V6 Benziner von 10W40 auf 5W30

  • Hallo,


    wie es die Überschrift schon sagt.


    Als ich den Wagen bekommen habe war 5W30 drauf. Das war ja nicht immer so. Laut Scheckheft wurde er in den ersten 100tsd mit 10W40 gefahren. Jetzt mit dem 5W30 sifft der Motor natürlich überall. Wie konnte der Vorbesitzer nur :twisted:


    Meine Frage : Kann ich beim nächsten Ölwechsel wieder 10W40 nehmen ?


    Habe gelesen/gehört das die das nicht vertragen würden ? Mit der 5W30 Sorte wurden inzwischen 30tsd. gefahren. Und wenn, würde sich das siffen verbessern ?


    Gruß Robert

  • Motor
    Motoröl SAE 5W-30/5W-40 VW 502 00 Alle Temperaturen
    Motoröl SAE 10W-30/10W-40 VW 502 00 Alle Temperaturen
    Motoröl SAE 5W-50 VW 501 01 Alle Temperaturen
    Motoröl SAE 10W-50/10W60 VW 501 01 Alle Temperaturen
    Motoröl SAE 5W-30/5W-40 VW 501 01 Unter 15 °C
    Motoröl SAE 10W-30/10W-40 VW 501 01 Unter 15 °C
    Motoröl SAE 15W-40/15W-50 VW 501 01 Über -15 °C
    Motoröl SAE 20W-40/20W-50 VW 501 01 Über -15 °C
    Motor (Longlife)
    Motoröl SAE 5W-30 VW 504 00 Alle Temperaturen
    Motoröl SAE 0W-30 VW 503 00 Alle Temperaturen



    LG Nati

  • Geld verdienen mit likes
  • Moien,


    Ich hatte sowas in der Art auch damals bei meinem 3B Passat (2.0 Benziner). Das ist auch der Grund, weshalb ich kein Freund mehr der "Wasseröle" bin...


    Hatte damals nen 65 Tkm Passi 3BG für meine damalige Lebensgefährtin gekauft. Nutzung eher als Stadtfahrzeug. In der Zeit kamen die 0W / 5W Öle richtig auf... Natürlich beim "Freundlcihen" nachgefragt un sofort hab ich umgestellt auf 5W-40 (damals zu nem Goldpreis :) ) weil ja das Öl sofort da ist und das ist besser wegen Kurzstrecken, blablabla...


    Kurz gesagt, nach 5tkm hatte ich ne Siffgarage und 1,5 Liter Öl nachkippen müssen... Echt furchtbar... Nach ner Rücksprache mit der (mittlerweile) Werkstatt meines Vertrauens haben wir zurück-geölt... :razz:


    War ganz easy, es wurde ne Ölkreislauf-Spühlung gemacht (nach Würth-verfahren) und mit Castrol TWS 10W-60 befüllt...


    Ergebnis: nix mehr siffen, einwandfreier Lauf... das Auto läuft seit 10 Jahren mit dem Saft auf Kurzstrecken....


    Das ist meine Erfahrung zu dem Thema...


    Im Übrigen habe AB diesem Zeitpunkt alle bisherigen Autos mit TWS 10W-60 befüllt (auf Longlife verzichtet aber das isses Wert meiner Meinung nach) und werde es bei den nächsten ebenfalls tun..


    Grüssle

  • Geld verdienen mit likes
  • bei kurzstrecken fahrern ist es eh nicht ratsam den longlife intervall zu nehmen da durch das viele kaltfahren mehr verschleiss entsteht und damit mehr schmutz in den kreislauf kommt.
    leichtlauföle sind eigentlich auch nur für motoren mit hoher leistung geeignet, bei normalen motoren sind dickere öle vollkommen ausreichend

  • Zitat von "Audi-Style"

    wo sifft er denn genau? kann auch sein das deine dichtungen platt sind. das 5w30 ist aber auch nicht für jeden motor geeignet


    Also ich habe schon Ölwannendichtung, Zylinderkopfdeckeldichtung und Nockenwellenversteller abgedichtet. Da war es extrem. Aber jetzt leckt er, wieso sollte ich auch verschont bleiben, unten am Block dort wo das V sitzt :( Ist nicht extrem, aber ich bin da nicht so ein Freund von. Sind das dort alles Blechdichtungen ?


