Nabend,
Brauchst nur die Blende in der Mittelkonsole vorsichtig abhebeln und den Warnblinkschalter rausziehen...
Gruß Micha
rel=“follow“
Nabend,
Brauchst nur die Blende in der Mittelkonsole vorsichtig abhebeln und den Warnblinkschalter rausziehen...
Gruß Micha
Hallo,
Hab bei mir die Endrohre vom RS4 drangeschweisst, bin durch zufall
MAL sehr günstig an einen drangekommen...
In meiner Gallerie ist ein Bild davon.
Gruß Micha
Hallo,
Hab auch den Hankook Ventus K104 in 225/40 18 auf dem A6 drauf.
Ist letztes jahr drauf gekommen, bin damit bis jetzt 20 Tkm gefahren.
Haben noch knapp 7 mm Profil und sind auch nicht laut oder ähnliches.
Für den Preis ist ein Super Reifen.
Hab mir den K 104 jetzt auch für den Typ 89 in 215/45 17 geholt.
Gruß Micha
Nabend,
So, der Fehlerspeicher ist endlich gelöscht. Nachdem wir am letzten Samstag zwei Stunden probiert haben ist der Fehler endlich weg.
So wie es aussieht hab Ich von Bosch eine andere Einspritzpumpe zurückbekommen und die war falsch codiert. Die Pumpe war für Fahrzeuge OHNE Esp codiert und hat deshalb wohl den Fehler
angezeigt...
Gruß Micha
Hallo,
Die Tankgeber hab Ich selbst getauscht, Ich geb das Auto erst in die Werkstatt wenn Ich nicht mehr weiterkomme...
Komplettrechnung war 1156 Euro und paar zerquetschte...Geht vom Preis eigentlich, hatte mit mehr gerechnet.
Bosch hat 600 Euro fürs überholen berechnet der Rest war für die Werkstatt. Bei Audi wär Ich doppelt soviel losgeworden, weil die ein Austauschteil eingebaut hätten und das allein hätte schon knapp 1400 gekostet plus die 10 Stunden für aus und einbauen...
Dafür hab Ich jetzt nen anderen Fehler drin...
Die ABS und die ESP Lampe leuchtet...Wenn Ich den Fehlerspeicher auslese kommt folgender Fehler: 18256 Bitte Fehlerspeicher des Motorsteuergeräts auslesen
Im Motorsteuergerät ist aber kein Fehler drin und der Fehlerspeicher lässt sich auch nicht löschen.
War bei nem Kumpel in der Audi Werkstatt, aber selbst mit dem Tester von Audi ist der Fehler nicht zu löschen...
Schöne neue Elektronik....
Hallo,
Hab bei meinem AKE auch das Problem gehabt das er kalt schlecht anspringt. Nach Standheizungsbenutzung gabs keine Probleme.
Am 4.1. bin Ich abends heimgekommen und das Auto lief einwandfrei. Morgens wollte er nicht mehr anspringen, d.h. er hat nur mit dem Anlasser gedreht. Das Auslesen des Fehlerspeichers brachte den "Geber für Kraftstoffmangel Kurzschluß nach Masse". Laut Audi müssen die Tankgeber getauscht werden. Gibt aber nur als Komplettset, also alle drei...
Alles getauscht, Fehler gelöscht, Auto springt trotzdem nicht an...
Fehlerspeicher auch leer.
Hab dann ne knappe woche immer MAL abends geschaut ob alle sicherungen und Relais in Ordnung sind und ob die Kraftstoffpumpen laufen, aber ohne Erfolg...
Jetz steht er in der Werkstatt und die Einspritzpumpe hat nen Knall.
Die haben die ausgebaut und bei Bosch abgegeben. Bosch hat die Pumpe nach Mannheim geschickt, dort wurde die Pumpe überholt...
Pumpe ist anscheinend trockengelaufen.
Die Werkstatt hat den Wagen wieder zusammengebaut, aber laut Bosch springt der Wagen trotzdem noch nicht an.
Das ganze Auto muß jetzt zu Bosch um die Pumpe einzustellen und die Software aufzuspielen...
Am Dienstag werd Ich den Wagen wohl wieder abholen können, bin MAL gespannt was der Spaß kosten wird...
Das Jahr fängt ja gut an....
Gruß Micha
Hallo,
Bei mir war das Teil auch defekt...
Hab beim Händler knapp 30 euro dafür bezahlt.
Musst die komplette Schaltereinheit kaufen, den Sperrschalter allein gibts nicht einzeln...
Gruß Micha
Hallo,
Bin auch ein Standheizungsnutzer ...
Gruß Micha
Tach,
Meine Erstzulassung war 03/75...
Gruß Micha
Hallo,
Ausschnitt aus dem Netz...
"Seit dem 1.3.2000 hat die Fabrikatsbindung bei den Reifen nicht mehr den Stellenwert, wie bisher. Dennoch muss zwischen Zweirädern und mehrspurigen Kraftfahrzeugen unterschieden werden.
Bei z. B. PKW´s muss ein entsprechender Reifen von der Reifengröße und dem Geschwindigkeits- und Tragindex , wie in den Papieren aufgeführt, montiert werden. Die Reifen besitzen eine EG oder ECE Kennzeichnung. In diesem Fall ist die Herstellerbindung zu vernachlässigen.
Bei älteren hochmotorisierten Fahrzeugen kann dieses Verfahren nicht unbedingt angewandt werden. Hier ergab sich die Herstellerbindung aus dem Grunde, weil nicht alle Reifen dieser Größe aller Hersteller die gleich Höchstgeschwindigkeit ertragen konnten bzw. die Tragfähigkeit bei Höchstgeschwindigkeit nicht ausreichend war. In diesen Fällen ist eventuell eine technische Abnahme erforderlich (Umschreibung auf „W“ oder „Y“ Reifen)
Bei Krädern gilt auch die Forderung nach der EG bzw. ECE Kennzeichnung. Aber zusätzlich muss eine Freigabe des Fahrzeug – oder Reifenherstellers mitgeführt werden. Die Freigabe muss sich auf den Fahrzeugtyp, die Leistung und die Höchstgeschwindigkeit beziehen.
Grundsätzlich bleiben die Herstellerbindungen als Empfehlung weiterhin in den Fahrzeugpapieren erhalten."
Gruß Micha
Hallo,
Ich hab nen A6 Avant 2,5 TDi Quattro in Mingblau Perleffekt,
132KW, 6-gang, EZ. 4/2000, hat jetzt 114000 km runter...
Fahre den jetzt seit letzten November ohne irgendwelche Probleme...
Wenn Ich die Sommerreifen draufgemacht hab, mach Ich MAL das ein oder andere Bild und setz es hier rein..
Gruß Micha
Tach,
Hab auch nen blauen...
Gruß Micha