderen Seite des Zahnrades ist die Führung für die Scherenmechanik. Damit das Beinchen des Schleifrings nicht durch die Scherenmechanik hochgedrückt wird muß dieses Beinchen abgeknipst werden. Etwa einen Milimeter kann man stehen lassen damit der Schleifring noch ein bisschen Halt hat. Ist aber kein Problem.
Hier bei der Markierung muß eine neue Nut reingefräst werden. Auf der gegenüberliegenden Seite sieht man die Alte noch ganz gut.
So, und hier entsteht die neue Ruheposition des Wischers. Wenn der Schleifring jetzt auf seiner neuen Position befestigt ist ist hier die Lücke. Da dort einige Vertiefungen sind und die Federkontakte dort extrem hängen bleiben würden, muß dies Lücke mit irgendwas aufgefüllt werden auf das Niveau des Schleifrings. Ich habe einfach Heißkleber genommen und ihn dort etwas höher als der Schleifring ist reinlaufen lassen. Später nach dem Aushärten hab ich ihn wieder runtergeschliffen auf das Niveau des Schleifrings. Alternativ zum Heißkleber kann man aber auch Flüssigkunsstoff, Knetmetall oder sonst irgendwas nehmen was später schön hart wird und den Federkontakt drüberrutschen lässt.
So siehts aus wenns fertig ist. Links die neue Ruheposition mit Heißkleber aufgefüllt. In die Löcher der drei Beinchen hab ich auch nochmal ordentlich Heißkleber reinlaufen lassen.
Jetzt kann man alles wieder zusammenbauen. Vielleicht vorher noch schön Kontaktfett auf den Schleifring und die Mechanik gut fetten. Zahnrad wieder ins Gehäuse reindrücken, Scherenmechanik wieder einbauen, dann den Motor in die Heckklappe einbauen, Deckel mit Wasseröhrchen wieder drauf und Stecker draufstecken. Jetzt zum ersten Funktionstest. Aber ACHTUNG ! ohne Wischerarm. Wenn irgendwas falsch gemacht wurde und der Wischerarm schon drauf ist, könnte es sein das er Quer über die Heckklappe wischt und euch den Lack verkratzt. Am besten ihr macht einen Kabelbinder um die Welle anstatt dem Wischerarm (siehe Beispielbild mit Kugelschreiber anstatt Wirscherwelle).
Daran kann man schön sehen ob der Motor wieder unten rechts stehen bleibt wenn man den Kabelbinder unten rechts ausgerichtet hat. Wenn alles richtig gemacht wurde Wischerarm draufschrauben und fertig.
So sahs vorher aus. Alles irgendwie bisschen schief und zu weit oben im klaren Bereich der Scheibe.
und so nach dem Umbau. Schön gerade und weit unten auf dem schwarzen Rand der Heckscheibe.
Hier ein Video von der Funktion und wie der Wischer dort stehenbleibt wo er soll, nämlich rechts unten. Leider hab ich dieses Video mit einer anderen Kamera aufgenommen. Es ist eine *mov Datei und kann mit dem Quicktime Player oder dem VLC Media Player abgespielt werden. Der Firefox 2.0 kann es auch das Video auch abspielen wenn man direkt auf den Link klickt. Das Video ist 3 MB groß.
Der Wischer ist so träge weil die Batterie ziemlich gelitten hat durch die Probiererei gestern Nacht. Nebenbei hab ich auch die Nebelschlußleuchte auf der anderen Seite nachgerüstet. Das hat auch ordentlich Strom gezogen.
Die Schleifgeräusche wenn der Wischer oben in der Mitte ankommt, kommen von dem Aufkleber unter der Bremsleuchte.
Der Aero Wischer vergrößert das Wischfeld um etwa 1,5 cm. Der alte Wischer lief knapp unterhalb des Aufklebers vorbei. Der neue läuft ordentlich drüber.
FAZIT: es ist total simpel den Wischer so umzubauen. Das schwierigste war herauszufinden wie. Da das jetzt erledigt ist kann man den Umbau locker in einer Stunde über die Bühne bringen. In der Kurzfassung ist es nämlich nicht mehr als Motor raus und zerlegen, Zahnrad raus, Schleifring AB, drei neue Löcher bohren, Schleifring um 180° drehen, etwas Material auffüllen und alles wieder zusammenbauen. Fertig !!!
Für Fragen stehe ich natrülich gerne zur Verfügung.
Viele Grüße
derAlex -
@ shadowdiver
Tausend Dank!
Habe gesehen, dass Du bis tief in die Nacht den ausfuehrlichen Beitrag geschrieben hast! Hoffentlich wirst Du einen schoenen erholsamen Sonntag haben.... mit dem Gefeuhl das ein weiterer Umbau erfolgreich absolviert wurde!
