Doch nur ein Sensor?

  • Hallo liebe A6 Gemeinde!


    Mein Audi ist ein Audi A6 2,8 mit 5-Gang Automatik.



    Ich bin gestern Nacht hier in Sao Paulo bei tropischem Regen durch sehr tiefe Wasserpfützen gefahren, dazu Regen wie beim Weltuntergang.
    Ich war nur auf mehrspurigen Strassen unterwegs, habe alle Nebenstrassen wegen dem Regen vermieden, aber auch auf den Hauptstrassen
    war eben sehr viel Wasser. Nach ein paar Kilometern hat es mehrmals einen Ruck gegeben, wie wenn der Motor abgestorben wäre. Hätte
    ich ein Kupplung gehabt, ich hätte sofort ausgekuppelt. Ca. 3 mal ist so ein kräftiger Ruck durch das Auto gegangen. Seit dem zeigt die
    Ganganzeige keine Gänge mehr an und das Auto scheint in einem Not-Programm zu laufen. Hat beim Wegfahren kaum Kraft, läuft dann aber bei
    ca. 50 km/h auf der mehrspurigen Strasse in der Stadt recht unauffällig. Keinerlei Geräusche. Nur eben kraftlos. Ich kann keine Gänge wählen,
    auch nicht den Rückwärtsgang. Jetzt ist das Auto über die Nacht in der Garage gestanden, und die Ganganzeige geht jetzt wieder. Auch die Rückspiegel
    senken sich ab, wenn ich die R Stellung einstelle. Motor läuft aber eher wie im Leerlauf, es gibt keine Kraftschluss in der R Stellung. Auch zeigt er kein
    R im Display an. Wegen dem geschilderten Verhalten (deutlich spürbarer Ruck aus dem Antriebsstrang) denke ich das eventuell etwas gebrochen ist.
    Anderseits ist das alles in Zusammenhang mit dem vielen Wasser passiert, so dass ich noch nicht sicher bin, ob dass jetzt ein mechanischer oder elektrischer
    Defekt ist.


    Hier in Brasilien ist es ein ziemlicher Jammer mit den Werkstätten, und ich fürchte das Auto ist ein Totalschaden. Kaufpreis war 4000 Euro vor einem Jahr,
    und Ersatzteile kosten hier ein Vielfaches von den Preisen in Deutschland.


    Danke für jeden Hinweis! Speziell würde mich interessieren, ob es Stecker am Getriebe gibt, die man mit Kontaktspray einsprühen kann. Aber wie schon angedeutet,
    ich tippe eigentlich auf mehr Ärger. ich bin nur überrascht, dass ich so problemlos und geräuschlos etliche Kilometer nach Haus fahren konnte. ?(

  • Kann ich irgendetwas hinzufügen, was der Fehleranalyse hilft? Die rote Anzeige zwischen den Instrumenten zeigt eine Störung, aber weil viele Pixel defekt sind, kann
    ich das nicht sinnerfassend lesen. Wenn ich R einlege, gibt es einen kleine Ruck, wenn ich die Bremse loslasse passiert nichts, wenn ich dann Gas gebe passiert auch nichts.

  • Hallo Desmosedici,
    der Verlust des Rückwärtsgangs ist kein seltener Defekt bei den 5-Gang-Automatikgetrieben vom Zulieferer ZF.
    Eine Internetrecherche mit den Suchbegriffen "5HP-19 Rückwärtsgang" bringt viel Lesestoff - auch schon hier im Forum.
    Sollten im Getriebe Komponenten gebrochen sein, die für Rückwärtsfahren von Nöten sind, ist eine Reparatur erforderlich, die in Deutschland um 1.500 Euro kostet (zzgl. Aus-/Einbau des Getriebes).
    Sollte der Wagen immer noch den "kraftlosen" Eindruck bei Vorwärtsfahrt machen, befindet sich das Getriebe im Notprogramm und nutzt dabei ausschließlich die dritte Fahrstufe.
    Gefahren werden sollte möglichst nicht mehr, um eventuelle Folgeschäden zu vermeiden.


    Ein Getriebefachbetrieb kann das Problem sicher ergründen.
    In jedem Fall sollte auch der Fehlerspeicher des Fahrzeugs ausgelesen werden.


