Saugrohrklappen selber reparieren

  • Das hatte ich auch erst vor. Das ist auf jeden Fall die sicherste Lösung die überholten Kosten in der Bucht zusammen 370€. Hab seit ca. einer Woche einen anderen Stellmotor... Es scheint tatsächlich die Ursache zu sein. Werd es noch ein paar Tage beobachten. Der Austausch des Motors ist natürlich sehr einfach...


    Die Frage ist ob man einfach die beiden Motoren vertauschen kann. Die Teilenummern sind die gleichen. Sie sind nur andersherum montiert. So könnte man testen ob es am Stellmotor liegt und sich den aufwändigen Tausch der beiden Klappen sparen kann.

  • Hallo Leute,


    die Erfahrung vom Kollegen hempelmann machen mich nachdenklich. Welche Reparatur ist sinnvoll oder hat die beste Erfolgsaussicht?


    Hatte das Problem mit der Abgaskontrolleuchte am Audi 4f Bj 2006 3,0 TDI bei 95TKm.
    Laut Diagnosegerät war es Fehler-Code P2011, Fahrerseite: offener Stromkreis.
    Meine erste Lösung war "Fehler löschen" mit einem Diagnosegerät. Das hielt aber nur jeweils wenige Tage.


    Dann habe ich die Drosselklappen-Gestänge mit den Kugelköpfen gleich bei beiden Zylinderreihen getauscht.
    War nicht schwierig, kann "man" mit etwas Grundkenntnissen selbst durchführen und das Set hat weniger als 30,- EUR gekostet.
    Die alten Gestänge und Kugelköpfe waren wirklich stark abgenutzt.
    Anmerkung: den einen Kugelkopf auf der Fahrerseite unten habe ich damals nicht gewechselt, weil ich nicht das ganze Drosselklappengehäuse ausbauen wollte.
    Nach Reparatur und Löschen des Fehlers trat der Fehler dann nicht mehr auf. Und das hielt ca. 2 Jahre bzw. 20TKm.
    ---
    Jetzt in 2016 leuchtet die Abgaskontrolleuchte wieder. Fehler ist wieder P2011.
    "Fehler löschen" mit meinem Diagnosegerät hält nur jeweils 1-2 Tage. Das Gestänge scheint diesmal nicht so ausgeschlagen zu sein.
    Meine Vermutung: der Grund für den Fehler ist nun die Drosselklappe selbst (oder doch der untere Kugelkopf, den ich damals nicht getauscht habe?).
    Habe mir in der Schweiz ein Reparaturset mit Drosselklappen bestellt. Der Austausch ist geplant, aber noch nicht durchgeführt.
    Komischerweise ging die Fehlermeldung heute von ganz alleine wieder aus.
    Werde das mal ein paar Tage beobachten, bevor ich den Austausch durchführe.
    An was das wohl liegen mag? Temperatur, Luftfeuchtigkeit oder gar dem Börsenkurs von Audi :-)


    Melde mich wieder, sobald ich weiter bin oder was neues zum Thema weiß.
    Gruß
    peuschrotter

  • Servus. Versuch es doch mal mit einem anderen Stellmotor! Der Aufwand ist deutlich geringer. Wenn die Lager vom drosselkappengestänge hin sind solltest du das Spiel auf jeden Fall an den unteren Kugelköpfen merken. Also ohne Gestänge zum Stellmotor. Wenn ich nochmal das Problem hätte würde ich auf jeden Fall bei den Stellmotoren anfangen.

  • Geld verdienen mit likes
  • Alter Beitrag ... Wollte aber mal Nachfragen ob jemand Erfahrungen mit den "überholten" Saugrohr/Drall Klappen im Netz gemacht hat ?!


    Da gibts zb Turboinstandsetzer die Verkaufen ein Set mit angelernten Motoren für 270 EUR plus 100 EUR Pfand für die alt Teile.


    Geben auch 5 Jahre Garantie drauf ohne KM Begrenzung ...


    Die Originalteile kosten ja immernoch 550+ EUR bei Audi selbst ...


    Meiner hat jetzt 195t runter und so langsam merk ich das Rumgezucke ... Die Rechte klappe ist auch "hakelig" ...


    Wird also so langsam Zeit ...

Kommentare

  • Vielen Dank für den Beitrag und Bilder.

    Ich habe alles gemacht wie beschrieben.

    Auch gefunden den abgezwickten Kabel.

    Verlängerung gemacht.

    Fehler ist verschwunden!

    Danke

    • Hallo ich habe das selbe Problem. Kannst du mir eine Anleitung schicken was ich prüfen muss? Gruss martin

    • Hallo Madmade,

      ich habe seit Kurzem das gleiche Problem. Während der Fahrt erscheint nun schon zum dritten Mal die gelbe Warnmeldung:

      „Getriebesystemstörung – Weiterfahrt möglich!“


      Letzten Samstag war ich in einer privaten Werkstatt, um den Fehler auslesen zu lassen. Der Fehler war zwar vorhanden, jedoch konnte keine genaue Ursache im Fehlerspeicher ausgelesen werden. Der Fehler wurde daraufhin gelöscht – doch heute ist die Meldung erneut aufgetaucht.


      Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht? Könnt ihr mir sagen, was bei euch der Auslöser war?

      Muss ich mir Sorgen machen, dass mein Getriebe kaputt ist?


      Zur Info: Ich fahre einen Audi A6 3.0 TDI mit 204 PS (Multitronic).

      Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!


      Viele Grüße

  • Guten Tag Zusammen habe mir gestern einen Gebrauchten Audi A6 2.5 V6 TDI 163ps gekauft. (190.000km)

    Ich bin über Landstraßen gefahren Autobahn 140 kmh wahr alles inordung, als ich schneller fuhr zwischen 160-180kmh und gebremst habe hatt das ganze Auto vibriert bin total erschrocken es hielt bis 80kmh an dann wahr es weg. Ich weiß leider nicht woran das gelegen wahr. Ist mein 1 Audi was ich fahre und kenne mich nicht so aus kann da jemand helfen?

    MFG andre

    • Wenn er beim bremsen angefangen hat zu vibrieren dann liegt es mit hoher wahrscheinlichkeit an den Bremsenscheiben/Klötze !!

    • Hallo zusammen, ja das kann ich bestätigen, hab mir auch Anfang Dezember meinen A6 geholt, hatte ständig dieses vibrieren. Nun habe ich an der Vorderachse die Scheiben und Klötze tauschen lassen und es ist entlich Ruhe. MfG

    • Vielen Dank für die Antworten bei mir wahren es auch die vorderen Bremsen und mein Antriebswellengelenk rechts aussen wahr defekt

    • hallo, Ich wollte PDC Stg.einbauen mit 8x sensoren vorne+hinten.WAUZZZ4G1DN064854 Was für PDC Stg passt für mein auto schaltgetriebe und start-stop funktion