Audi S6 Laufzeit der Standheizung

  • Hab heute meine Standheizung 30 min laufen lasse und war mit dem ergebnis unzufrieden, dauer das so lang bei fast 10l kühlwasserkreislauf?
    Wie lange lassen andere S6 fahrer ihre SH laufen?


    Meine SH Punpt, springt an, das Gebläse geht los, draußen hört man auch das sich was tut....scheint alles ganz normal zu sein

  • Was heist unzufrieden?


    30 min. sollte relativ warm sein im Innenraum, nach 45 min. sollten über 20 Grad sein bei den Temperaturen die wir jetzt habe (minus 10)

  • hi ,


    ähm halt MAL , es kommt darauf an wie die Standheizung bzw. das Klimabedienteil eingestellt ist .
    Ich habe zwar einen 2.5L TDi , aber ich lass die Standheizung immer zwischen 30 bis 40 Minuten laufen , das reicht um alle Scheiben freizutauen und das es innen so warm ist , das man auf dem Leder ohne zu frieren sitzen kann .


    Was man allerdings beachten muß , für 30 Minuten heizen , sollte man dann auch 30 km fahren , ansonsten quälst Du Deine Batterie zu tode .
    Ich fahre zwar auch erheblich weniger bis zur Arbeit , aber ich fahre auch zusätzlich noch ca. 3 MAL die Woche mindestens 30 km am Stück , damit funktioniert das eigentlich sehr gut .


    Ebenso kommt es auf die Außentemperatur an , um so kälter um so länger braucht die Standheizung bis sie den Innenraum richtig aufgeheizt hat .

  • Geld verdienen mit likes
  • das klimabedienteil ist auf hi gestellt, unzufrieden bedeutet das ich nach 30 min kein unterschied empfand zum nicht vorgeheizten Auto.....


    SH Faustregel_____fahrzeit und heizzeit sollten gleich lang sein

  • Zitat von "Lester"

    das klimabedienteil ist auf hi gestellt, unzufrieden bedeutet das ich nach 30 min kein unterschied empfand zum nicht vorgeheizten Auto.....


    Dann stimmt da was nicht!


    FSP auslesen lassen!

  • Geht denn die Standheizung die 30 Minuten dauerhaft durch ?
    Frag nur so blöd , weil meine spinnt hin und wiedermal in der Dieselzufuhr , da arbeitet die zwar die ganze Zeit fährt aber ständig nur hoch und wieder runter .


    Ich zieh dann für 20 Sekunden die Sicherung und dann geht das wieder , kommt zum Glück recht selten vor , könnteste ja auchmal probieren .

  • Geld verdienen mit likes
  • Also meine hab ich neulich MAL angeworfen, nach ca. 10 min kam dann ein klopfen aus dem bereich der Hinterachse und sie ging dann auch kurz darauf hin aus. Wobei man dazu sagen muß, ich bin davor 25km gefahren, das Auto war also quasi warm. Hab sie nur angeworfen, weil ich auf jemand gewartet habe, und net wollte das der dicke komplett auskühlt. Klimagerät war auf 21 Grad eingestellt, hat die Standheizung ausgeschaltet, weil die 21 Grad erreicht waren? Schaltet die dann eigentlich auch wieder ein von alleine, wenn die Temperatur im Auto wieder sinkt? Und was hat es mit dem Klopfen an der Hinterachse auf sich??

    facebooka6.png



    A6 Avant Quattro
    3,0 l TDI
    245 PS
    S-Line Austattung


    Er kann alles ausser fliegen, sagt mein Junior ! :-)

  • Das klopfen ist normal, ist die Spritpumpe der Standheizung.


    Aber ausgehen sollte sie nicht. Wann hast die denn das letzte MAL angehabt?

