Scheinwerferreinigung ausschalten

  • Moin,


    da ich ziemlich viel Autobahn fahre und die Frontscheibe bei den aktuellen Witterungsbedingungen ziemlich schnell verdreckt muss ich entsprechend oft die Scheibenwaschanlage nutzen. Nur geht es mir langsam auf die Nerven alle 1000km das Spritzwasser aufzufüllen. Jetzt habe ich mir überlegt, dass ich den Spritzwasserverbrauch deutlich senken könnte wenn ich die Scheinwerferreinigungsanlage deaktiviere. Ist ja theoretisch sowieso nicht nötig, bei normalen Scheinwerfern klappt es ja auch ohne.


    Oder wäre es möglich für die Scheinwerferreinigung einen extra Schalter einzubauen und sie somit vom normalen Scheinbenwaschen zu entkoppeln? Bei der E-Klasse meines Vaters (W210) gibt es einen extra Schalter für die Scheinwerferreinigungsanlage.


    mfg, Tobi

  • Das wird bei Deinem Audi nicht funktionieren, da die SWRA-Düsen lediglich durch den Wasserdruck rausfahren und sprühen. Die Pumpe ist die gleiche wie die für die Scheibe.


    Servus
    Frank

    S6 Plus Limousine

    ... da warens nur noch 16...


    TT Roadster 8N


    80 Avant 8C

  • Zitat von "A4Avanti"

    Das wird bei Deinem Audi nicht funktionieren, da die SWRA-Düsen lediglich durch den Wasserdruck rausfahren und sprühen. Die Pumpe ist die gleiche wie die für die Scheibe.


    Servus
    Frank


    Also bei meinem sind Zwei Pumpen verbaut und wenn Ich den Hebel nur kurz antippe ca 3 Sec. dann geht die SWRA nicht diese wird erst aktiv wenn Ich etwas länger raufdrücke. Bei meinem Bruder seiner 4B Limo ist es genauso.


    Abgesehen davon geht die SWRA auch nur wenn Licht an ist. Von daher müssen es nach meiner Logik 2 Pumpen sein.

    Audi S6 4G Avant 4,0 TFSI Biturbo Facelift


    Audi A6 4B Avant 2,7 Biturbo 6-Gang Handschalter Quattro Bj 03/2002
    Tagebuch
    Audi A6 4B Avant 2,4 V6 5-Gang Handschalter Fronti Bj 05/1998
    Tagebuch

  • Geld verdienen mit likes
  • Die gehen doch nur an, wenn Licht an ist. Also muss da irgendwo eine Schaltung vorhanden sein.


    Mich nervt das auch. Grade bei dem Wetter ist da ruckzuck der Wischwassertank leer.

  • Zitat von "Slowfinger A6"

    Also bei meinem sind Zwei Pumpen verbaut und wenn Ich den Hebel nur kurz antippe ca 3 Sec. dann geht die SWRA nicht diese wird erst aktiv wenn Ich etwas länger raufdrücke. Bei meinem Bruder seiner 4B Limo ist es genauso.


    Abgesehen davon geht die SWRA auch nur wenn Licht an ist. Von daher müssen es nach meiner Logik 2 Pumpen sein.


    Bin davon ausgegangen, daß es beim 4B ähnlich sein müßte wie beim A4 8D. Da waren es nur dann zwei Pumpen, wenn es ein Avant war; wegen der Heckscheibe. Und daß die SWRA erst nach der Scheibenreinigung aktiv wurde, lag daran, daß einfach der Weg durch die Wasserleitungen länger und die Schläuche dicker waren und es dementsprechend länger dauerte, bis der nötige Druck zum Ausfahren der Düsen und Sprühen anlag. Sollte es beim 4B anders sein... dann sorry... :oops:


    Servus
    Frank

    S6 Plus Limousine

    ... da warens nur noch 16...


    TT Roadster 8N


    80 Avant 8C

  • Wenn es zwei getrennte Pumpen sind dann müsste es doch reichen wenn ich die für die Scheinwerferwaschanlage ausstecke, oder gibts dann eine nervige Fehleranzeige?
    Kann man da nicht auch etwas über das Steuergerät machen?


    mfg, Tobi

  • Geld verdienen mit likes
  • Ich vermute die Pumpen dürften sich eine Sicherung teilen. Wäre aus meiner Sicht Verschwendung für jede Pumpe eine einzelne Sicherung zu verbauen.


    mfg, Tobi

  • Zitat von "Shibi"

    Ist ja theoretisch sowieso nicht nötig, bei normalen Scheinwerfern klappt es ja auch ohne.


    Du hast Xenon? Dann dürfte das abklemmen der SRA zum erlöschen der BE führen.


    Wenn du viel bei Tag fährst, wäre das einfachste -> Licht ausschalten -> Scheibe reinigen -> Licht einschalten und Fertig

  • Geld verdienen mit likes
  • Zitat

    Wenn du viel bei Tag fährst, wäre das einfachste -> Licht ausschalten -> Scheibe reinigen -> Licht einschalten und Fertig


    :P:P:P ...und in der Nacht?!


