Beiträge von Q-TurboChris

    KGE-Ventil hab ich ausgebaut, auseinandergenommen und gereinigt.
    Heute noch das saubere KGE reingemacht und ..
    Nach 2-Wochen Standzeit mal wieder gestartet, um in meine Garage reinzufahren .. für eine HU-sache (Stoßdämpfer-Rep.) ...
    !! Der LL war vom Start weg bei 800 U/min !!
    Als er wärmer wurde, blieb er auch so bzw. bei ca.750 und ging mit eingelegter Fahrstufe auf ca. 700 oder 675 U/min runter.
    Ob es das jetzt schon war?? Also alles wegen KGE und das sah gar nicht mal so schlimm aus ...


    Gruß . Chris

    Hallo,


    ich wollte mal fragen, wie sich die 255er fahren - also einfach mal reinsubjektive Meinung, wie hart die sind - fahre auch öfter in der Stadt und möchte nicht auf Kopfsteinpflaster extra aufpassen müssen und unangenehme Stöße bekommen.
    Sommerreifen in 255/40ZR1794Y auf 8x17 Zoll Speedline hab ich dazubekommen - könnte die ja verkaufen bzw. tauschen


    bzgl. Nässe - gibt es ein merklich höheres Risiko für Aquaplaning?
    Kann man da wegen Profiltiefe Einschränkungen machen?
    Ich habe "nur" noch 5mm Restprofil auf ziemlich alten Reifen.


    Habe jetzt 215er Winterreifen drauf - damit läßt sichs fahren.


    Gruß . Chris

    Hallo, kann irgendwo auf einem Bauteil ein Produktionsjahr sehen?
    (Rollen, Spanner, Wasserpumpe)
    Gibt es sonst einen Hinweis?
    Optisch sieht er nicht rissig aus (innen im Bereich der Zähne auch nicht).


    Hintergrund: erster Wechsel verspätet bei 146Tkm gemacht - zweiter Wechsel wäre logischerweise bei 266Tkm dran gewesen - jetzt hat er 316Tkm auf der Uhr
    Danke,
    Gruß . Chris

    Hallo,


    habe seit 5 Tagen einen 4.2 299PS 40V ARS
    Der startete sofort mit zu hoher LLdrehzahl - ich hab ihn trotzdem gekauft ...
    ...- LEIDER sind die Kurzzeitkennzeichen schon abgelaufen ...


    Symptome: ( !! Update: neue Erkenntnisse siehe unten !! )
    1600 bei Kaltstart und bzw. 1200 nach 2 Minuten
    ca.1100 in der Warmlaufphase ... ziemlich genau 1000 U/min wenn warm (auch Öltemp gestiegen) --- alles in Stellung 'N' !
    Und in Stellung 'D' dann 900 - nach 50km Fahrt waren es auch 850 oder 800 U/min als ich vor dem Tor anhielt.
    Aber nachher (Stellung 'P' zum Aussteigen und wieder Stellung 'D' also so dass der Motor erneut regeln muss) im Stand wieder 900 in 'D' ...


    ABER: heute kurz vor Tankstelle mit 20km Restreichweite auf einmal
    bei "0" lt. Drehzahlmesser
    (unterster dicker Strich also tatsächlich wären es vielleicht 10 oder 20 U's gewesen ... achso bedeutet der dicke Strich 500U/min - also warens 520 U/min)
    Motor lief dabei ruhig - echt nicht schlecht, fast wie aus ... - die nächsten 2 Ampelstopps dasselbe
    trotzdem mit guter / normaler Beschleunigung - bei der Tanke (rangieren mit 'R') dann wieder 900 in 'D' und 1000 in 'N'
    ... schon Spritmangel, obwohl noch normales Beschleunigen ging?


    edit: kurz bevor er auf die niedrige Drehzahl ging, zuckte die Drehzahlmessernadel hin und her - mal hoch, mal runter ...


    Frage: wie soll ich vorgehen?
    Fehlerspeicher?


    Ich hab hier im Forum noch nie gelesen, dass die LLdrehzahl nicht stimmt, wenn die Saugrohrverstellung fest ist ... ??? ... ist nämlich fest!!


    Update vom heutigen 11 km Kurzstrecken-Test: (wo ich mehrmals vorm Hoftor ankam und doch nochmal ne Biege mehr machen musste!!! - Suchtpotential ist vorhanden)
    Erstmal noch ein neues Problem: er springt nicht ohne Gasgeben an. Gestern abend schon, da dachte ich, er ist irgeendwie abgesoffen - heute mit Starthilfe lange gebraucht trotz Gasgeben bis er kam. Dann kein Rundlauf, hat sich innerhalb der ersten 2 Minuten aber gegeben.
    LLdrehzahl bei 1800 --- später (nach 10Minuten im Stand) auf 1000 zurückgegangen.
    Aber nach ein paar hundert Metern habe ich bei 55kmh den Tempomat eingeschaltet und
    plötzlich - an der nächsten Ampel - hatte ich die korrekte Drehzahl ...
    ...600U/min mit eingelegter Fahrstufe 'D' ... !!!!
    Das hat sich dann immer genauso wiederholt - nach jedem Neustart mit nötigem Gasgeben (ja ich habs auch ohne probiert) war die Drehzahl bei 1200, 1100 und 1000 in 'N' bzw. 900U/min in 'D' und ging erst nach Fahrt über 50kmh insbesondere mit Tempomat !!! dann beim Anhalten auf 600U/min runter bzw.700 ohne Fahrstufe. Und rangieren mit 'R' , 'N' , 'D' im Wechsel hatte keine Auswirkung mehr.
    Nachher auf dem Hof angekommen (mit 600U/min), ging die Drehzahl nach 5 Minuten Stand aber doch wieder auf 1000 hoch. Es hatte zwischendurch auch noch ein wenig Regelverhalten gegeben - 800, 700, 900 usw.
    Und diese Zuckungen des Drehzahlmessers kamen aber nie mehr vor!!


