größere Bremsen beim Fronttriebler vFL 2.8 A6

  • 1LT ist 312x25mm die nächst grössere für dich müsste also die 1LX sein mit 321x30mm aber da ist das umrüsten nicht so einfasch wie von 288 auf 312.


    Front und allrad ist nur hinten unterschiedlich 245mm zu 255mm


    Ansonsten schau mal hier rein
    Modernere Bremsanlagen V6 und V8 4B auch für 17 Zoll : Audi A6 4B

    Front und Allrad haben also unterschiedliche Größen, und gibt es noch Unterschiede zwischen vFL und FL?
    Bei dem Adapter für die Hinterachse steht, die normale Größe der Bremse wäre 269mm, seltsam.


    Die Lösung wie bei 288 zu 312 hätte mir am besten gefallen.
    Von 312 auf 321 wäre es mir der Aufwand nicht wert.


    Hm in dem Thema bei MT ist ja gleich die Rede von 345ern, das geht nicht mehr unter 16" oder?


    Ich denke ich werde mich dann eher auf die hintere Bremse konzentrieren.
    Hat da schon jemand Erfahrungen gemacht?

  • Geld verdienen mit likes
  • Es gibt jetzt zwei Varianten, von denen aber schon eine wegfällt.


    Der Umbau von FA Epytec, funktioniert scheinbar nur mit 17"-Felgen


    Desweiteren gibt es den Herren "Pink_Power" der mit den verschiedensten Bremsanlagen experimentiert und dafür richtige Gutachten erstellen lässt.
    Alles mit TüV und immer ohne Probleme. Das ist jedenfalls das was in anderen Foren so erzählt wird.


    Bei ihm kostet der Bremsumbau der Hinterachse von 245 auf 302 um die 500€.
    Lediglich die Handbremsseilaufnahme am Bremssattel muss man etwas "aus dem Weg" biegen.
    Dabei sind dann Scheiben, Halterungen und Bremsträger. Die alten Bremssättel bleiben bestehen (sofern man die Stahlvariante hat und unbedingt 16" fahren will).


    Doch egal ob Epytec oder Pink_Power, beide arbeiten mit selbstangefertigten Halterungen etc.
    Sie haben zwar Gutachten für alles, aber irgendwie kommt es mir noch etwas seltsam vor.
    Ein Bremsumbau mit original Audi/VAG Teilen wäre auf jeden Fall beruhigender.

  • Mit diesen Adaptern ist es absolut kein Problem, diese werden auf einer CNC MAschine gefrässt, was bei den original Teilen nach dem Guss auch passiert um sie in Form zubringen. Grundsätzlich ist es auch so das wenn ein Gutachten vorhanden ist auch die Sicherheit gewährleistet wird.
    Beim Frontie ist es etwas schwierige mittels original Teilen etwas zu bewerkstelligen, das liegt an der grossen Gesamthöhe der Scheibe die kein anderes Audi Modell in der Form aufweist, zumindest keines was grössere Bremsen an der Hinterhand hätte.
    Daher geht es beim Frontie leider nur mittels Adapter oder Distanzstücken. Aber ne 300mm Scheibe auf der HA ist deutlich Spurbar. HAbe diesen HAlter selber schon einmal montiert an einem 2,4l Avant. muss sagen war top-


    Ich verstehe nur nicht, ganz warum dir der Aufwand auf die 320mm VAriante zu gross Ist. Für das Geld was die beiden 312er HAlter kosten, bekommst du in der Bucht zum Beispiel schon gute gebrauchte, würde dir allerdings die 1K Sättel empfehlen sind vom Unterhalt her günstiger.
    Einzig die ET deiner Felgen muss man sich anschauen ob es mit der 320mm noch passt. Sonst hast du Recht wird der Aufwand um einiges Grösser
    Was man auch anschauen sollte ist dein HBZ und BKV dieser dürfte in deinem wahrscheinlich die kleineste Ausführung sein. Ich würde den eventuell durch einen Tandem BKV mit grosserm HBZ ersetzen, das macht sich ebenfalls ordentlich bemerkbar. Hierzu muss allerdings das Bremspedal mit getauscht werden.


    Wenn du weitere Fragen hast einfach schreiben


    Gruss Scholli

  • Moin,


    beim Fronttriebler ist die 330x22mm HA-Anlage in Verbindung mit 38mm Sätteln in Kombination mit der 345er oder HP2 ideal.


