Audi A6 4F Kaufberatung

  • Thema Verbrauch:


    ich fahr eine gechippte 2.0 TDI VFL-Limo mit 20" Bereifung ... komme selten bei humaner Fahrweise auf der Autobahn unter 8 Liter Verbauch. Fahre täglich um die 100km Autobahn/Landstraße.
    Wenn dir das zuviel Verbrauch ist, dann kauf dir lieber einen A4 mit der 2.0 TDI-Maschine (nicht den 170PS, der ist recht anfällig!) oder wenns auch bisschen älter sein darf, einen A4 mit einer 1.9er TDI Maschine (MKB: AFN) ... den bin ich mit min. 5,2 bis max. 6,0 Liter bei sportlicher Fahrweise gefahren (war auch gechipt).


    Thema Leistung:


    Grundlegend ist der 4F ein Dickschiff mit ordentlich Gewicht, daß darf man nicht vergessen.
    Ich stand auch vor der Entscheidung wirtschaftlich, vernünftig einen 2.0 TDI oder gleich den 3.0 TDI mit Fahrspaß aber dafür höhere Unterhaltskosten usw. ... hab mich dann für den 2.0 TDI entschieden, warum ?


    Ich fahre in einer staureichen Gegend und hier wird viel geblitzt :police: kann es somit selten ausnutzen, mal richtig Spaß zu haben. In der Früh in die Arbeit habe ich es nicht eilig :D und Abends ist dann meistens Stau oder dichter Verkehr.
    Der 2.0 TDI mit den 140PS empfinde ich als ein gutes Alltagsfahrzeug, für das Gewicht geht er ganz gut (ich bin wesentlich leistungsstärkere Fahrzeuge gewöhnt).


    Thema Empfehlung:


    schaust du auf die Kosten und ist die "Laufkultur" nicht so wichtig: 2.0 TDI reicht aus


    soll er Spaß machen und Laufkultur haben: 2.7 TDI oder 3.0 TDI


  • Thema Empfehlung:


    schaust du auf die Kosten und ist die "Laufkultur" nicht so wichtig: 2.0 TDI reicht aus


    soll er Spaß machen und Laufkultur haben: 2.7 TDI oder 3.0 TDI


    Ich wuerde das vielleicht noch so differenzieren:



    Thema Empfehlung:


    schaust du auf die Kosten und ist die "Laufkultur" nicht so wichtig, ebenso wenig wie Spaß: 2.0 TDI reicht aus


    soll er Laufkultur haben: 2.7 TDI


    soll er Spaß machen und Laufkultur haben: 3.0 TDI

  • 7,2L zuviel für ein ein Auto dieser Grösse/Klasse? Na ich weiss ja nicht. Ich hatte vorher einen Passat Kombi 2.0tdi (die 170 PS Variante). Den habe ich auch kaum unter 7L bekommen. Im Vergleich zum Audi 2.7tdi war der 2.0tdi im Passat aber ein Traktor. Wie ich den Audi übernommen habe, dachte ich zuerst man hat mir irrtümlich einen 6-zyl Benziner verkauft - so ruhig läuft der.


    Gruss
    Oliver

  • Geld verdienen mit likes
  • schaust du auf die Kosten und ist die "Laufkultur" nicht so wichtig, ebenso wenig wie Spaß: 2.0 TDI reicht aus

    in naher Zukunft kann ich dir schon auch zeigen, daß ein 2.0 TDI auch Spaß machen kann :whistling: ... die Laufkultur bleibt zwar immer noch auf der Strecke, aber der Spaß vs. Unterhaltskosten wäre dann wieder ein neues Thema :thumbsup:

  • Ja gut sog. Tuning bzw. Injektoren laenger auflassen / Ladedruck hoch / Raildruck erhoehen ist ja kein Kunststueck,


    Aber wehe der Injektor geht kaputt, tropft ab, oder der Lader geht hoch... Womit wir wieder bei Haltbarkeit und Kosten waeren.


    Am Ende fuehrt am 6-Ender so oder so kein Weg vorbei. :thumbup:


    PB.

