Radlager hinten tauschen (Frontantrieb)

  • Hallo zusammen,


    so langsam müsste ich hinten rechts mein Radlager wechseln.
    Neues Lager hab ich schon. Mir wurde gesagt, dass es kein Problem ist hinten das Lager zu tauschen.
    Da ich noch nie ein Radlager getauscht habe wäre eine Anleitung ganz gut.


    Kann mir einer eine Anleitung zukommen lassen?


    Danke vorab.


    Gruß
    Sascha

  • Habe folgnedes gefunden für Dich: (einfache Anleitung)


    Bremssattel lösen und hochhängen anschliessend Bremsscheibe runter. Dann Staubschutzkappe ab, Zentralmutter lösen (Splint und Schraubensicherungshaube sollten neu beim Lager dabei sein (ist bei FAG jedenfalls so) Radnabe abnehmen. Von Fett befreien, alte Lager ausschlagen (nicht verkanten!) und anschliessend neue Lager rein. Der Einbau geht einfacher, wenn Du die Lager ca. 30 min. ins Gefrierfach legst und die Nabe mit Heissluft behandelst. Beim schnellen, aber gleichmaessigen Einschlagen (bis zum Anschlag) darauf achten da Verkantungsgefahr besteht ! Bei Verwendung des alten Lagerrings ist das Umfangverkleinern wichtig.


    Wird nicht gerne gesehen aber hier ein Link von anderen Audifreunden Radlagertausch hinten C4 Fronti mit Heimwerkzeug?


    Denn der Tausch ist nicht ganz ohne !!!

  • Geld verdienen mit likes
  • Ich finde es eigentlich recht simpel, ausgegangen davon, dass es gleich wie beim A4 B5 ist, wonach sich die Beschreibung aber anhörte. Ausschlagen mit dem Schraubendreher geht (unbedingt Fett entfernen, um die 3 Ausparungen rückseitig der Lager gut sehen zu können), aber einschlagen? Einmal daneben und das Lager kann beschädigt werden, nimm hierfür lieber eine große Nuss o.ä. Ich habe dafür einen Ausdrücker für Querlengerbuchsen, mit dem ich die Lager auch wieder einziehen kann. Gut geht es auch, wenn du eine passende Nuss o.ä. hast und das Lager mit Hilfe eine Schraubstocks reindrückst, Fett nicht vergessen.
    Muss der ABS-Ring wegen einer neuen Bremsscheibe gewechselt werden, dann mach den und möglichst nur den mit einem Brenner oder Heizluftfön heiß, um diesen leicht ab zu bekommen, etwas hebel muss man meist dann doch noch, aber man verbiegt ihn nicht. Zum montieren wenn vorhanden auf einer alten Herdplatte erhitzen, auf einem Ceranfeld würde ich es nicht machen oder wieder mit dem Brenner, der ABS-Ring sollte dann ohne Probleme mit ganz leichtem Druck zu montieren sein. Ziehe dazu dicke Handschuhe an, wenn du erst was zum Drücken suchen musst, ist der Ring kalt und du fängst von vorne an.
    Um das Radlager einzustellen, muss die Unterlegscheibe unter der Kronenmutter ohne Hebelwirkung mit einem Schraubendreher gerade zu verschieben sein (hierbau darauf achten, dass die Scheibe eine Nase hat, die in die Radnabe fasst, nicht dass man dort gegen drückt und sich wundert, dass sich nichts bewegt), SIcherrungssplint nicht vergessen. Rad durchdrehen, ob etwas schleift. Wenn etwas nur gerade so rasselt, wenn man das Rad durchdreht, ist eventuell der ABS-Ring nicht gerade drauf gesetzt oder der ABS-Sensor zu nahe an dem Ring, diesen kann man dann ein kleines Stückchen rausziehen, es hat ja alles Fertigungstolleranzen.
    Rad drauf, Spiel prüfen (ganz eben darf Spiel sein, dass Lager soll ja nicht unter unnötigen Druck laufen).
    Nimm keine billigen Radlager sondern versuche welche von Febi über das Internet zu bestellen (eBay, Teilehaber.de, Autoteile Teufel ...), da hast du mehr Freude dran und bezahlst nicht über 60,-€ für ein Radlager, nur damit auf dem Karton 4 Ringe aufgedruckt sind.
    Gruß
    Andreas

Kommentare

  • Hallo ich habe das selbe Problem. Gibt es eine Anleitung zum überprüfen? Gruss enes

  • Vielen Dank für den Beitrag und Bilder.

