Beiträge von Cyklon

    Servus,


    ich habe vor einigen Wochen meine Drosselklappe ausgebaut und MAL ordentlich geputzt!
    Sie hatte es dringend nötig, da sie sowas von verdreckt war… jetzt glänzt sie wieder :!:
    Im Anschluss daran habe ich sie via VAG COM neu angelernt. Nach genauer Prüfung denke ich MAL, dass ich jetzt sagen kann dass dieser Sägezahneffekt nicht mehr auftritt!! :D


    Jedoch hat sich ein leichtes neues Problem eingeschlichen, es stört mich jetzt nicht ganz so doll…


    Wenn es jedoch einen Tipp dafür gibt bin ich echt dankbar :!::!:


    Sobald die Klima aktiv ist, also ein Last, passiert folgendes:
    Auf der Autobahn mit 120 km/h (so um die 3000 u/min) unterwegs, oder eben Stadt Verkehr (natürlich bei 50 -60).
    Wenn ich dann auskuppele und die Drehzahl auf knapp 850 u/min fallen sollte, fällt sie meistens erst kurz auf ca. 600 u/min und fängt sich dann wieder im normalen Drehzahl Bereich…


    Kennst Du diesen Effekt :?:
    Woran kann dies liegen?


    Grüße
    Cyklon

    Die Mitnehmer sind dafür zuständig die Kraft des Bowdenzugs auf die Scheibe zu übertragen sowie eine gleichmäßige Führung in der auf und AB Bewegung der Scheibe zu gewährleisten.


    Die Grünen sind die ersten Mitnehmer die verbaut wurden.
    Diese sind komplett aus Plastik.


    Da wo der Bowdenzug in den Mitnehmer eingehackt ist, bricht das Plastik. Wenn dies passiert verkantet die Scheibe und der Motor muss mehr Kraft aufbringen um die Scheibe wieder nach oben zu fahren. Brechen beide Mitnehmer, kann wohl die Scheibe in die Tür fallen…


    Die aktuellen Mitnehmer (schweinchen farben :o ) sind mit Metall verstärkt und können somit nicht mehr brechen.


    Hier gibt es eine schöne Reparaturanleitung:


    http://www.motor-talk.de/forum….html?attachmentId=677740

    So, ich habe mich gestern um die Fensterheber gekümmert. Das einsprühen hat nichts gebracht. Dann habe ich angefangen eine Fensterseite zu zerlegen und siehe da, bei mir sind auch die „guten“ grünen Mitnehmer noch verbaut gewesen.


    Bin flux zum freundlichen gefahren und habe mir vier neue besorgt. Der aktuelle Preis für so einem Mitnehmer liegt bei 3,20€
    Nach dem Austausch der Mitnehmer flutschten die Scheiben auch wieder richtig.


    Es war je ein Mitnehmer pro Seite gebrochen.
    Schon lustig das sich dieses Problem zeitgleich auf beiden Fenstern bemerkbar gemacht hat...


    Cyklon

    Hallo,


    seit heute habe ich auch das Problem das beide Fensterheber vorne sehr langsam schließen und in Folge dessen schalten die Motoren AB. Ich kann nur noch die Fenster mit gutem zureden und gleichzeitigem ziehen zum schließen bewegen.


    Mehrere Anläufe sind in dieser Kombination nötig :cry:


    Als wenn beide Motoren beim Schließen zu wenig Power haben…


    Was habt ihr genau mit Silikonspry eingesprüht? Die Gummis in der sich die Scheibe auf und AB bewegt? Oder die Schiene wo die Mitnehmer langfahren?


    Gruß
    Cyklon

    Zitat von "Rudi"

    Ist doch ganz normal so. Woher soll denn das Lampenkontrollgerät sonst wissen, ob eine Birne defekt ist, oder nicht.


    Da kann man nur mit Widerständen arbeiten.


    Hallo Rudi,
    mir ist nicht bekannt dass ich ein Lampenkontrollgerät habe.
    Haben das schon alle A6 drin gehabt noch bevor es das FIS gab? Wird ja auch nichts angezeigt das irgendeine Lampe defekt ist. Und FIS hat mein dicker leider nicht.


    Gruß
    Cyklon

    Update: Ich habe die Kabel über die Steckverbindung in der A-Säule bis zu den Relaisträger zurückverfolgt.
    Wenn ich die Verbindung in der A-Säule löse, steigt die Spannung auf 10Volt bei eingeschalteter Zündung an.
    Leider konnte ich nicht ganz genau ermitteln auf welches Relais es dann genau geht.
    Es geht aber auf einen Relaisträger der hinter dem großen Hauptträger sitzt. Dort sind zwei Relais drauf. Welches es genau ist konnte ich nicht erkennen.


