Beiträge von dannyOfr

    Servus Miteinander,
    meine Frage bezieht sich auf die Fahrer vom 3.0TDI CDYA, CDYC Motor.

    Ab wann haben sich eure Probleme mit dem Abgasrückführungssystem erstmals gezeigt?


    Hintergrund ist, dass ich zwar einen CDYA die letzten Jahre gefahren bin, aber nur 150tkm und da gab es weder Injektorenprobleme, noch irgendwas mit dem AGR System. Auch der Turbo hielt perfekt.
    Wenn ich mir aber in Foren so durchlese, wieviel Probleme der VAG Konzern mit seinen AGR Kühlern, Injektoren und Verkokungen hat, frage ich mich ernsthaft, was ich tun kann, damit unser Schätzchen auch die nächsten 100tkm zuverlässig seine Runden zieht.

    Unser 4F Allroad (BJ 2010) hat 90tkm und bis auf Inspektionen (laut Audi) wurde bisher nichts getauscht. Folglich sind noch die ersten Komponenten verbaut.
    Sehe ich mir die Motorrevisionen wegen defekter AGR Kühler und Injektoren an, scheue ich mich überhaupt nicht lieber präventiv Bauteile zu tauschen.

    Wie sind denn eure Erfahrungen mit den Bauteilen?

    Ab wann lohnt sich ein näherer Blick auf die Injektoren, ESP, AGR-Dingens, Verkokungen/Leitungen?

    Auslesen mit VCDS (aktuelle Version vorhanden) scheint nicht immer den wahren IST-Zustand z.B. der Injektoren aufzuzeigen. Wenn ich das hier im Forum richtig gelesen habe.

    Merci und grüße aus Franken

    daniel

    Moin miteinander,
    nach einigen Jahren A4 wurde es jetzt endlich ein Allroad C6. Zeit war reif. Der C6/4F ist für mich noch immer einer der schönsten Formen, wobei der 4G auch sexy ist, nur der Überbiß am Heck stört mich. Eventuell kommt noch eine 4F Limo dazu, wenn sich ein schönes Exemplar anbietet. Das Heck ist einfach nur sexy.

    Gesucht und dann glatt gefunden, unter 100tkm erster Hand mit solidem CDYA und bequemen Luftfahrwerk.

    Bin gespannt wann die Injektoren und AGR Geschichten auftauchen.

    Bei unserem Touareg, auch mit CDYA, hatten wir überhaupt keine Probleme (bis auf das bekannte Luftfahrwerkgedöns), allerdings sind wir ihn auch nur bis 150tkm gefahren und haben ihn dann verkauft.

    Was ich noch nicht heraus gefunden habe, sind die Teileunterschiede zwischen der Allroad Mehrlenkerachse und dem normalen A6 Kombi. Ich dachte anfangs der Allroad ist robuster ausgelegt, aber scheinbar sind die Querlenker/Lenker gleich und nur die Radlager mit 92mm größer.

    Das Board hier gefällt mir richtig gut, denn hier wird nicht, wie üblich in deutschen Communities, aufeinander eingeprügelt sondern sach-/fachbezogen mit Rat und Tat geholfen.

    Grüße aus Franken

    Daniel

    Moin,
    gibt von Meguiars der z.B. Surf City Garage (gerade geguckt bei Thomas/Autopflege24 für ca 20€) ganze Sätze zum Aufpolieren. Ob sich das lohnt für jemanden der schon eine Poliermaschine hat oder man nicht einfach zu seiner Politur greift und sich nur eine Versiegelung kauft (gibts auch einzelnd Lens Protectant), muss jeder für sich entscheiden. Jeder Kfz Aufbereiter kann dir deine Leuchten wieder zum strahlen bringen. Wichtig ist der Schutz am Ende. Ist am wenigsten Arbeit und wird so viel auch nicht kosten.


    Selber machen ist kein Akt, wenn man das Equipment hat, damit es ordentlich wird.
    Es muss aber nicht zwingend gleich eine Rupes sein ;-)

    Je nach Kratzer und Mattigkeit, mit Nass-Schliff (2000-3000) und danach die Nass-Schleif-Kratzer glätten mit Polituren wie 1000, 2500, 3500 (Menzerna als Beispiel) und am Ende mit einer Meguiars #205 drüber oder nur mit Polituren falls das reicht. Muss du testen, kann man nur am Objekt sehen.

    So wenig wie möglich abtragen.

    Guten Morgen,


    Zimmermann ist so ein polarisierendes Thema wie Motoröl und Getriebespülung :-)))
    Dabei kann es relativ einfach sein.

    Bei Mehrlenkerachsen wie bei Audi ist natürlich die Qualität der Ersatzteile von Bedeutung, das größte Augenmerk aber sollte penibel auf das Montieren der Lenker gelenkt werden. Audi gibt Millimeter genau vor, wie z.B. Antriebswellen und Lenker einzubauen sind. Das heißt in diesem Falle das Anziehen der Schrauben nur im eingefederten Zustand des Audi. Vielen Erfahrenen und Werkstattprofis mag das bekannt und selbstverständlich sein, so einigen Schraubern und Werkstätten aber nicht. Ich habe schon Audi Werkstätten erlebt, wo man die Lenker bei hängenden Achsen auf einer 2 Säulenbühne angezogen hat und der Kunde später nach wenigen tausend Kilometern zurecht gemeckert hat.

    Lenker, Gummis und Co wirken massiv auf Gelenk Antriebswelle außen, Radlager und Bremsen. Schwächelt eine dieser Komponenten, ist ein Einbau/Montagefehler am Start plus miese Qualität einer der Bauteile, dann braucht man sich über neverending Storys nicht wundern.

    Erst letztes Jahr den Fall erlebt: Radlager verschlafen, dann getauscht, danach kam das Gelenk Antriebswelle dran, aber auch zu lange gewartet, danach die Lenker und die dann noch uneingefedert montiert.

    Mein Fazit:
    Lenker können ruhig Meyle HD oder idealerweise Lemförder sein, dann aber bitte 100% korrekt eingebaut.
    Radlager können ruhig von FAG sein oder Meyle, aber dann auch gleich Gelenk Antriebswelle prüfen ggf mittauschen, kostet nicht wirklich viel.

    Bremsscheiben genauso: Zimmermann ist nicht Zimmermann, da gibts die Sportversion-Scheiben, die nicht schlecht sein sollen, die günstigeren gelochten dagegen grenzwertig. Ich hatte mal die Lowbudget-Version auf einem A4 B5 und einem 330er E46 und das war richtig übler Stoff. Regen, Vollbremsung und das wars.

    Gute Erfahrungen habe ich mit Tarox und Sandtler Sport Scheiben gemacht. Hoch gekohlt, wärmebehandelt und fadingfrei. Kosten zwar ein paar Euro mehr, lohnt sich aber. Ansonsten hochgekohlte, beschichtete Bremboscheiben oder original Audi.

    Auch da wichtig: Scheiben immer beim Einbau auf Schlag und Verzug prüfen. Es gibt bei der Produktion immer Ausreisser und das Theater dann bei der Reklamation nachdem sie eingebaut waren ist immer nervig. Darum lieber gleich die Messuhr dran beim Einbau.

    Der größte Gau für eine Bremse ist Hitze und abrupte Abkühlung (Regen). Dazu noch eine Schwachstelle an der Mehrlenkerachse und das fahren macht keinen Spaß mehr. Auch ein abgefallenes Auswuchtgewicht ist häufig ein Thema, gerade bei den neuen leidigen Wuchtgewichten, die gerne mal abfallen.