    Gruß Robert

  • dann wechsel am besten so schnell es geht das öl, vielleicht hast du glück und es geht dann noch. ansonsten wirst du nicht drumrum kommen die kopfdichtung zu wechseln. ja da sind auch metall dichtungen

  • Geld verdienen mit likes
  • Zitat von "Audi-Style"

    dann wechsel am besten so schnell es geht das öl, vielleicht hast du glück und es geht dann noch. ansonsten wirst du nicht drumrum kommen die kopfdichtung zu wechseln. ja da sind auch metall dichtungen


    Ok, aber die Sorte ist nun schon seit ca. 30tsd drauf :evil: Warum sollten die Kopfdichtungen dann Schaden nehmen ?




    Gruß Robert

Kommentare

  • Vielen Dank für den Beitrag und Bilder.

    Ich habe alles gemacht wie beschrieben.

    Auch gefunden den abgezwickten Kabel.

    Verlängerung gemacht.

    Fehler ist verschwunden!

    Danke

    • Hallo ich habe das selbe Problem. Kannst du mir eine Anleitung schicken was ich prüfen muss? Gruss martin

    • Hallo Madmade,

      ich habe seit Kurzem das gleiche Problem. Während der Fahrt erscheint nun schon zum dritten Mal die gelbe Warnmeldung:

      „Getriebesystemstörung – Weiterfahrt möglich!“


      Letzten Samstag war ich in einer privaten Werkstatt, um den Fehler auslesen zu lassen. Der Fehler war zwar vorhanden, jedoch konnte keine genaue Ursache im Fehlerspeicher ausgelesen werden. Der Fehler wurde daraufhin gelöscht – doch heute ist die Meldung erneut aufgetaucht.


      Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht? Könnt ihr mir sagen, was bei euch der Auslöser war?

      Muss ich mir Sorgen machen, dass mein Getriebe kaputt ist?


      Zur Info: Ich fahre einen Audi A6 3.0 TDI mit 204 PS (Multitronic).

      Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!


      Viele Grüße

  • Bilder Teil 2

  • Guten Tag Zusammen habe mir gestern einen Gebrauchten Audi A6 2.5 V6 TDI 163ps gekauft. (190.000km)

    Ich bin über Landstraßen gefahren Autobahn 140 kmh wahr alles inordung, als ich schneller fuhr zwischen 160-180kmh und gebremst habe hatt das ganze Auto vibriert bin total erschrocken es hielt bis 80kmh an dann wahr es weg. Ich weiß leider nicht woran das gelegen wahr. Ist mein 1 Audi was ich fahre und kenne mich nicht so aus kann da jemand helfen?

    MFG andre

    • Wenn er beim bremsen angefangen hat zu vibrieren dann liegt es mit hoher wahrscheinlichkeit an den Bremsenscheiben/Klötze !!

    • Hallo zusammen, ja das kann ich bestätigen, hab mir auch Anfang Dezember meinen A6 geholt, hatte ständig dieses vibrieren. Nun habe ich an der Vorderachse die Scheiben und Klötze tauschen lassen und es ist entlich Ruhe. MfG

    • Vielen Dank für die Antworten bei mir wahren es auch die vorderen Bremsen und mein Antriebswellengelenk rechts aussen wahr defekt

    • hallo, Ich wollte PDC Stg.einbauen mit 8x sensoren vorne+hinten.WAUZZZ4G1DN064854 Was für PDC Stg passt für mein auto schaltgetriebe und start-stop funktion