    Somit denke ich aber dass ein Massefehler ausgeschlossen ist.


    Gruß
    Cyklon

    Hallo,


    so habe heute, da es nicht ganz so heiß war MAL wieder etwas nach dem glimmen geforscht.


    Hier mein Update:
    Das Glimmen der LED’s kommt über die Versorgung der Bremsleuchten :!: An dem rot/schwarzen Kabel des Lampenträgers liegen bei eingeschalteter Zündung knapp 4Volt an. Hierdurch werden die LED’s angeregt zu leuchten.
    Ziehe ich die Sicherung 13, die den Bremslichtschalter und die Bremslichter versorgt, liegen die 4Volt trotzdem an. Betätige ich in dieser Situation das Bremspedal (Bremsschalter geschlossen) sind die 4 Volt weg und die LED’s glimmen auch nicht mehr, lasse ich das Pedal los, glimmen sie wieder. :?:
    Dieses Verhalten finde ich sehr seltsam, da zwischen Bremslichtschalter und gezogener Sicherung laut Blockschaltbild nichts mehr liegt. :?


    Diese 4 Volt sind nicht belastbar, das heißt, wenn ich die Originale Bremslichtlampe einsetze werden die 4 Volt auf 0 heruntergezogen. Somit ist mit Birnen kein Fehler feststellbar. Da die LED’s ja nicht so einen großen Verbraucher darstellen, werden die 4 Volt eben nicht so stark belastet/heruntergezogen.


    Kann das jemand von euch MAL bitte Nachstellen? Sprich, einfach beide Bremslichtbirnen entfernen und über das rot/schwarze Kabel an den Rückleuchte gegen Masse bei eingeschalteter Zündung messen. Liegen bei euch auch 4 Volt in dieser Konstellation an??
    Über ein Feedback bin ich euch dankbar. :a017:


    GSteven: Danke für die Antwort! Kann das ist in dieser Situation noch ein Massefehler sein? :grübel:


    Gruß
    Cyklon

    Hallo,
    ich muss meine Aussage zum Teil revidieren.
    Sicherung 31 ist für das Rückfahrlicht (Rückwärtsgang), ziehe ich diese ist das Licht hierfür auch aus. :!:
    Die Sicherungen 22 und 23 sind für die Standlichter und Schlusslichter zuständig.


    22 = rechts
    23 = links



    Ziehe ich die Sicherungen 31, 22, 23 wird das „Glimmen“ der LED’s geringer, sie gehen jedoch in Verbindung mit Zündung nicht vollständig aus. :?


    Gruß
    Cyklon

    Hallo,


    habe auch schon länger die von DEPO drin. Funktionieren bei mir ohne Probleme :D . FIS hat mein Dicker nicht.. :cry:
    Musste aber heute feststellen, das bei eingeschalteter Zündung die Rückleuchten leicht an sind. :?
    Ziehe ich die Sicherung 31, sind sie nahezu aus. Man kann nur noch bei genauem betrachten sehen, dass sie ganz zart glimmen.
    Trotz gezogener Sicherung 31 funktionieren die Rückfahrleuchten (LED’s) immer noch…!?
    Laut der Anleitung ist Sicherung 31: Rückfahrscheinwerfer… :grübel:
    Mein Wagen besitzt eine AHK hängt es evtl. damit zusammen?
    Hat schon jemand eine Lösung für das Problemchen?


    Grüße
    Cyklon

    Hallo,


    mein dicker leidet leider noch immer unter diesen Drehzahlschwankungen.
    Ich habe allerdings festgestellt, dass wenn es wärmer draußen ist die Drehzahlschwankungen nicht mehr so stark sind! Dies konnte ich schon öfter an den wärmeren Tagen feststellen.
    Heute hatten wir es hier knapp 6 Grad und die Drehzahlschwankungen waren zwar noch vorhanden, aber eben bei weitem nicht so stark wie sonst.


    Vielleicht hat ja jemand hierzu eine Idee.


    Ich wünsche euch ein schönes Wochenende!!
    Cyklon

    Servus,


    so habe heute MAL für 30 Minuten die Zündung angehabt. Nach den 30 Minuten habe ich durchgestartet und getestet. Zu Anfang war der Fehler verschwunden, so wie bei Audi... Kurz danach ist er leider wieder aufgetaucht.


