Bremsscheibenwechsel hinten 16"-Bremsanlage

  • Habe am WE vor meine Bremsbeläge hinten komplett mit Belägen zu wechseln.


    (Bevor nun Fragen kommen: Ich bin selbst KFZ-Mechaniker und weiß was ich tu)


    Nun habe ich in der Reparaturanleitung gelesen, dass man bei der 16" Bremsanlage (sollten dann die 302mm Scheiben sein) einen Spezialschlüssel für rechts und links brauch um den Bremsträger demontieren zu können.


    Ist das ohne dem Schlüssel echt nicht möglich oder geht es auch anders?


    Nummer des Werkzeugs wäre: T40065 und T40066

  • Hab das Spielchen erst vor 2 Wochen bei mir durch. PR-Nummer war bei mir 1KD (also die 16" Bremse mit nicht-innenbelüfteter Scheibe vom 2.7/3.0 TDI ohne S-line).


    Der einzige Dreh- und Angelpunkt ist die elektronische Parkbremse. Wenn du das nicht fachgerecht machst ist sie danach im Eimer. Habe ein Citek MXS10 mit 10A Supply-Funktion verwendet. Ideal wäre eins mit 20A, da jeder der beiden Motoren 10A im Maximum zieht. Öffnen mit Funktion 07, Wechsel von Klötzen und Scheiben, Schliessen mit Funktion 06, Funktionstest Funktion 04, fertig. Achtung nach dem Ausführen jeder Funktion mind. 30 Sekunden waren bis der A/D-Wandler leer ist bzw. das LSB zwischen 0A und 0.17A hin- und hertökkelt. Danach jeweils Steuergerät schliessen.


    Einen Tipp den ich dir geben kann ist den Bremssattelträger nicht abzuschauben weil man an die untere Schraube äusserst bescheiden rankommt bzw das von dir genannte Spezialwerkzeug benötigt, was das Leben einfacher machen würde. Das braucht man aber nicht. Statt dessen kannst du die Scheibe einfach seitlich rausnehmen ohne den Bremssattelträger zu demontieren. Mehr gibts von der mechanischen Seite her zu beachten.


    Alles in allem war ich 1:20h damit beschäftigt - inklusive Klötze 2x ein und ausbauen, weil ich natürlich beim ersten Durchgang die Anti-Quietschpaste vergessen habe :whistling:


    Wenn du vom Fach bist, ist der Drops in einer Stunde gelutscht.


    PB.

  • Habs bei meinem auch erst vor 4 Wochen gemacht. Brauchte ca. 1,5h und ich bin nicht direkt vom Fach, aber jemand hat mir über die Schulter geschaut ;-)


    Den Bremssattelträger brauchst du nciht unbedingt abzumachen.


    Die Bremsscheibe kannst du einfach schräg rausziehen und somit reicht dir ne normale Nuss um den Bremskolben zu lösen.

  • Geld verdienen mit likes
  • Falls etwa schief gehen sollte, ich habe noch 2 Sättel inkl. Stellmotoren und Halter hier rumliegen.


    MfG V

  • Hallo,


    OK super. Im E**A steht halt das der Bremshalter runter muss da sonst die Scheibe nicht raus geht....naja.


    Bzgl. dem Eintrag von Pampersbomber habe ich noch eine Frage:


    Wenn ich also die EPB in Grundstellung bringe und danach die Zündung ausschalte ziehen die Motoren andauernd Strom?


    Brauch ich eine Ladegerät zum Wechseln der Klötze? Das steht z.B. nicht drin.
    Bzw. einen Kolbenrückdreher das sollte doch der Motor übernehmen oder?


    Wenn ich nun alles richtig durchgelesen habe müssen die Kolben nach dem Rückstellen nur noch zurückgedrückt werden und laut Maverick78 ist auch kein Ladegerät notwendig. Siehe Bremsbeläge wechseln

    VCDS HEX-CAN Interface vorhanden

    Einmal editiert, zuletzt von S3-Tom ()

  • Nachdem du die EPB in Stellung gebracht hast, kannst du die Zündung ausmachen.


    Ein Ladegerät würde ich trotzdem anschließen, hatte ich auch. Ist immer gefährlich, wenn du dich mit der Schnittstelle auf die Steuergeräte draufschaltest und dann fällt die Spannung zusammen.


    Die Bremskolben musst du trotzdem noch ein Stück mit der Hand zurück drücken.


    Kleiner Tip: Wenn du schon alles runetr hast, würde ich die ganzen Gummis gleich mit Silikonspray einsprühen, damit diese geschmeidig bleiben.


    Und vergiss auch auf keinen Fall die Kupferpaste/Anti-Quietschpaste. ;-)

  • Geld verdienen mit likes

  • Das heißt es reicht ein Ladegerät mit 3,8A?