    Nimms mir nicht übel, aber wer checkt ob dieses Spielzeug funktioniert. Ja, du hast sicher Recht mit der BE, aber dein Vorschlag/Einwand ist mehr oder weniger uninteressant.

  • Geld verdienen mit likes
  • 4B > Bj 2002
    Natürlich gibt es 2 Pumpen
    1. Pumpe für Scheibenwischwasch 1K6 955 651 (WiWa)
    2. Pumpe für Scheinwerferreinigung 3B7 955 681 (SWRA, SRA)
    Während sich der Anschluß der WiWa gut auf den Schaltplänen finden läßt habe ich die Schaltung der SWRA nicht finden können.
    Ich konnte auch keinen vorgefertigten Leitungsatz ausfindig machen.
    Die Pumpe hat allerding nur 2 Anschlüße:
    1x Masse
    1x 12V der kommt vom WiWa-Relais Pin 6
    Ans WiWa-Relais kommen noch 2 weitere Pins für die SWRA zum Einsatz:
    PIN 9 & 15 Einer sollte abgesichertes +12V, der andere vom Fahr-Licht geschaltetes +12V
    Da die Logic zum einschalten der SWRA das "Lichtsignal" benötigt kann entweder hier oder an der Zuführung zur Pumpe ein Schalter gesetzt werden um die SWRA kurzfristig auszuschalten.
    Das WiWa-Relais sitzt in der Mikrozentralelektrik (6-fach Relaishalter) auf Platz 5 & 6
    Ich möchte auch noch MAL darauf hinweisen das es nicht gesetzeskonform ist diesen Teil der Anlage einfach auszuschalten. Es könnte ja auch immer sein das MAL jemand den Wagen fahren muß der keine Ahnung von "geheimen Schaltern" hat und sich auch auf die Funktion der Scheinwerferreinigung verläßt.
    Die - wie ich finde - "geniale" Lösung wäre die Unterbrechung durch ein Timerrelais das über einen Taster aktiviert nach einer definierten Zeit wieder abfällt und dann den originalen Zustand wiederherstellt.

    ü b e r a ll r o a d©
    Das farbige ORIGINAL - alles andere sind China Kopien

  • Licht ausschalten hilft mir nicht viel weiter, zu dieser Jahreszeit wird es früh dunkel und ich fahre die meiste Zeit Abends.


    Zitat

    1x 12V der kommt vom WiWa-Relais Pin 6


    Sprich wenn ich das Kabel abziehe funktioniert die Scheinwerferwischanlage nichtmehr? Dann sollte es eigentlich auch recht einfach sein ein paar Kabel zu verlegen und irgendwo einen Schalter zu verbauen mit dem ich die Pumpe ansteuern kann. Am besten wäre vermutlich ein Taster der so lange Spritzt wie man ihn gedrückt hält.
    Das sollte sogar gesetzlich erlaubt sein.
    Darüber hinaus kann ich mir nicht vorstellen, dass die Polizei bei einer Kontrolle sagt, bitte zeigen sie MAL die Funktionsfähigkeit ihrer Scheinwerferwaschanlage. :)


    Jetzt ist nur noch die Frage wo die Pumpe bzw. die Kabel sind. Ich vermute MAL irgendwo in der Nähe des Spritzwasserbehälters, aber wo genau? Kommt man da so ohne weiteres ran?


    mfg, Tobi

  • Geld verdienen mit likes
  • Die Pumpen sitzen beide am Behälter nebeneinander.
    An die Kabel kommst du innen am Relaisträger.

    ü b e r a ll r o a d©
    Das farbige ORIGINAL - alles andere sind China Kopien

  • Zitat von "Slowfinger A6"

    Also bei meinem sind Zwei Pumpen verbaut und wenn Ich den Hebel nur kurz antippe ca 3 Sec. dann geht die SWRA nicht diese wird erst aktiv wenn Ich etwas länger raufdrücke. Bei meinem Bruder seiner 4B Limo ist es genauso.


    Abgesehen davon geht die SWRA auch nur wenn Licht an ist. Von daher müssen es nach meiner Logik 2 Pumpen sein.


    Hallo !


    Also ich mache das bei meinem A6 4B BJ 2004 auch so. Einfach ein paarmal kurz antippen und es wird nur die Scheibe mit Wasser bespritzt, wenn ich die Scheinwerfer reinigen will bleib ich einfach ein paar Sekunden drauf...


    funktioniert das bei dir nicht ?


    mfg Georg

  • Hab jetzt grad noch MAL am Dicken geschaut und es sind definitv 2 Pumpen. Wenn die Zweite sich einschaltet hört man das auch innen.


    Wie wäre es mit einfach Stecker abziehen von der Technischen Seite her.