    Nur mit einem "Materialnachweiß" der Halter wird kaum noch eine Modifizierung der Bremse vom Tüv abgenommen, in der Regel geht ohne aufwändige Dokumentation nichts mehr - Ausnahmen gibt es wohl noch, aber die Prüfer muß man erst einmal finden.


    Wer bei mir einen Umrüstsatz erwirbt, bekommt ein fertig abgestimmtes, einbaufertiges System geliefert. Es liegen für den A6 Quattro schon div. Berichte vor, die Fronttrielber-Berichte sind in Arbeit bzw. in Vorbereitung.


    Für die A6-C4 und A4-B5 Modelle sind ebenso Umrüstsätze verfügbar.


    A6-4B/4A: 302x12, 330x22 (310x22)
    A4-B5: 300x12, 300x22, 330x22


    Mein Technischer Bericht für die A6-4B Quattro Umrüstung auf HP2 + 330x22mm umfaßt über 50 DIN A4 Seiten in kleiner Schrift.


    MfG

    A6-4B Avant Quattro - AKE-ABT: 150 kW / 420 Nm - 8x17 ET 35 Parabol m. 255/40 R 17 - Kindersitzbank - Bremsanlage: VA 321x30mm HP2 Doppelkolben + HA 330x22mm Girling 43 = 12,82 m/s Verzögerung

  • Geld verdienen mit likes
  • Zitat

    Es liegen für den A6 Quattro schon div. Berichte vor, die Fronttrielber-Berichte sind in Arbeit bzw. in Vorbereitung.


    Lass es mich wissen, wenn die Berichte für den Fronttriebler fertig sind - dann gehts zur Sache :wink:

Kommentare

  • Vielen Dank für den Beitrag und Bilder.

    Ich habe alles gemacht wie beschrieben.

    Auch gefunden den abgezwickten Kabel.

    Verlängerung gemacht.

    Fehler ist verschwunden!

    Danke

    • Hallo ich habe das selbe Problem. Kannst du mir eine Anleitung schicken was ich prüfen muss? Gruss martin

    • Hallo Madmade,

      ich habe seit Kurzem das gleiche Problem. Während der Fahrt erscheint nun schon zum dritten Mal die gelbe Warnmeldung:

      „Getriebesystemstörung – Weiterfahrt möglich!“


      Letzten Samstag war ich in einer privaten Werkstatt, um den Fehler auslesen zu lassen. Der Fehler war zwar vorhanden, jedoch konnte keine genaue Ursache im Fehlerspeicher ausgelesen werden. Der Fehler wurde daraufhin gelöscht – doch heute ist die Meldung erneut aufgetaucht.


      Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht? Könnt ihr mir sagen, was bei euch der Auslöser war?

      Muss ich mir Sorgen machen, dass mein Getriebe kaputt ist?


      Zur Info: Ich fahre einen Audi A6 3.0 TDI mit 204 PS (Multitronic).

      Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!


      Viele Grüße

  • Guten Tag Zusammen habe mir gestern einen Gebrauchten Audi A6 2.5 V6 TDI 163ps gekauft. (190.000km)

    Ich bin über Landstraßen gefahren Autobahn 140 kmh wahr alles inordung, als ich schneller fuhr zwischen 160-180kmh und gebremst habe hatt das ganze Auto vibriert bin total erschrocken es hielt bis 80kmh an dann wahr es weg. Ich weiß leider nicht woran das gelegen wahr. Ist mein 1 Audi was ich fahre und kenne mich nicht so aus kann da jemand helfen?

    MFG andre

    • Wenn er beim bremsen angefangen hat zu vibrieren dann liegt es mit hoher wahrscheinlichkeit an den Bremsenscheiben/Klötze !!

    • Hallo zusammen, ja das kann ich bestätigen, hab mir auch Anfang Dezember meinen A6 geholt, hatte ständig dieses vibrieren. Nun habe ich an der Vorderachse die Scheiben und Klötze tauschen lassen und es ist entlich Ruhe. MfG

    • Vielen Dank für die Antworten bei mir wahren es auch die vorderen Bremsen und mein Antriebswellengelenk rechts aussen wahr defekt

    • hallo, Ich wollte PDC Stg.einbauen mit 8x sensoren vorne+hinten.WAUZZZ4G1DN064854 Was für PDC Stg passt für mein auto schaltgetriebe und start-stop funktion