    [schild=16 fontcolor=0000FF shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]Brauche Hilfe[/schild]
    Hat jemand für mich noch einen Tipp? :guebel:
    Was kann im rollen AB 25 km/h die Drehzahl (Standgas) beeinflussen?? :telefon:


    Grüße
    Cyklon

    Servus,


    Frohes neues an dieser Stelle erst MAL :party:


    Ich war letztens beim freundlichen und habe den Fehlerspeicher auslesen lassen. Im Speicher wurde kein Fehler abgelegt. :guebel:
    Nach Schilderung des Problems, ist er mit mir eine Runde gefahren. Der Fehler trat zu diesem Zeitpunkt leider nicht auf. :wuht:
    Ich wollte das er eine Grundeinstellung der Drosselklappe macht, dies wollte er nicht, da erst die Klappe gereinigt werden müsste sonst gibt es dadurch erst recht Probleme….sagt er… :wand:


    Am nächsten Tag ist mein Problem wieder aufgetaucht…
    es ist schon echt seltsam das es NUR im Leerlauf über 25km/h auftaucht und nicht darunter.
    Im Stand, beim Beschleunigen ist alles vollkommen normal.
    Eben nur nicht wenn ich bei 80 km/h den Gang herausnehme. Da fängt die Drehzahl an im Standgas zu schwanken und das eben nur so lange bis der Wagen unter 25 km/h fällt. :hilfe:


    Ich werde demnächst wohl MAL meine Zündung 30min an lassen so wie es Biturbo_A6 Beschrieben hat.


    Grüße
    Cyklon

    Hallo,
    sobald ich über 25 km/h Fahre und auskuppel, kommt es sehr häufig vor, das die Drehzahl anfängt zu schwanken.
    Sie schwankt so zwischen 600 – 800 Umdrehungen. Also als wenn der Motor fast absäuft und sich dann aber wieder fängt. Wenn ich langsamer rolle bzw. unter 25 km/h Rolle, hören diese Schwankungen sofort auf.
    Die Schwankungen treten nur zwischen 25 und 60 km/h im Leerlauf auf :!:
    Hat jemand eine Idee woran dies liegen kann? Sollte die Drosselklappe evtl. neu angelernt werden :?:
    Funktioniert das anlernen der Drosselklappe genauso wie bei dem A3/A4 :?:



    Gruß
    Cyklon

    Hallo,


    bei meinem Dicken waren auch beidseitig im hinteren Teil starke Rostpickel an der Regenrinne zu sehen. :cry:
    Die Dachlackierung wurde von Audi übernommen!! :D
    Habe ihn gestern nach einer Woche wieder abgeholt, und bin
    begeistert!! :razz:


    Audi, danke für die Kostenübernahme :top:


    Cyklon!

    Conti TS830
    Ich musste heute mit erschrecken feststellen, das meine Reifen auf der rechten Seite beide nur noch um die 1,5 Bar hatten! Habe sie wieder hoch gepumpt und MAL um die Ventile oberhalb eine Tüte mit Wasser gebastelt um zu sehen ob sie dort Luft lassen.


    Die Ventile sind dicht... Werde die nächsten Tage MAL den Druck wieder prüfen.


    Cyklon

    Hallo liebe Gemeinde,


    meine Name ist André und ich werde AB dem 10.10.2009 auch in den Kreis der Audi A6 Avant Fahrer eintreten! :D
    Nach einem Motorschaden an meinem A4 Kombi, der mir allezeit gute Dienste erwiesen hat, musste ich mich leider aus
    Kostengründen trennen. :cry:
    Mir war zu diesem Zeitpunkt dann auch KLAR, dass der nächste Wagen eine Avant sein muss.
    Am 29.09.09 bin ich nun auf den A6 aufmerksam geworden und habe mich sofort für ihn entschlossen! :spielen:
    Das wird jetzt der vierte Audi in Folge: Audi 80 B4; Audi A3 8L, Audi A4 8DB5 und nun Audi A6 4B … einmal Audi immer Audi ! :a065:
    Ich hoffe das mich der Wagen auch weit weit trägt und mir keine hohen Kosten auferlegt! :)


    Nun werde ich anfangen euer Forum zu durchstöbern und mir schon MAL ein gewisses Grundwissen über meinen Schatz aneignen!



    Grüße aus Lehrte/Hannover
    Cyklon