Remote für zusätzlichen Verstärker Subwoofer aus dem BOSE


  • Audi A6, Typ 4F (04-11)
    Instandhaltung, Inspektion, Wartung
    Reparaturanleitung

    Hallo 4F Fans,
    ich hab schon länger das Netz nach Lösungen durchsucht, um einen Remoteausgang für zusätzliche Verstärker oder Aktivsubwoofer zu haben. Es gäbe Geräte die ein Audiosignal auf der Lautsprecherleitung "erkennen". Z. B. das Helix AAC oder Helix AFC oder doch einfach das Zündungsplus nehmen. Ist aber nicht sehr elegant mit dem Zündungsplus.
    Ich hab mir einen alten BOSE-Verstärker genommen und die Schaltkreise genau angeschaut. Ein IC ist für die interne Spannungsversorgung zuständig. Wenn keine Daten über den MOST-Bus kommen, wird das System nach ca. 45 Sekunden herunter gefahren. Gibt es wieder Daten, wird das System "aufgeweckt". Kabel angelötet und Test. Geht super. Nun zur Sicherheit noch nen kleines Relais mit Sicherung, und schon gibt´s einen Remote-Schaltausgang im A6 4F. Der erste Schritt für separate Endstufen oder einen Aktivsubwoofer ist getan. Möchte gern den Klang im Dicken etwas pimpen. Zu wenig Bass und zu wenig Höhen/ Transparenz gehen Gar nicht.

  • ich habe es letzte Woche über einen High-Low Adapter gemacht, da du ja nicht nur Remote sondern auch irgendwie ein Cinch Signal abgreifen musst.


    Da gibt es von Audison was gutes dass auch das Remote über ein Signal am Lautsprecherausgang erstellt. Bin echt zufrieden (auch wenn ich kein Fan von High Low Adapter bin)


    Find den Bose Sound auch nicht wirklich berauschend, deshalb habe ich bei mir auch vorne was neues gemacht. Hinten wird abgeklemmt und dann ist gut...Warte nur noch auf den neuen Alpine Prozessor dann ist der Klang perfekt!

Kommentare

  • Vielen Dank für den Beitrag und Bilder.

    Ich habe alles gemacht wie beschrieben.

    Auch gefunden den abgezwickten Kabel.

    Verlängerung gemacht.

    Fehler ist verschwunden!

    Danke

    • Hallo ich habe das selbe Problem. Kannst du mir eine Anleitung schicken was ich prüfen muss? Gruss martin

    • Hallo Madmade,

      ich habe seit Kurzem das gleiche Problem. Während der Fahrt erscheint nun schon zum dritten Mal die gelbe Warnmeldung:

      „Getriebesystemstörung – Weiterfahrt möglich!“


      Letzten Samstag war ich in einer privaten Werkstatt, um den Fehler auslesen zu lassen. Der Fehler war zwar vorhanden, jedoch konnte keine genaue Ursache im Fehlerspeicher ausgelesen werden. Der Fehler wurde daraufhin gelöscht – doch heute ist die Meldung erneut aufgetaucht.


      Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht? Könnt ihr mir sagen, was bei euch der Auslöser war?

      Muss ich mir Sorgen machen, dass mein Getriebe kaputt ist?


      Zur Info: Ich fahre einen Audi A6 3.0 TDI mit 204 PS (Multitronic).

      Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!


      Viele Grüße

  • Bilder Teil 2

  • Guten Tag Zusammen habe mir gestern einen Gebrauchten Audi A6 2.5 V6 TDI 163ps gekauft. (190.000km)

    Ich bin über Landstraßen gefahren Autobahn 140 kmh wahr alles inordung, als ich schneller fuhr zwischen 160-180kmh und gebremst habe hatt das ganze Auto vibriert bin total erschrocken es hielt bis 80kmh an dann wahr es weg. Ich weiß leider nicht woran das gelegen wahr. Ist mein 1 Audi was ich fahre und kenne mich nicht so aus kann da jemand helfen?

    MFG andre

    • Wenn er beim bremsen angefangen hat zu vibrieren dann liegt es mit hoher wahrscheinlichkeit an den Bremsenscheiben/Klötze !!

    • Hallo zusammen, ja das kann ich bestätigen, hab mir auch Anfang Dezember meinen A6 geholt, hatte ständig dieses vibrieren. Nun habe ich an der Vorderachse die Scheiben und Klötze tauschen lassen und es ist entlich Ruhe. MfG

    • Vielen Dank für die Antworten bei mir wahren es auch die vorderen Bremsen und mein Antriebswellengelenk rechts aussen wahr defekt

    • hallo, Ich wollte PDC Stg.einbauen mit 8x sensoren vorne+hinten.WAUZZZ4G1DN064854 Was für PDC Stg passt für mein auto schaltgetriebe und start-stop funktion