Blaue Wolke bei Lastwechsel

  • Hallo
    Habe A6 mit 2,4 Benziner,Tiptronic,234000km.Habe seit 2 Wochen(fast schlagartig) die berühmte blaue Ölwolke bei Lastwechseln.Fast gleichzeitig ist auch,das der Motor beim ersten Kaltstart auf 1200 U/min läuft.Lege ich eine Fahrstufe ein und dann wieder auf N oder P läuft er schön auf 1000 U/min(im Kaltstart).Ist er warm ist alles i.O.(800 U/min).
    Ölwolke bei Lastwechsel kenne ich ja(Ventilschaftdichtungen runter)-aber so schlagartig?
    Fahre den Wagen aucht recht zahm(viel untertourig),ab und zu kriegt er auch MAL zunder.
    Hab den A6 vor 3 Monaten von nem 80-jährigen Rentner gekauft.Bis vor 2 Wochen war auch alles i.O(keine Wolke,normaler Kaltstart)
    An der Leistung hat sich auch nix geändert(rennt nach Tacho 235)
    Habe vor 2 Monaten Ölwechsel gemacht(5W40 von ELF).Bin seitdem ca 1200km gefahren und es fehlt ein Drittel am Messtab.Aber wie gesagt-die böse Ölwolke hab ich auch erst seit 2 Wochen(ca 150 km),aber dafür richtig heftig!
    Gruß und Danke für alle Hinweise

  • meiner meinung nach ist das 5w40 zu dünn für den motor, ich hab das auch MAL ausprobiert aber anschließend mehr öl nach gekippt als sonst was.
    habe dann wieder 10w40 genommen seit dem alles piko.
    1200 U/min beim kaltstart ist völlig normal, versuch halt ein etwas dickeres öl, zur allergrößten not kann man noch so ein zeugs von liqui molly ausprobieren, soll ventilschaftdichtungen wieder weich machen,
    damit sie besser dichten, ist natürlich nix von dauer, aber in anbetracht der laufleistung von 234000 km wohl auch eine überlegung wert. die frage ist, ob sich eine vernünftige reparatur noch lohnt ??
    das ist mitnichten billig, weil ja 30V.

  • Geld verdienen mit likes
  • Ich fürchte, so einfach wird das nicht.


    Die Wolke wird vermutlich kleiner, aber jetzt, wo du sie einmal erkannt hast, wirst du sie trotzdem bemerken. So viel zäher, dass du plötzlich kein Öl mehr durch die Schaftdichtungen verlierst ist 10-W40 auch nicht, mach dir da keine Hoffnungen. Damit kannst du die Reparatur um den Preis eines Ölwechsels aufschieben, aber "heil" wird der Wagen dadurch nicht.

  • Hallo
    Wollte abschließend die Lösung meiner "Blauen Wolke" mitteilen.
    Ursache war eine verstopfte Motorentlüftung!!!(Defektes Rückschlagventil)
    Durch den daraus resultierenden Überdruck im Ventiltrieb drückten die Dämpfe bei Teillast durch die Ventilschaftdichtungen!
    Herausgefunden hab ich es nachdem ich einen neuen Öleinfülldeckel verbaut hatte(der alte war leicht undicht).Hatte dann anderntags nach strammer Fahrt den neuen Deckel geöffnet welcher dabei mit richtig Überdruck und einem gut hörbaren "Plop" aufging.Habe daraufhin einfach MAL die Anschlüsse der Motorentlüftung an den Ventildeckeln abgemacht und schlagartig waren meine blauen Ölwolken weg!!!!
    Also vorsicht bevor man teure Motorinstandsetzugen durchführt.Erstmal Motorentlüftung AB und schauen.Das Problem scheint bei Audi bekannt zu sein wie mir der Freundliche sagte!

Kommentare

  • Vielen Dank für den Beitrag und Bilder.

    Ich habe alles gemacht wie beschrieben.

    Auch gefunden den abgezwickten Kabel.

    Verlängerung gemacht.

    Fehler ist verschwunden!

    Danke

    • Hallo ich habe das selbe Problem. Kannst du mir eine Anleitung schicken was ich prüfen muss? Gruss martin

    • Hallo Madmade,

      ich habe seit Kurzem das gleiche Problem. Während der Fahrt erscheint nun schon zum dritten Mal die gelbe Warnmeldung:

      „Getriebesystemstörung – Weiterfahrt möglich!“


      Letzten Samstag war ich in einer privaten Werkstatt, um den Fehler auslesen zu lassen. Der Fehler war zwar vorhanden, jedoch konnte keine genaue Ursache im Fehlerspeicher ausgelesen werden. Der Fehler wurde daraufhin gelöscht – doch heute ist die Meldung erneut aufgetaucht.


      Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht? Könnt ihr mir sagen, was bei euch der Auslöser war?

      Muss ich mir Sorgen machen, dass mein Getriebe kaputt ist?


      Zur Info: Ich fahre einen Audi A6 3.0 TDI mit 204 PS (Multitronic).

      Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!


      Viele Grüße

  • Guten Tag Zusammen habe mir gestern einen Gebrauchten Audi A6 2.5 V6 TDI 163ps gekauft. (190.000km)

    Ich bin über Landstraßen gefahren Autobahn 140 kmh wahr alles inordung, als ich schneller fuhr zwischen 160-180kmh und gebremst habe hatt das ganze Auto vibriert bin total erschrocken es hielt bis 80kmh an dann wahr es weg. Ich weiß leider nicht woran das gelegen wahr. Ist mein 1 Audi was ich fahre und kenne mich nicht so aus kann da jemand helfen?

    MFG andre

    • Wenn er beim bremsen angefangen hat zu vibrieren dann liegt es mit hoher wahrscheinlichkeit an den Bremsenscheiben/Klötze !!

    • Hallo zusammen, ja das kann ich bestätigen, hab mir auch Anfang Dezember meinen A6 geholt, hatte ständig dieses vibrieren. Nun habe ich an der Vorderachse die Scheiben und Klötze tauschen lassen und es ist entlich Ruhe. MfG

    • Vielen Dank für die Antworten bei mir wahren es auch die vorderen Bremsen und mein Antriebswellengelenk rechts aussen wahr defekt

    • hallo, Ich wollte PDC Stg.einbauen mit 8x sensoren vorne+hinten.WAUZZZ4G1DN064854 Was für PDC Stg passt für mein auto schaltgetriebe und start-stop funktion