  • Geld verdienen mit likes
  • sie ist vielleicht 3 wochen vorher MAL 5 min gelaufen. Kann es nicht sein, das sie Ausschaltet wenn die erreichte Temp. erreicht ist??

    facebooka6.png



    A6 Avant Quattro
    3,0 l TDI
    245 PS
    S-Line Austattung


    Er kann alles ausser fliegen, sagt mein Junior ! :-)

  • Die Standheizung springt aus eigener Erfahrung nur dann an, wenn der Motor, bzw. die Wassertemperatur zu gering ist... wenn man gefahren ist und die SH anschaltet, geht vorerst nur das Gebläse an, um die Restwärme zu verwerten.


    Ansonsten hat bei mir die Sicherung ein ähnliches Problem wie im Post #4 Verursacht... im Bedienteil auf "hi" ging keine Wärme ins Auto und das Wasser wurde auch nicht heiß. Auf allen Anderen Stufen schon... war die sicherung heraußen, wurde Zwar das Wasser warm, aber die Lüftung ging nicht an

    Wenn du wirklich etwas für dein Auto tun willst, dann leg es etwas tiefer, zieh ein paar Hübsche Felgen auf und kümmere dich dann um dein Interieur. - Damit tust du wesentlich mehr für dein Auto, als ihr eine Monalisa-Plastikmaske aufzusetzen wie die ganzen anderen Bushaltestellenkasper


    Alltagsfahrzeug: A6 4B S-Line 2,5 TDI Quattro 204 PS, AvussilberPerleffekt, 18"; 225/40


    Spaßprojekt: Chevrolet G 20 5,7l Smallblock :)

Kommentare

  • Vielen Dank für den Beitrag und Bilder.

    Ich habe alles gemacht wie beschrieben.

    Auch gefunden den abgezwickten Kabel.

    Verlängerung gemacht.

    Fehler ist verschwunden!

    Danke

    • Hallo ich habe das selbe Problem. Kannst du mir eine Anleitung schicken was ich prüfen muss? Gruss martin

    • Hallo Madmade,

      ich habe seit Kurzem das gleiche Problem. Während der Fahrt erscheint nun schon zum dritten Mal die gelbe Warnmeldung:

      „Getriebesystemstörung – Weiterfahrt möglich!“


      Letzten Samstag war ich in einer privaten Werkstatt, um den Fehler auslesen zu lassen. Der Fehler war zwar vorhanden, jedoch konnte keine genaue Ursache im Fehlerspeicher ausgelesen werden. Der Fehler wurde daraufhin gelöscht – doch heute ist die Meldung erneut aufgetaucht.


      Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht? Könnt ihr mir sagen, was bei euch der Auslöser war?

      Muss ich mir Sorgen machen, dass mein Getriebe kaputt ist?


      Zur Info: Ich fahre einen Audi A6 3.0 TDI mit 204 PS (Multitronic).

      Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!


      Viele Grüße

  • Bilder Teil 2

  • Guten Tag Zusammen habe mir gestern einen Gebrauchten Audi A6 2.5 V6 TDI 163ps gekauft. (190.000km)

    Ich bin über Landstraßen gefahren Autobahn 140 kmh wahr alles inordung, als ich schneller fuhr zwischen 160-180kmh und gebremst habe hatt das ganze Auto vibriert bin total erschrocken es hielt bis 80kmh an dann wahr es weg. Ich weiß leider nicht woran das gelegen wahr. Ist mein 1 Audi was ich fahre und kenne mich nicht so aus kann da jemand helfen?

    MFG andre

    • Wenn er beim bremsen angefangen hat zu vibrieren dann liegt es mit hoher wahrscheinlichkeit an den Bremsenscheiben/Klötze !!

    • Hallo zusammen, ja das kann ich bestätigen, hab mir auch Anfang Dezember meinen A6 geholt, hatte ständig dieses vibrieren. Nun habe ich an der Vorderachse die Scheiben und Klötze tauschen lassen und es ist entlich Ruhe. MfG

    • Vielen Dank für die Antworten bei mir wahren es auch die vorderen Bremsen und mein Antriebswellengelenk rechts aussen wahr defekt

    • hallo, Ich wollte PDC Stg.einbauen mit 8x sensoren vorne+hinten.WAUZZZ4G1DN064854 Was für PDC Stg passt für mein auto schaltgetriebe und start-stop funktion