Problem mit LED TFL, brennt dauerhaft und geht nicht aus

  • So, einige haben ja mitbekommen dass ich im Mai das LED TFL vom S6 nachgerüstet habe. Bisher ging das alles auch ganz gut, nur ist jetzt bei den tiefen Temperaturen das Problem aufgetreten, dass das TFL die ganze Zeit gebrannt hat (wie heute die ganze Nacht).
    Ich habe gerade MAL versucht das Probelm zu rekonstruieren und bin zu folgendem Ergebnis gekommen:


    Ich habe Coming- und Leaving-Home zunächst MAL deaktiviert um schneller n Ergebnis zu haben ohne immer warten zu müssen...
    - Auto kalt, Motor läuft: Alles funktioniert wie es soll, TFL ist an und wenn das Abblendlicht an geht, geht das TFL aus (wollt ich so haben)
    - Auto kalt, Motor aus, Ausgestiegen, Türen noch unverschlossen: Alle Lichter aus, wie es sein soll
    - Auto kalt, Motor aus, Ausgestiegen, Türen verschlossen: Das TFL blinkt mit den Blinkern synchron mit und bleibt dann nach dem letzten Blinken an.
    - Auto lauwarm, Motor aus, Ausgestiegen, Türen verschlossen: TFL blinkt, je nachdem wie warm es am oder im Auto schon ist kurz auf, aber nicht mehr synchron zum Blinker und bleibt dann aus.
    - Auto warm, Motor aus, Ausgestiegen, Türen verschlossen: TFL ist aus und bleibt aus.


    Bei warmem Auto funktioniert das ganze dann auch mit Coming- und Leaving-Home.


    Dass das ganze was mit der Temperatur zu tun haben muss, hab ich schon erkannt, aber woran kann das denn liegen?
    Evtl. kommt das Steuergerät mit der Kälte nicht klar?

  • Wo hast Du den das Steuergerät sitzen?
    Kann es Feuchtigkeit ziehen? Ist das Steuergerät komplett ud Wasserdicht verschlossen?
    Miens ist in so ner schwarzen tunke komplett zu nur die Anschlüße schauen raus.

  • Geld verdienen mit likes
  • Andere Frage: hast Du ein Modul für US-Standlicht in den Blinkern verbaut ?


    Servus
    Frank

    S6 Plus Limousine

    ... da warens nur noch 16...


    TT Roadster 8N


    80 Avant 8C

  • Geld verdienen mit likes
  • Geld verdienen mit likes
  • - Dauerplus: Verteiler hinter dem Relaisträger unterm Lenkrad
    - Zündplus: Am Relais (obere Reihe ganz links) im Relaisträger
    - Masse: Massepunkt (links vom Relaisträger)
    - Standlicht links + rechts: eigentlich 2 getrennte Signale, waren aber nicht dort wo der Stromlaufplan versprach, daher mit dem Multimeter gmessen wo ein Signal kommt bei "Licht an" und dort abgegriffen (10-fach Stecker, schwarz am J519)
    - NSW Schalter EIN: nicht angeschlossen, soll nicht dauerhaft zugeschaltet werden können
    - ZV Signal: Signalkabel für die, nicht mehr vorhandenen, NSW


    Aber das hilft immer noch net, daher bleibt weiter das Nachschaun...

  • So, nachdem sich das Steuergerät ja verabschiedet hat habe ich mir ne Alternative einfallen lassen, MAL sehn ob das so umzusetzen ist:
    1.) Steuergerät rausschmeißen
    2.) TFL mit Vorwiderstand an die Kabel der NSW anschließen, so kann die Funktion Coming-/Leaving-Home gewährleistet werden. NSW hab ich ja eh nicht mehr.
    3.) TFL gleichzeitig, also parallel zu den NSW Kabeln, an das Original TFL anschließen (wieder mit Vorwiderstand), was dann die Funktion des TFL übernehmen würde.


    Ist das so möglich? Und wenn ja, welche Werte sollten die Widerstände haben? Oder welche Werte haben die original TFL und NSW, Wiederstände kann ich mir auch selbst ausrechnen :-)

Kommentare

  • Vielen Dank für den Beitrag und Bilder.

    Ich habe alles gemacht wie beschrieben.

    Auch gefunden den abgezwickten Kabel.

    Verlängerung gemacht.

    Fehler ist verschwunden!

    Danke

    • Hallo ich habe das selbe Problem. Kannst du mir eine Anleitung schicken was ich prüfen muss? Gruss martin

    • Hallo Madmade,

      ich habe seit Kurzem das gleiche Problem. Während der Fahrt erscheint nun schon zum dritten Mal die gelbe Warnmeldung:

      „Getriebesystemstörung – Weiterfahrt möglich!“


      Letzten Samstag war ich in einer privaten Werkstatt, um den Fehler auslesen zu lassen. Der Fehler war zwar vorhanden, jedoch konnte keine genaue Ursache im Fehlerspeicher ausgelesen werden. Der Fehler wurde daraufhin gelöscht – doch heute ist die Meldung erneut aufgetaucht.


      Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht? Könnt ihr mir sagen, was bei euch der Auslöser war?

      Muss ich mir Sorgen machen, dass mein Getriebe kaputt ist?


      Zur Info: Ich fahre einen Audi A6 3.0 TDI mit 204 PS (Multitronic).

      Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!


      Viele Grüße

  • Bilder Teil 2

  • Guten Tag Zusammen habe mir gestern einen Gebrauchten Audi A6 2.5 V6 TDI 163ps gekauft. (190.000km)

    Ich bin über Landstraßen gefahren Autobahn 140 kmh wahr alles inordung, als ich schneller fuhr zwischen 160-180kmh und gebremst habe hatt das ganze Auto vibriert bin total erschrocken es hielt bis 80kmh an dann wahr es weg. Ich weiß leider nicht woran das gelegen wahr. Ist mein 1 Audi was ich fahre und kenne mich nicht so aus kann da jemand helfen?

    MFG andre

    • Wenn er beim bremsen angefangen hat zu vibrieren dann liegt es mit hoher wahrscheinlichkeit an den Bremsenscheiben/Klötze !!

    • Hallo zusammen, ja das kann ich bestätigen, hab mir auch Anfang Dezember meinen A6 geholt, hatte ständig dieses vibrieren. Nun habe ich an der Vorderachse die Scheiben und Klötze tauschen lassen und es ist entlich Ruhe. MfG

    • Vielen Dank für die Antworten bei mir wahren es auch die vorderen Bremsen und mein Antriebswellengelenk rechts aussen wahr defekt

    • hallo, Ich wollte PDC Stg.einbauen mit 8x sensoren vorne+hinten.WAUZZZ4G1DN064854 Was für PDC Stg passt für mein auto schaltgetriebe und start-stop funktion