Reifen ohne Sägezahnneigung gesucht

  • Hallo, ich hab letzte Woche meine Sommerreifen (Fulda SportControl, 245/35 19 Zoll, etwa 3000 Km gelaufen) montiert, jetzt bin ich etwas unzufrieden, denn die Reifen sind ne ganze Ecke Lauter als meine Winterreifen (Nokian). Die Reifen hatte ich mir letztes Jahr erst geholt da ich bei den vorigen Reifen (Kumho) einen extremen Sägezahn hatten, das war allerdings noch ne Ecke extremer als momentan mit den Fulda. Da es jetzt momentan noch die 10% bei Ebay gibt überlege ich nochmal zu wechseln, da mich laute Abrollgeräusche sehr stören. Habe aber Angst, daß ich jetzt schon wieder Geld investiere und das Gleiche dann später mit den neuen Reifen wieder auftritt. kann mir einer eine Reifenempfehlung geben, bei denen ein Sägezahn wohl eher nicht auftritt? Hab schon viel gegoogelt, einmal heißt es V Profil (z.B. Hankook V12) ist besser, dann ist es wieder schlechter und man soll lieber zu einem "Blockprofil" (Hankook S1) greifen? Ich hatte den Hankook S1 Evo 2 auf dem Schirm, meine irgendwo gelesen zu haben, daß sogar Hankook sagt daß man bei Problemen mit einer Sägezahnbildung zu diesem Modell greifen soll? Dann sollen wohl auch Laufrichtungsgebundene Reifen schlechter sein, diese sollte man meiden?

  • Hi,
    ich würde erstmal eine Achsvermessung machen, denn wenn die Reifen nicht wirklich geradeaus laufen, kann es zu verstärkter Sägezahnbildung kommen.
    Zum Reifen selbst, ich denke das Blöcke ehr nicht so gut sind, denn dort bildet sich ja der Sägezahn, da der Block nicht gleichmäßig abgefahren wird. Reifen die nur Längsrillen aufweisen können nicht so gut einen Sägezahn aufbauen, aber an den Querrillen wird sich immer der Sägezahn bilden, wenn die Spur nicht stimmt. Den HankookS1 Evo 2 würde ich auch nicht als "Blockprofil" einstufen.
    Reifen ohne Laufrichtungsbindung haben den Vorteil, dass man sie bei Sägezahn in die andere Richtung laufen lassen kann und somit nochmal so lang fahren kann, bis in jeder Richtung sich der Sägezahn aufgebaut hat, wenn man Glück hat, hat sich dann der Sägezahn in der einen Richtung wieder abgefahren und man kann, bei ständiger Rotation der Reifen, sie ohne Geräusche runterfahren.
    Schlecht an laufrichtungsungebundenen Reifen kann sein, wenn das Profil nicht für jede Richtung gleich gut ausgelegt ist, ich hatte mal den Dunlop SP Sport 01 und war nicht so überzeugt davon.


    Gruß

  • also ich hab in meinem Leben noch keinen "Sägezahnreifen" gehabt. Selbst jetzt mit negativem Sturz an der Hinterachse nicht, was ja nicht als optimal anzusehen ist.


    Vorausgesetzt, daß die Spur und der Sturz (wie schon erwähnt) richtig eingestellt sind, kann man einen Sägezahn meines Wissens nach nur durch fleißig Gas geben und wieder abbremsen erzeugen. Es entsteht dadurch Schlupf und generiert den Sägezahn. Dies passiert meistens an der nicht angetriebenen Achse.
    Am Reifen selber liegt das sicherlich nicht, da kannst du an Reifen montieren was du magst ... egal ob richtungsgebunden oder nicht.

  • Geld verdienen mit likes
  • Also ich hatte bei meinen ersten Sommer- und Winterreifen ebenfalls Probleme mit Laufengeräuschen durch Sägezahn
    Habe aber nun schon 2 Saison meine "neuen" Sommerreifen gefahren und muss sagen, die sind leise geblieben
    fahren tue ich die Vredestein Ultrac Cento in der Größe 225/55 R16 99Y

    Zitat von Black Biturbo

    A7 rennstrecke im S hat was
    die 200km dauern nur etwa 40 minuten (ohne tanken)


    Bei Audi steht jeder der vier Ringe für 100.000 KM , :thumbsup:
    Opel hat nur einen und der ist auch noch durchgestrichen! :whistle:

  • An der Spur kann es nicht liegen, wurde letztes Jahr nach einem Unfall bei Audi vermessen. Danach hab ich allerdings den Wagen per VCDS tiefer legen lassen, allerdings nur etwa 20 mm. Und bei den Winterreifen hatte ich ja auch keine Probleme?

  • Danach hab ich allerdings den Wagen per VCDS tiefer legen lassen


    beim AAS bleibt trotz Tieferlegen die Fahrwerksgeometrie erhalten, wenn ich mich nicht täusche.


    Evtl. liegts dann an dem Fahrstil ?
    Im Winter bewegt man sein Auto ja meistens doch anders als im Sommer :whistling:


    Ansonsten kann ich´s mir auch nicht erklären

  • Geld verdienen mit likes
  • beim AAS bleibt trotz Tieferlegen die Fahrwerksgeometrie erhalten, wenn ich mich nicht täusche.