  • Theoretisch: Nein
    Praktisch:
    Wenn die Batterie voll/neu ist: Ja
    Wenn nicht: Nein


    Ich persoenlich wuerde es nicht riskieren und mir entweder ne 2. frische Batterie besorgen oder ein entsprechendes Ladegeraet mit Supply-Funktion besorgen.


    Zu deiner Frage von oben: Jeder der Motoren zieht im Maximum 10A Strom. Sprich fuer ein paar Sekunden. Wenn der Motor in der Grundstellung ist, zieht er fast keinen Strom (bis auf ein paar Leckstroeme). Aber dennoch ist es ratsam waehrend des gesamten Vorgangs ein Ladegeraet anzuschliessen. Das ist das erste was ich gemacht habe und das letzte was ich abgesteckt habe. Wenn die Batterie in die Knie geht, bricht die Spannung ueber der Treiberstuffe vom EPB-Steuergeraet zusammen und du himmelst die Ausgangstransistoren. Die kannst du im Prinzip ausloeten und neue einloeten, aber fuer den Otto Normalverbraucher heisst das einmal neues Steuergeraet bitte.


    PB.

  • Geld verdienen mit likes
  • Sagt mal, gibt es irgendwo ne Anleitung, wie man die EPS mit dem VCDS Programm zurückstellt? Hab noch nicht damit gearbeitet.
    Welche Marke (Scheibe/Beläge) habt ihr benutzt/könnt ihr empfehlen?
    Danke und Grüße

  • Geld verdienen mit likes
  • Sagt mal, gibt es irgendwo ne Anleitung, wie man die EPS mit dem VCDS Programm zurückstellt?


    Anleitung.



    Welche Marke (Scheibe/Beläge) habt ihr benutzt/könnt ihr empfehlen?


    Ich habe bisher mit ATE Aftermarket (Ich sage bewusst nicht ATE-Audi-Original, weil es da wohl einen Qualitätsunterschied gibt) gute Erfahrungen gemacht. Ich fahre vorn ATE Powerdisc und hinten ATE normal, beide in Kombination mit normalen ATE-Bremsbelägen. Die Kombination ATE Powerdisc mit Ceramic-Belägen soll wohl nicht so der Hit sein. Wobei mir Bremsstaub ja eh wurscht ist mit matt-schwarzen Felgen.
    Maverick hatte zu dieser Problematik mal ausführlich etwas dazu geschrieben und ist nun bei Brembo gelandet.


    Ich bin aber bisher (noch?) mit ATE zufrieden, habe aber auch ein komisches Fahr- und Standprofil im Gegensatz zu den meisten (>90% Autobahn, ausschliesslich (Tief)garage, Auto steht über Nacht NIE draussen) und damit nicht mit den Krankheiten wie "Ausglasen" oder "Rost im Stand" zu kämpfen.


    PB.

  • Hab bei mir auch die Standard ATE Bremsscheiben und Bremsbeläge drauf gemacht. Und mit diesen bin ich sehr zufrieden.


    Habe meine bei Mister-Auto.de bestellt, dort waren diese auch am billigsten.


    Mein Bruder hat die selben, für seinen A6, bei einem Autoteile-Zubehör Laden geholt und dort noch 20% bekommen, war aber trotzdem 100€ teuer als bei mir :-D


    Kleiner Tip, auf den Bremsscheiben ist eine graue Schutzsschicht drauf, diese auf keinen Fall vor dem Montieren oder danach runter machen.


    Die löst sich von allein wenn 2-3 mal gebremst hast. Aber so werden deine Bremsscheiben noch an den Stellen geschützt, wo die Bremsbeläge nicht aufliegen.

  • Welche Marke (Scheibe/Beläge) habt ihr benutzt/könnt ihr empfehlen?


    Ich habe bisher mit ATE Aftermarket (Ich sage bewusst nicht ATE-Audi-Original, weil es da wohl einen Qualitätsunterschied gibt) gute Erfahrungen gemacht. Ich fahre vorn ATE Powerdisc und hinten ATE normal, beide in Kombination mit normalen ATE-Bremsbelägen. Die Kombination ATE Powerdisc mit Ceramic-Belägen soll wohl nicht so der Hit sein. Wobei mir Bremsstaub ja eh wurscht ist mit matt-schwarzen Felgen.
    Maverick hatte zu dieser Problematik mal ausführlich etwas dazu geschrieben und ist nun bei Brembo gelandet.


    Ich bin aber bisher (noch?) mit ATE zufrieden, habe aber auch ein komisches Fahr- und Standprofil im Gegensatz zu den meisten (>90% Autobahn, ausschliesslich (Tief)garage, Auto steht über Nacht NIE draussen) und damit nicht mit den Krankheiten wie "Ausglasen" oder "Rost im Stand" zu kämpfen.


    PB.Super danke!!

  • Geld verdienen mit likes
  • Hallo,
    beim Wechsel von Winter auf Sommerreifen ist mir aufgefallen, daß die Scheben und Beläge hinten langsam neu müßten.