-
. Ja ist spät geworden. Hatte ihn fast fertig als mein PC meinte MAL kurz hängen zu bleiben. Also alles nochmal von vorn geschrieben. Ich hoffe es hilft dem ein oder anderen beim umbauen. Es ist wirklich total einfach. Eben war ich draussen am Auto. Sieht total super aus. Auf den Fotos kommts leider nicht so gut rüber weil aus kurzer Distanz fotografiert. Aus einiger Entfernung betrachtet ein absolut rundes Gesamtbild.
-
Glückwunsch auch von mir für den geschafften Umbau. Deine Anleitung ist auch klasse geworden.
-
-
da weiß ich ja was ich diese woche inna kaserne zu tun habe
vielen dank für die klasse anleitung...
MfG
Sven -
-
Spitzen Anleitung... vorallem der größere Wischer interessiert mich al 2m Menschen
Was hast du für die aufgeführten Positionen insgesamt bezahlt?
Wischblatt 7E0 955 425
Wischerarm 1T0 955 707 A
Kappe 6Q6 955 435 A
Sechskantbundmitter N 015 083 12gruß Timo - und nochmal nen lob für die tolle bebilderte Anleitung... eine art revolution
-
Meinen Glückwunsch hab die teurere Variante genommen,
einfach den Motor getauscht.dazu der Motor mit der Teilenummer:
1J6 955 711 GWar einfacher, aber ich kam leider nicht auf die einfache aber grandiose Lösung!
Meinen Glückwunsch!!! :razz:
-
Zitat von "popo"
Spitzen Anleitung... vorallem der größere Wischer interessiert mich al 2m Menschen
Was hast du für die aufgeführten Positionen insgesamt bezahlt?
Wischblatt 7E0 955 425
Wischerarm 1T0 955 707 A
Kappe 6Q6 955 435 A
Sechskantbundmitter N 015 083 12gruß Timo - und nochmal nen lob für die tolle bebilderte Anleitung... eine art revolution
hi Timo,
hab die Rechnung vor mir liegen:
Wischblatt = 6,77
Wischerarm = 15,49
Kappe = 1,63
Sechskantbundmitter hatten die nicht da. Die von A6 geht auch.also 23,89 Euro + 4,54 MwSt. = 28,43 Euro
Viele Grüße
Alex -
Danke... aber die A6 Muttern gammeln immer so schnell fest das man kaum zugucken kann... und wenn dann malwieder das Kupferröhrchen seinen Dienst versagt hat man wieder den ärger mit der festgegammelten Mutter... nö nö ich werd neu neue kaufen und die schön schmieren
-
wenn man genau hinsieht, kann man erkennen das bei mir jetzt eine aus Kupfer draufgeschraubt ist. Hab ich noch in der Garage gefunden
-
Zitat von "RSline"
Meinen Glückwunsch hab die teurere Variante genommen,
einfach den Motor getauscht.dazu der Motor mit der Teilenummer:
3B9 955 711 C@ RSline
Wieviel hat der Motor gekostet?
Danke!
Kommentare
-
Guten Tag Zusammen habe mir gestern einen Gebrauchten Audi A6 2.5 V6 TDI 163ps gekauft. (190.000km)
Ich bin über Landstraßen gefahren Autobahn 140 kmh wahr alles inordung, als ich schneller fuhr zwischen 160-180kmh und gebremst habe hatt das ganze Auto vibriert bin total erschrocken es hielt bis 80kmh an dann wahr es weg. Ich weiß leider nicht woran das gelegen wahr. Ist mein 1 Audi was ich fahre und kenne mich nicht so aus kann da jemand helfen?
MFG andre
matteo
Vielen Dank für den Beitrag und Bilder.
Ich habe alles gemacht wie beschrieben.
Auch gefunden den abgezwickten Kabel.
Verlängerung gemacht.
Fehler ist verschwunden!
Danke
Madmade
Hallo ich habe das selbe Problem. Kannst du mir eine Anleitung schicken was ich prüfen muss? Gruss martin
E.T.
Hallo Madmade,
ich habe seit Kurzem das gleiche Problem. Während der Fahrt erscheint nun schon zum dritten Mal die gelbe Warnmeldung:
„Getriebesystemstörung – Weiterfahrt möglich!“
Letzten Samstag war ich in einer privaten Werkstatt, um den Fehler auslesen zu lassen. Der Fehler war zwar vorhanden, jedoch konnte keine genaue Ursache im Fehlerspeicher ausgelesen werden. Der Fehler wurde daraufhin gelöscht – doch heute ist die Meldung erneut aufgetaucht.
Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht? Könnt ihr mir sagen, was bei euch der Auslöser war?
Muss ich mir Sorgen machen, dass mein Getriebe kaputt ist?
Zur Info: Ich fahre einen Audi A6 3.0 TDI mit 204 PS (Multitronic).
Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!
Viele Grüße