    Bin ich auch der Meinung, sagt aber irgendwie jeder was anderes.


    Evtl. liegts dann an dem Fahrstil ?
    Im Winter bewegt man sein Auto ja meistens doch anders als im Sommer :whistling:


    Ansonsten kann ich´s mir auch nicht erklären


    Nein, ich fahre im Winter nicht anders als im Sommer, zumindest nicht bei den Verhältnissen, die wir diesen Winter hatten.

  • Also ich fahre die Hankook S1 in der Dimension 255/35/19 und bin mehr als zufrieden. Habe sie gerade bei der eBay Aktion für hinten neu geholt und würde sie jederzeit wieder holen.


    Gruß


    Das Genie tut, was es muss, die Begabung das, was sie kann
    :thumbsup: :thumbsup:

  • Wichtig ist das du keine Reifen nimmst mit V oder Y Profil wie z.B die V12.
    Hatte die selbst drauf und starken Sägezahn. Genauso wie die Uniroyal Rain Sport.


    Jetzt habe ich die S1 evo und bis jetzt ist es noch gut. Fahre die aber erst seit 5000km. Und selbst wenn die nen Sägezahn bekommen sollten kann ich die einfach umdrehen und in die andere Richtung laufen lassen.

  • Geld verdienen mit likes
  • Hmm. Aber ist doch eigentlich eine bekannte Sache, dass beim 4f gerne mal in Sägezahn entsteht. Hat mir auch im Januar der TÜV wieder bestätigt als ich die Winterreifen drauf hatte. Ob es so ein unterschied macht welchen reifen man drauf hat wenn das auto eh zum zahnen neigt kann ich mir nicht vorstellen.

  • Hmm. Aber ist doch eigentlich eine bekannte Sache, dass beim 4f gerne mal in Sägezahn entsteht. Hat mir auch im Januar der TÜV wieder bestätigt als ich die Winterreifen drauf hatte. Ob es so ein unterschied macht welchen reifen man drauf hat wenn das auto eh zum zahnen neigt kann ich mir nicht vorstellen.


    Doch es macht schon einen Unterschied weil es Reifen gibt die gerne dazu neigen und welche die da besser sind.
    Außerdem ist es empfehlenswert Reifen ohne Laufrichtung zu kaufen weil mein im Falle eines Sägezahns den Reifen einfach anders rum laufen lässt. So legt sich der Sägezahn wieder.

  • Geld verdienen mit likes
  • Mal ne andere blöde Frage, ist es eigentlich möglich daß Winter und Ganzjahresreifen weniger anfällig für Sägezahnbildung sind? Bedingt durch die Einschnitte/Lamellen im Profil und die etwas weichere Mischung? Meine Winterreifen sind auf meinem A6 zumindest bis jetzt die einzigen Reifen, die noch kleinen Sägezahn gebildet haben.

  • V-Profil wird immer Laut wenn das Profil weniger wird.
    Ich selbst
    hatte schon viele Reifen drauf und hab mich bei den letzten zwei Sätzen
    für den Hankook Ventus S1 Evo entschieden (nicht EVO 2).
    Der Reifen rollt ruhig und leise ab und hat zu dem eine gute Laufleistung.


    Ich glaube es spricht auch für sich das der "ältere" S1 Evo teurer ist als der S1 Evo 2 (Stand Frühjahr 2015).


    Vom Pirelli P-Zero bin ich extrem entäuscht. Die Laufleistung ist absolut unterirdisch!
    Zudem musste ich zwei Pirelli mit 5mm runter werfen da sich nach einer Saison die Lauffläche von der Karkasse gelöst hat :cursing:
    Und ich bin kein heizer, spät Bremser oder Kurvenracer ;)

  • Geld verdienen mit likes
  • Durch Tieferlegen mittels VCDS ändert sich (wie beim konventionellen Tieferlegungen) auch Spur und Sturz. Mir hat es innerhalb von 3 Monaten die Innenkante bis auf das Gewebe wegradiert.
    Den erhöhten Reifenverschleiß durch den höheren Sturz kann man in Gewissen Grenzen durch die Vorspur kompensieren.


    Es gibt Kombinationen von Autos und Reifen, die sind einfach scheiBe.
    Ich fahre aktuell Hankook Evo2 in 255/35/19, AAS ist so tief wie möglich und mit Sägezahn habe ich keine Probleme.

    -----------------------------------------------------------------------------------------------------
    Navi-Update? MMI-Update? ETKA? ELSA? VCDS?
    -->PN bei jeweiligen Bedarf!

    Einmal editiert, zuletzt von chrisman1985 ()

  • Umso symmetrischer das Profil, umso stärker die Sägezahnbildung.


    Ich fahre vorn den Goodyear Eagle F1 Asymmetric 2 in 245 40 R18 und der hat nach 3 Saisons noch keinen Sägezahn. Bzgl Pirelli kann ich o.g. Aussage bestätigen: unterirdische Laufleistung, Laut, mieser Nässegripp und nicht vorhandene Felgenschutzleiste. Nie wieder!