    Allerdings ist es wiegesagt so wenn die Pumpe nicht geht und im Falle eines Unfalls festgestellt wird da wurde manipuliert, steht zur Debatte das die BE deines Fahrzeugs schon vor dem Unfall erloschen ist wegen Manipulativen Eingriffs in ein zur Funktionstüchtigkeit / Sicherheit vorgeschriebenes Bauteil.


    Einfach erklärt Be erloschen und du hast die A....karte und zahlst alles und das wegen ein Paar Liter Scheibenreinigungszeugs wo der 5 Liter Kanister im Baumarkt 4 Euro kostet. Und das ist dann auch noch Konzentrat.


    Von daher laß es und wer A6 Fahren kann der sollte auch das nötige Kleingeld für solche Sachen haben. Ist zumindest meine Meinung.

    Audi S6 4G Avant 4,0 TFSI Biturbo Facelift


    Audi A6 4B Avant 2,7 Biturbo 6-Gang Handschalter Quattro Bj 03/2002
    Tagebuch
    Audi A6 4B Avant 2,4 V6 5-Gang Handschalter Fronti Bj 05/1998
    Tagebuch

  • Geld verdienen mit likes
  • Es geht mir nicht um das Geld, wem die 5€ für das Scheinwasser fehlen der sollte sich Gedanken über öffentliche Verkehrsmittel machen. ;)


    Aber das verlegen der Pumpensteuerung auf einen separaten Schalter sollte erlaubt sein, bei Mercedes gibts das ja auch so.


    Und davon einmal abgesehen kann ich mir kaum vorstellen, dass ein Versicherungsangestellter nach einem Unfall zum Fahrzeug geht und kontrolliert ob auch beide Scheinwerfer ordentlich angesprutzt werden, zumindest solange nicht wie es kein Unfall bei Nacht war mit der Aussage die Scheinwerfer waren kaum zu sehen.



    Ich werde meinen Weihnachtsurlaub MAL nutzen mir das genauer anzuschauen und eventuell einen Schalter/Taster einbauen mit dem ich die Pumpe ansteuern kann. MAL schauen ob das alles ohne Probleme klappt.
    Ich vermute das schwierigste ist einen geeigneten Ort für den Schalter zu finden. Was meint ihr zu dem leeren Schalter links neben dem ESP Schalter? Wenn ich da einen Taster einbaue sollte das einigermaßen gut zu erreichen sein und gleichzeitig nicht störend ins Auge fallen.


    mfg, Tobi

Kommentare

  • Vielen Dank für den Beitrag und Bilder.

    Ich habe alles gemacht wie beschrieben.

    Auch gefunden den abgezwickten Kabel.

    Verlängerung gemacht.

    Fehler ist verschwunden!

    Danke

    • Hallo ich habe das selbe Problem. Kannst du mir eine Anleitung schicken was ich prüfen muss? Gruss martin

    • Hallo Madmade,

      ich habe seit Kurzem das gleiche Problem. Während der Fahrt erscheint nun schon zum dritten Mal die gelbe Warnmeldung:

      „Getriebesystemstörung – Weiterfahrt möglich!“


      Letzten Samstag war ich in einer privaten Werkstatt, um den Fehler auslesen zu lassen. Der Fehler war zwar vorhanden, jedoch konnte keine genaue Ursache im Fehlerspeicher ausgelesen werden. Der Fehler wurde daraufhin gelöscht – doch heute ist die Meldung erneut aufgetaucht.


      Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht? Könnt ihr mir sagen, was bei euch der Auslöser war?

      Muss ich mir Sorgen machen, dass mein Getriebe kaputt ist?


      Zur Info: Ich fahre einen Audi A6 3.0 TDI mit 204 PS (Multitronic).

      Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!


      Viele Grüße

  • Guten Tag Zusammen habe mir gestern einen Gebrauchten Audi A6 2.5 V6 TDI 163ps gekauft. (190.000km)

    Ich bin über Landstraßen gefahren Autobahn 140 kmh wahr alles inordung, als ich schneller fuhr zwischen 160-180kmh und gebremst habe hatt das ganze Auto vibriert bin total erschrocken es hielt bis 80kmh an dann wahr es weg. Ich weiß leider nicht woran das gelegen wahr. Ist mein 1 Audi was ich fahre und kenne mich nicht so aus kann da jemand helfen?

    MFG andre

    • Wenn er beim bremsen angefangen hat zu vibrieren dann liegt es mit hoher wahrscheinlichkeit an den Bremsenscheiben/Klötze !!

    • Hallo zusammen, ja das kann ich bestätigen, hab mir auch Anfang Dezember meinen A6 geholt, hatte ständig dieses vibrieren. Nun habe ich an der Vorderachse die Scheiben und Klötze tauschen lassen und es ist entlich Ruhe. MfG

    • Vielen Dank für die Antworten bei mir wahren es auch die vorderen Bremsen und mein Antriebswellengelenk rechts aussen wahr defekt

    • hallo, Ich wollte PDC Stg.einbauen mit 8x sensoren vorne+hinten.WAUZZZ4G1DN064854 Was für PDC Stg passt für mein auto schaltgetriebe und start-stop funktion