  • So nochmal danke an alle Antworten! :)
    Vlt noch so eine kleine Nebenfrage, um wieviel können die Nebenkosten beim 2.0 und 2.7l schwanken?
    Und vielen dank Pampersbomber! Das von jemanden nochmal zu hören der selbst einen hat, gibt mir Sicherheit :)

  • Geld verdienen mit likes
  • was man auch nicht vernachlässigen sollte,
    ist die bei den V6 TDI modellen verbaute steuerkette, die als wartunsgfrei gilt
    beim 2.0 TDI ist ein zahnriemenwechsel nötig
    nur mal so zum thema unterhaltskosten, zahnriemenwechsel mit WaPu ist auch kein schnäppchen

    Zitat von Black Biturbo

    A7 rennstrecke im S hat was
    die 200km dauern nur etwa 40 minuten (ohne tanken)


    Bei Audi steht jeder der vier Ringe für 100.000 KM , :thumbsup:
    Opel hat nur einen und der ist auch noch durchgestrichen! :whistle:

  • Ja gut sog. Tuning bzw. Injektoren laenger auflassen / Ladedruck hoch / Raildruck erhoehen ist ja kein Kunststueck,


    Aber wehe der Injektor geht kaputt, tropft ab, oder der Lader geht hoch... Womit wir wieder bei Haltbarkeit und Kosten waeren.


    oder man setzt andere Düsen ein, wechselt den Lader und passt alles vernünftig an :whistling: ... ist zwar danach immer noch kein 6ender, aber macht Spaß.


    Aber wie war das bei den 4F-V6 TDI´s ? :


    - eingelaufene Nockenwellen
    - defekte Injektoren
    - rasselnde Steuerketten
    - defekte Saugrohklappen
    - hat noch Keramik-Glühkerzen, welche beim Wechsel gerne brechen (bei 7k-8k Fahrzeugpreis BJ wahrscheinlich vor 2007) ... gilt aber auch für den 2.0 TDI


    ... Reparaturen die nicht wirklich billig sind, wenn man es beim Freundlichen machen läßt.
    lass mich aber auch gerne belehren, sollte ich hier oder da mal was falsches gelesen haben. Will auch den 2.0 TDI nicht schön reden, der
    hat auch seine Fehler, welche aber durchschnittlich gesehen sicherlich billiger zu beheben sind *denk*

  • Geld verdienen mit likes
  • Injektoren nur beim 3.0er tdi.
    Nockenwellen meinst du den 2.5er tdi aus dem 4b.


    Nicht böse gemeint, aber der 2.0er tdi insgesamt ist ein kack Motor.von vw.


    Im a6 geht's zum Glück. Passat, a4, skoda die gehen nahe zu alle hoch. Stichwort Sechskant.Ölpumpe.

  • Nicht böse gemeint, aber der 2.0er tdi insgesamt ist ein kack Motor.von vw.

    klar, der Brüller ist der Motor nicht, aber wirklich beschweren kann ich mich bis dato darüber auch nicht und ist sicherlich billiger insgesamt im Unterhalt als der 3.0 TDI.

    Nockenwellen meinst du den 2.5er tdi aus dem 4b.

    ne, hab ich auch schon in Verbindung mit dem 3.0 TDI gelesen ... aber weißt ja, lesen kann man viel ;-)

  • Letztlich muss das jeder selbst entscheiden.


    Meiner hatte nach 150tkm noch keine Probleme
    Das der unterhalt beim 6ender teurer ist sollte logisch sein. ;-)


    Grundsätzlich reicht der 2.0er aus

  • Geld verdienen mit likes
  • Die Saugrohrklappen beim 2.7er und 3.0er sind in der Tat ein Problem, was jedoch teilweise mit dem Reparatursatz für 14 Eur behoben werden kann. Bei anderen gehen die Stellmotoren kaputt, was teuer wird (~400 EUR).


    Zu dem 2.0er kommt im übrigen noch das Problem, dass da der DPF mal ganz gern zugeht und dann getauscht werden muss. Bei den 6-Endern liest man das seltener bis gar nicht. Bei mir sind nach 100 TKM knapp 40% Aschegehalt drin und damit kein Austausch vor 1/4 Mio. km wahrscheinlich. Beim 2.0er hast du da wenn du Pech hast schon den 2. drin, oder gar den 3. Dazu kommt noch der Zahnriemen, der beim 6-Ender einer wartungsarmen Kette entspricht, die höchstens einen einmalig defekten Kettenspanner (Trieb C) mit ähnlich hohen Kosten zur Folge hat.


    Summa summarum sehe ich keinerlei Kostenvorteile für den 2.0er von der technischen Seite her. Versicherung und Steuern sind sicher höher, wieviel - keine Ahnung.


    Vorschlag bevor die zwei Fronten verhärten: Probefahrt machen - und zwar beide nicht warm gefahren, sondern im kalten Zustand (so kalt es eben bei den Temperaturen geht). Damit wird die die Entscheidung zum 2.7er recht leicht fallen. :whistling:


    PB.

  • Vorschlag bevor die zwei Fronten verhärten: Probefahrt machen - und zwar beide nicht warm gefahren, sondern im kalten Zustand (so kalt es eben bei den Temperaturen geht). Damit wird die die Entscheidung zum 2.7er recht leicht fallen.