    Also kann ich das so reproduzieren - doch was ist da los ???
    ... also niedrige Drehzahl möglich trotz fester Saugrohrverstellung ... soweit klar


    also: ich mache definitiv erstmal die Unterdruckschläuche und werde auch alle dazwischenliegenden Unterdruckrelais prüfen (die werden doch alle mit 12V angesteuert?? Dann gehts mit neuen Kurzzeitkennzeichen zur Wiedervorführung beim TÜV ... (ja tatsächlich TÜV - nämlich der TÜV-Rheinland)
    Sollte ich auch
    erstmal die anderen Sachen wie Saugrohr machen?
    Drosselklappe säubern?
    Oder lieber TÜV, dann Fehler auslesen usw.
    Gruß . Chris

    Hallo ...


    nachdem ich seit 1996 einen Typ44 Avant Quattro fahre (Besitzer - mein Vater - ich habe den schon immer repariert - mit allem drum und dran und über die Aktion damals sogarKLR nachgerüstet u Euro2 bekommen ...
    und seit 2011 fuhr ich den nur noch selbst ...) ... ja der Satz geht noch weiter:
    suchte ich für meine Freundin einen schnellen Flitzer zum Pendeln täglich 2x120km - genau ein A3 mit ARY ...und zu guter letzt:
    ist es jetzt wegen Nachwuchs doch tatsächlich ein ausgewachsener Audi geworden ... meine Freundin musste mir schließlich glauben, dass ein A4 nicht viel größer ist (ok, ab 2005 vielleicht)


    ABER kein Turbo mehr - hm mal sehen, wie es mir gefällt ... bis jetzt vorsichtige 70 km zurückgelegt.
    Vom Platz her erwarte ich gleiche Eigenschaften wie der Typ44 (Transporte von 2Meter Teilen hinter den nur minimal verschobenen vorderen Sitzen)
    und noch mehr (denn die Schräge hat immer ein wenig eingeschränkt - bloß gut dass das Heckwischergehäuse ein erstes Achtungszeichen war - danach gings immer darum - kann die Scheibe das ab ?? ... )
    Ich hoffe er untersteuert nicht so in kritischen Situationen (Nässe, Eis) wie der Typ44 Quattro.
    bzw. das ESP holt das wieder raus.


    Konkret:
    Keine Ahnung wieso - es ist ein V8 mit 299PS Bj. 1999 geworden. Ich hab einfach keinen 3.0 ASN gefunden, der mir passte (Automatik war Vorauss.)
    ... hätte ich oben "unvernünftiger A6" geschrieben, würde das bestimmt auch gewisse Reaktionen hervorrufen ...
    Und den Motor ARS liebe ich jetzt schon, obwohl ich nur die "V8 4.2"-Abdeckung abgemacht habe (mein Vater muss nicht gleich solch einen Schreck bekommen) - da ist ja alles super zugänglich ... !!!! Selbst die Köpfe scheint man einfach abheben zu können und die sind ja leichter als beim 5-Ender ... Sonst kenn ich noch die 6Zylinder vom Opel Monza bzw. Senator-A ...
    Ich hab schon gesehen, dass sämtliche Unterdruckschläuche zu ersetzen sind - man kommt gut ran (Schlauchsorte mit Gewebe außen ...). Der Zahnriemenwechsel beim ARY ist echt eine Katastrophe ... und das QuattroGetrriebe raus und rein, nur wegen der Kupplung (Zentralausrücker) ist nicht schwer aber Millimeterarbeit mit Phantasie, in welche Richtung man das Getriebe denn noch schwenken könnte, damit es endlich freikommt ...


    Es stehen also direkt an: Wellen Saugrohrumschaltung total fest, Unterdruckschläuche (sehen total fertig aus, sind bestimmt schon undicht), KGE (wird wohl so aussehen,wie das Rohr von innen jetzt auch aussieht - kurzes Abziehen des KGE hat schon gereicht, um zu wissen, wie der Hase läuft - schnell wieder zugemacht), Ölwechsel Getriebe und und und - da hab ich auch schon Fragen ... siehe dort wo es hingehört... Naja und die Mängelfür die Plakette (Spiegel, zwei Fahrwerksstreben, ein Stoßdämpfer, matte "Lichter")


    Viele Grüße. Chris