    Da wir neulich mit einem Kumpel an einem Oktavia2 beim Lösen der Torx-Schrauben fast verreckt sind, habe ich mal untergeguckt und sehe normale Sechskantschrauben - SW19 oder so.


    Allerdings sind die so plaziert, daß man mit ner Verlängerung und Schlagschrauber nicht rankommt.


    Nun die Frage:
    Müssen die Schrauben beim Wechseln der Scheibe überhaupt raus?
    Falls ja, gibts da irgendeinen besonderen Trick?
    Mit einem Maulschlüssel oder Ringschlüssel brauche ich da ja vermutlich nicht zu winken ;-)


    Gruß Elektronikfuzzi

  • Jup Antwort steht oben.


    Wer den Bremssatteltraeger ausbaut, der stellt sich auch auf ne Leiter und laesst sie von 4 Leuten drehen, um eine Gluehbirne zu wechseln. ;)


    PB.

  • Geld verdienen mit likes
  • Ich vermute mal das meine Frage hier richtig ist.
    Dienstag war TÜV-Termin und der Prüfer war zum Glück sehr gnädig (anderes Thema), aber die Bremsen hinten sollen gemacht werden - Beläge+Scheiben.
    Die Werkstatt (Selbsthilfewerkstatt) hat mir per Mail die groben Kosten genannt, aber für die HA Bremse 2 Größen aufgeführt und ich weiß jetzt nicht genau was richtig ist.
    Zum einen 302mm und zum anderen 330mm - ich vermute mal die 302mm entsprechen der sog. 16"-Bremsanlage?
    Ich fahre einen 2,7l TDI, Sportfahrwerk, kein S-line, nur 17" bzw. 18" Felgen.


    Könnte ich problemlos zu den 330mm greifen?
    Preise:

    Zitat

    Durchm. 302
    Bremsbeläge kosten 56,65 €
    Bremsscheiben kosten beide 146,32 €


    Durchm. 330
    Bremsbeläge kosten 89,39 €
    Bremsscheiben Kosten beide 167,78 €.


    Bei der hinteren Bremse sind wohl auch keine Verschleißsensoren verbaut?

Kommentare

  • Vielen Dank für den Beitrag und Bilder.

    Ich habe alles gemacht wie beschrieben.

    Auch gefunden den abgezwickten Kabel.

    Verlängerung gemacht.

    Fehler ist verschwunden!

    Danke

    • Hallo ich habe das selbe Problem. Kannst du mir eine Anleitung schicken was ich prüfen muss? Gruss martin

    • Hallo Madmade,

      ich habe seit Kurzem das gleiche Problem. Während der Fahrt erscheint nun schon zum dritten Mal die gelbe Warnmeldung:

      „Getriebesystemstörung – Weiterfahrt möglich!“


      Letzten Samstag war ich in einer privaten Werkstatt, um den Fehler auslesen zu lassen. Der Fehler war zwar vorhanden, jedoch konnte keine genaue Ursache im Fehlerspeicher ausgelesen werden. Der Fehler wurde daraufhin gelöscht – doch heute ist die Meldung erneut aufgetaucht.


      Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht? Könnt ihr mir sagen, was bei euch der Auslöser war?

      Muss ich mir Sorgen machen, dass mein Getriebe kaputt ist?


      Zur Info: Ich fahre einen Audi A6 3.0 TDI mit 204 PS (Multitronic).

      Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!


      Viele Grüße

  • Guten Tag Zusammen habe mir gestern einen Gebrauchten Audi A6 2.5 V6 TDI 163ps gekauft. (190.000km)

    Ich bin über Landstraßen gefahren Autobahn 140 kmh wahr alles inordung, als ich schneller fuhr zwischen 160-180kmh und gebremst habe hatt das ganze Auto vibriert bin total erschrocken es hielt bis 80kmh an dann wahr es weg. Ich weiß leider nicht woran das gelegen wahr. Ist mein 1 Audi was ich fahre und kenne mich nicht so aus kann da jemand helfen?

    MFG andre

    • Wenn er beim bremsen angefangen hat zu vibrieren dann liegt es mit hoher wahrscheinlichkeit an den Bremsenscheiben/Klötze !!

    • Hallo zusammen, ja das kann ich bestätigen, hab mir auch Anfang Dezember meinen A6 geholt, hatte ständig dieses vibrieren. Nun habe ich an der Vorderachse die Scheiben und Klötze tauschen lassen und es ist entlich Ruhe. MfG

    • Vielen Dank für die Antworten bei mir wahren es auch die vorderen Bremsen und mein Antriebswellengelenk rechts aussen wahr defekt

    • hallo, Ich wollte PDC Stg.einbauen mit 8x sensoren vorne+hinten.WAUZZZ4G1DN064854 Was für PDC Stg passt für mein auto schaltgetriebe und start-stop funktion