    Da verhärtet nix !


    Wie schon erwähnt, ich will da weder den 2.0 TDI noch den 3.0 TDI schön reden, die Laufkultur des 6er TDIs ist natürlich um Längen besser, keine Frage (egal ob warme oder kalte Temperaturen) ! Aber es hört sich immer alles supi an, wenn man es Beiträge liest ... aber wenn man nur 7-8K für nen Dicken auf der Kante hat, sollte man mit dem Schlimmsten erst mal rechnen und nen gewissen Betrag zusätzlich auf der hohen Kante für evtl. Reparaturen zur Verfügung haben. Vor allem, wenn man nicht beim Händler kauft, nichts selber reparieren kann und auch auf Werkstätten angewiesen ist *denk*

    Zu dem 2.0er kommt im übrigen noch das Problem, dass da der DPF mal ganz gern zugeht und dann getauscht werden muss.

    was auch durchaus wie bei mir nur der Differenzdruck-Sensor sein kann, welcher nur 25 Euro kostet, dir der Freundliche aber gerne einen neuen DPF anbietet, weil der "dumme" Kunde es ja nicht besser weiß. Hatte der Freundliche bei mir auch probiert :rolleyes:

  • Geld verdienen mit likes
  • der differenzdrucksensor wurde bei meinem auch schon getauscht
    bei 165 tkm, zum glück auf gewährleistung
    abreinigung hatte ich sonst nur eine bei 201 tkm
    probleme sonst nicht
    der freundliche sagte zu mir, dass der permanent abreinigt und erst ne abreinigungsfahrt anordnet,
    wenn man wenig oder viel kurzstrecke gefahren ist

    Zitat von Black Biturbo

    A7 rennstrecke im S hat was
    die 200km dauern nur etwa 40 minuten (ohne tanken)


    Bei Audi steht jeder der vier Ringe für 100.000 KM , :thumbsup:
    Opel hat nur einen und der ist auch noch durchgestrichen! :whistle:

Kommentare

  • Vielen Dank für den Beitrag und Bilder.

    Ich habe alles gemacht wie beschrieben.

    Auch gefunden den abgezwickten Kabel.

    Verlängerung gemacht.

    Fehler ist verschwunden!

    Danke

    • Hallo ich habe das selbe Problem. Kannst du mir eine Anleitung schicken was ich prüfen muss? Gruss martin

    • Hallo Madmade,

      ich habe seit Kurzem das gleiche Problem. Während der Fahrt erscheint nun schon zum dritten Mal die gelbe Warnmeldung:

      „Getriebesystemstörung – Weiterfahrt möglich!“


      Letzten Samstag war ich in einer privaten Werkstatt, um den Fehler auslesen zu lassen. Der Fehler war zwar vorhanden, jedoch konnte keine genaue Ursache im Fehlerspeicher ausgelesen werden. Der Fehler wurde daraufhin gelöscht – doch heute ist die Meldung erneut aufgetaucht.


      Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht? Könnt ihr mir sagen, was bei euch der Auslöser war?

      Muss ich mir Sorgen machen, dass mein Getriebe kaputt ist?


      Zur Info: Ich fahre einen Audi A6 3.0 TDI mit 204 PS (Multitronic).

      Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!


      Viele Grüße

  • Bilder Teil 2

  • Guten Tag Zusammen habe mir gestern einen Gebrauchten Audi A6 2.5 V6 TDI 163ps gekauft. (190.000km)

    Ich bin über Landstraßen gefahren Autobahn 140 kmh wahr alles inordung, als ich schneller fuhr zwischen 160-180kmh und gebremst habe hatt das ganze Auto vibriert bin total erschrocken es hielt bis 80kmh an dann wahr es weg. Ich weiß leider nicht woran das gelegen wahr. Ist mein 1 Audi was ich fahre und kenne mich nicht so aus kann da jemand helfen?

    MFG andre

    • Wenn er beim bremsen angefangen hat zu vibrieren dann liegt es mit hoher wahrscheinlichkeit an den Bremsenscheiben/Klötze !!

    • Hallo zusammen, ja das kann ich bestätigen, hab mir auch Anfang Dezember meinen A6 geholt, hatte ständig dieses vibrieren. Nun habe ich an der Vorderachse die Scheiben und Klötze tauschen lassen und es ist entlich Ruhe. MfG

    • Vielen Dank für die Antworten bei mir wahren es auch die vorderen Bremsen und mein Antriebswellengelenk rechts aussen wahr defekt

    • hallo, Ich wollte PDC Stg.einbauen mit 8x sensoren vorne+hinten.WAUZZZ4G1DN064854 Was für PDC Stg passt für mein auto schaltgetriebe und start-stop funktion