    Gruß
    Jan

  • Geld verdienen mit likes
  • Die Sache entwickelt sich komplizierter als ich gedacht habe. Nach dem ich mich im Notprogramm bis nach Hause geschleppt habe, stand ich ohne Rückwärtsgang in der Tiefgarage. Also erstmal schieben, so dass ich nach vorne versuchen kann rauszufahren. Das ging, und aus der Tiefgarage bin ich auch heraus gekommen. Weiter zu einer Werkstätte, die ich kenne. Am nächsten Tag bekam ich ihn zurück mit dem Hinweis dass sie alle Stecker gereinigt haben, und die Fehlercodes gelöscht haben, und dass er jetzt wieder ganz normal erscheint. Ich fahre ein wenig in der Stadt, alles mehr oder weniger normal im dichten Verkehr. Rückwärtsgang und auch steile Strassen sind kein Problem. Heute Nachmittag dann auf der Stadtautobahn die böse Überraschung. Er will nicht über 60 km/h beschleunigen ! Der Motor dreht beliebig hoch, reagiert tadellos aufs Gaspedal, aber es kommt keine Leistung an den Antriebsrädern an. Fühlt sich an, wie wenn der Wandler keinen festen Kraftschluss herstellen kann. Was ist denn jetzt los?? Auch wieder nur ein Sensor oder Stecker??? Oder doch ein mechanischer Defekt ? :cursing:


    Euch jedenfalls ganz herzlichen Dank für die fachkundige Hilfe !

  • Sinnflutartige Regenfälle.... Das ist doch mal was...


    Fehlerspeicher auslesen ist das allererste wass man macht.


    Haste mal geguckt ob dein Getriebe-STG (im Falle das du einen Quattro bzw. ne TT5 hast) noch trocken ist ??
    Das befindet sich im Beifahrerfussraum (vorm Beifahrersitz) unterm Teppich in einer Schutzbox (Bild 2).. und wenn dein Wasserkasten bei dem Sturzregen das Wasser nicht schnell genug ableiten konnte,
    könnte es ja durchaus durchgebrochen sein und läuft dann meist über den Luftfilter in den Innenraum rein und flutet das STG!
    Desweiterern befindet sich am Getriebe der F125 (Multifunktionsschalter, siehe Bild1) zur Gangerkennung darin befindet sich auch der Rückwärtsgangschalter.
    Auch dieser säuft gerne mal ab.

    Bilder

    Dateien

    • $_20.JPG

      (37,5 kB, 22 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    VCDS 20.0.4 (HEX+CAN USB)
    VAG Dash K+CAN 5.28


    Erl. Rep.:
    Turbolader, div. Schläuche, AGR+LMM, Batterie, N75, div. Kosmetik, Triplex Antenne, TC3.
    VA+HA Bremsscheiben+Beläge, VA-Achsmanschetten, beide ABS-Sensoren, Doml. und alle Querlenker
    Motor teilüberholt.
    Lima, Anlasser, SHz, Klimakompressor, Trockner, Kühler, Motorlager usw. neu

    Stabis von H&R; VA+HA neue Dämpfer (1BV)

    Gertriebeöl gew.
    Kosten 2014 bis Dato ca. 7000€ (incl. Hifi Umbau)


    Offene Rep Umbauten .: A8 4E / RS6 (360mm/335mm) Bremsenumbau

  • Nach einigem hin und her habe ich einen Mechaniker gefunden der die Fehler auslesen kann (Audi Sao Paulo kann das NICHT weil das Auto zu alt ist!) und dem ich vertraue.
    Die Fehler haben wir ein paar mal gelöscht, aber der vierte und fünfte Gang haben keinen Kraftschluss. Das Öl haben wir uns angesehen, es ist in schlechtem Zustand, der
    Filter ist wohl ziemlich verstopft. Laut Mechaniker zeigt das Öl Anzeichen von Überhitzung. Splitter oder Teile sind aber nicht im Öl. Also raus mit dem Getriebe ! Jetzt
    habe ich das Getriebe ganz zerlegt gesehen. Die Gute Nachricht: alle grossen Aluminium Teile sehen wie neu aus, keine sichtbaren Schäden. Anders bei den vielen Lamellen.
    Da sieht man deutlich Verschleiss und Anzeichen von Überhitzung. Ob das bei der Laufleistung normal ist weis ich nicht, aber wer weis schon ob die 110.000 km echt sind.
    Vom Getriebe abgesehen ist der A6 aber in sehr gutem Zustand, es gibt ja hier nahezu keine Korrosion, und Stossdämpfer, Bremsen, etc. habe ich schon getauscht. Beim
    Motor habe ich auch Zahnriemen, Öl, Filter etc. gemacht. Beim Getriebe habe ich wohl dem Verkäufer zuteil vertraut, der mir versichert hat er hätte das Getriebeöl gewechselt.
    Aber vermutlich hätte ein Ölwechsel alleinwenig gebracht, weil ja kein akuter Schaden vorliegt sondern, so sieht es aus, gesteigerter Verschleiss durch zu altes Öl.