    Ich habe alles gemacht wie beschrieben.

    Auch gefunden den abgezwickten Kabel.

    Verlängerung gemacht.

    Fehler ist verschwunden!

    Danke

    • Hallo ich habe das selbe Problem. Kannst du mir eine Anleitung schicken was ich prüfen muss? Gruss martin

    • Hallo Madmade,

      ich habe seit Kurzem das gleiche Problem. Während der Fahrt erscheint nun schon zum dritten Mal die gelbe Warnmeldung:

      „Getriebesystemstörung – Weiterfahrt möglich!“


      Letzten Samstag war ich in einer privaten Werkstatt, um den Fehler auslesen zu lassen. Der Fehler war zwar vorhanden, jedoch konnte keine genaue Ursache im Fehlerspeicher ausgelesen werden. Der Fehler wurde daraufhin gelöscht – doch heute ist die Meldung erneut aufgetaucht.


      Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht? Könnt ihr mir sagen, was bei euch der Auslöser war?

      Muss ich mir Sorgen machen, dass mein Getriebe kaputt ist?


      Zur Info: Ich fahre einen Audi A6 3.0 TDI mit 204 PS (Multitronic).

      Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!


      Viele Grüße

  • Guten Tag Zusammen habe mir gestern einen Gebrauchten Audi A6 2.5 V6 TDI 163ps gekauft. (190.000km)

    Ich bin über Landstraßen gefahren Autobahn 140 kmh wahr alles inordung, als ich schneller fuhr zwischen 160-180kmh und gebremst habe hatt das ganze Auto vibriert bin total erschrocken es hielt bis 80kmh an dann wahr es weg. Ich weiß leider nicht woran das gelegen wahr. Ist mein 1 Audi was ich fahre und kenne mich nicht so aus kann da jemand helfen?

    MFG andre

    • Wenn er beim bremsen angefangen hat zu vibrieren dann liegt es mit hoher wahrscheinlichkeit an den Bremsenscheiben/Klötze !!

    • Hallo zusammen, ja das kann ich bestätigen, hab mir auch Anfang Dezember meinen A6 geholt, hatte ständig dieses vibrieren. Nun habe ich an der Vorderachse die Scheiben und Klötze tauschen lassen und es ist entlich Ruhe. MfG

    • Vielen Dank für die Antworten bei mir wahren es auch die vorderen Bremsen und mein Antriebswellengelenk rechts aussen wahr defekt

    • hallo, Ich wollte PDC Stg.einbauen mit 8x sensoren vorne+hinten.WAUZZZ4G1DN064854 Was für PDC Stg passt für mein auto schaltgetriebe und start-stop funktion

    • Hallo zusammen,

      gestern habe ich mir meinen ersten Audi gekauft – einen gebrauchten A6 2.5 V6 TDI mit 163 PS und 190.000 km auf dem Tacho. Die Freude war groß, und die erste Fahrt über Landstraßen und mit 140 km/h auf der Autobahn lief auch ganz entspannt.

      Doch als ich auf der Autobahn etwas schneller unterwegs war (zwischen 160–180 km/h) und dann bremste, fing plötzlich das ganze Auto heftig an zu vibrieren. Das hat mich echt erschreckt. Die Vibrationen hörten erst bei ca. 80 km/h wieder auf.

      Da ich mich mit sowas nicht gut auskenne und das mein erster Audi ist, hoffe ich, jemand von euch kann mir weiterhelfen oder hat vielleicht ähnliche Erfahrungen gemacht.