    Auf einem Winterreifen von Fulda hatte ich bereits nach kurzer Zeit sägezahn. Der war aber eben laufrichtungsgebunden und musste durch Tauschen von vorn nach hinten wieder "rundgefahren" werden.


    PB.

  • Ich hatte die Kumho, mit denen hatte ich nach kurzer Zeit einen extremen Sägezahn:


    Dann hab ich mir die Fulda SportControl geholt, da es hieß die haben kaum Probleme mit Sägezahnbildung, ein bißchen hab ich das aber auch schon wieder, allerdings noch nicht so heftig wie mit den Kumho:



    Da ich nicht schon wieder Geld zum Fenster rauschmeißen will möchte ich auf Nummer sicher gehen beim nächsten Reifenkauf, deshalb meine Überlegung mit den Ganzjahresreifen, da würde bei mir dieser hier infrage kommen, würde mir eh entgegenkommen, hatte schon lange überlegt auf Ganzjahresreifen zu wechseln:

  • Geld verdienen mit likes
  • Das bringt nur etwas bei asymmetrischen, nicht laufrichtungsgebundenen Reifen. Zumindest der Goodyear 4 Seasons ist laufrichtungsgebunden und die anderen wohl deutlich schlechter, zumindest bei Schnee und Eis.


    PB.

Kommentare

  • Hallo ich habe das selbe Problem. Gibt es eine Anleitung zum überprüfen? Gruss enes

  • Vielen Dank für den Beitrag und Bilder.

    Ich habe alles gemacht wie beschrieben.

    Auch gefunden den abgezwickten Kabel.

    Verlängerung gemacht.

    Fehler ist verschwunden!

    Danke

    • Hallo ich habe das selbe Problem. Kannst du mir eine Anleitung schicken was ich prüfen muss? Gruss martin

    • Hallo Madmade,

      ich habe seit Kurzem das gleiche Problem. Während der Fahrt erscheint nun schon zum dritten Mal die gelbe Warnmeldung:

      „Getriebesystemstörung – Weiterfahrt möglich!“


      Letzten Samstag war ich in einer privaten Werkstatt, um den Fehler auslesen zu lassen. Der Fehler war zwar vorhanden, jedoch konnte keine genaue Ursache im Fehlerspeicher ausgelesen werden. Der Fehler wurde daraufhin gelöscht – doch heute ist die Meldung erneut aufgetaucht.


      Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht? Könnt ihr mir sagen, was bei euch der Auslöser war?

      Muss ich mir Sorgen machen, dass mein Getriebe kaputt ist?


      Zur Info: Ich fahre einen Audi A6 3.0 TDI mit 204 PS (Multitronic).

      Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!


      Viele Grüße

  • Guten Tag Zusammen habe mir gestern einen Gebrauchten Audi A6 2.5 V6 TDI 163ps gekauft. (190.000km)

    Ich bin über Landstraßen gefahren Autobahn 140 kmh wahr alles inordung, als ich schneller fuhr zwischen 160-180kmh und gebremst habe hatt das ganze Auto vibriert bin total erschrocken es hielt bis 80kmh an dann wahr es weg. Ich weiß leider nicht woran das gelegen wahr. Ist mein 1 Audi was ich fahre und kenne mich nicht so aus kann da jemand helfen?

    MFG andre

    • Wenn er beim bremsen angefangen hat zu vibrieren dann liegt es mit hoher wahrscheinlichkeit an den Bremsenscheiben/Klötze !!

    • Hallo zusammen, ja das kann ich bestätigen, hab mir auch Anfang Dezember meinen A6 geholt, hatte ständig dieses vibrieren. Nun habe ich an der Vorderachse die Scheiben und Klötze tauschen lassen und es ist entlich Ruhe. MfG

    • Vielen Dank für die Antworten bei mir wahren es auch die vorderen Bremsen und mein Antriebswellengelenk rechts aussen wahr defekt

    • hallo, Ich wollte PDC Stg.einbauen mit 8x sensoren vorne+hinten.WAUZZZ4G1DN064854 Was für PDC Stg passt für mein auto schaltgetriebe und start-stop funktion

    • Hallo zusammen,

      gestern habe ich mir meinen ersten Audi gekauft – einen gebrauchten A6 2.5 V6 TDI mit 163 PS und 190.000 km auf dem Tacho. Die Freude war groß, und die erste Fahrt über Landstraßen und mit 140 km/h auf der Autobahn lief auch ganz entspannt.

      Doch als ich auf der Autobahn etwas schneller unterwegs war (zwischen 160–180 km/h) und dann bremste, fing plötzlich das ganze Auto heftig an zu vibrieren. Das hat mich echt erschreckt. Die Vibrationen hörten erst bei ca. 80 km/h wieder auf.

      Da ich mich mit sowas nicht gut auskenne und das mein erster Audi ist, hoffe ich, jemand von euch kann mir weiterhelfen oder hat vielleicht ähnliche Erfahrungen gemacht.