    Mal sehen, wie sich das weiterentwickelt. Jetzt kommt erst einmal eine teure Teilbrechung auf mich zu.


    Die Probleme scheinen letztlich nichts mit dem Wasser zu tun zu haben.

  • Geld verdienen mit likes
  • Okay, die Lamellen sind getauscht, der Drehmomentwandler wurde überholt, neues Öl, neue Dichtungen, etc. Alles zusammen ca. 2000 Euro. Ich denke, mit den Kosten bin ich noch ganz gut weggekommen.
    Allerdings ist das Ergebnis nicht 100% zufriedenstellend. Alle Gänge funktionieren wieder, und mit Tiptronic fährt sich das Auto ganz annehmbar. Im Automatikmodus gibt es aber harte Gangwechsel beim Einlegen
    des dritten Ganges. Manchmal tourt der Motor dabei spürbar bevor der Kraftschluss relativ hart erfolgt. Das fällt besonders deshalb auf, weil viele andere Gangwechsel recht unauffällig erfolgen. Insgesamt wechselt die Automatik extrem früh in hohe Gänge und dementsprechend unwillig beschleunigt der A6 dann auch. Ich habe so das Gefühl, dass das Kontrollsystem eventuell immer noch nicht 100% korrekte Daten bekommt. Irgendwie frustrieren, dass
    der A6 nicht so geht wie ich das erwartet habe. Ich habe jetzt viel Geld in Reifen, Fahrwerk und Getriebe gesteckt, und das Fahrverhalten macht mich nicht gerade glücklich. Schade. War mein erster A6 und wohl mein letzter.
    Hat jemand eine Idee warum die Automatik den 3. Gang so hart reinhaut? :sick:

Kommentare

  • Vielen Dank für den Beitrag und Bilder.

    Ich habe alles gemacht wie beschrieben.

    Auch gefunden den abgezwickten Kabel.

    Verlängerung gemacht.

    Fehler ist verschwunden!

    Danke

    • Hallo ich habe das selbe Problem. Kannst du mir eine Anleitung schicken was ich prüfen muss? Gruss martin

    • Hallo Madmade,

      ich habe seit Kurzem das gleiche Problem. Während der Fahrt erscheint nun schon zum dritten Mal die gelbe Warnmeldung:

      „Getriebesystemstörung – Weiterfahrt möglich!“


      Letzten Samstag war ich in einer privaten Werkstatt, um den Fehler auslesen zu lassen. Der Fehler war zwar vorhanden, jedoch konnte keine genaue Ursache im Fehlerspeicher ausgelesen werden. Der Fehler wurde daraufhin gelöscht – doch heute ist die Meldung erneut aufgetaucht.


      Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht? Könnt ihr mir sagen, was bei euch der Auslöser war?

      Muss ich mir Sorgen machen, dass mein Getriebe kaputt ist?


      Zur Info: Ich fahre einen Audi A6 3.0 TDI mit 204 PS (Multitronic).

      Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!


      Viele Grüße

  • Bilder Teil 2

  • Guten Tag Zusammen habe mir gestern einen Gebrauchten Audi A6 2.5 V6 TDI 163ps gekauft. (190.000km)

    Ich bin über Landstraßen gefahren Autobahn 140 kmh wahr alles inordung, als ich schneller fuhr zwischen 160-180kmh und gebremst habe hatt das ganze Auto vibriert bin total erschrocken es hielt bis 80kmh an dann wahr es weg. Ich weiß leider nicht woran das gelegen wahr. Ist mein 1 Audi was ich fahre und kenne mich nicht so aus kann da jemand helfen?

    MFG andre

    • Wenn er beim bremsen angefangen hat zu vibrieren dann liegt es mit hoher wahrscheinlichkeit an den Bremsenscheiben/Klötze !!

    • Hallo zusammen, ja das kann ich bestätigen, hab mir auch Anfang Dezember meinen A6 geholt, hatte ständig dieses vibrieren. Nun habe ich an der Vorderachse die Scheiben und Klötze tauschen lassen und es ist entlich Ruhe. MfG

    • Vielen Dank für die Antworten bei mir wahren es auch die vorderen Bremsen und mein Antriebswellengelenk rechts aussen wahr defekt

    • hallo, Ich wollte PDC Stg.einbauen mit 8x sensoren vorne+hinten.WAUZZZ4G1DN064854 Was für PDC Stg passt für mein auto schaltgetriebe und start-stop funktion