Blauer Rauch - DPF fast voll ?!


  • Audi A6, Typ 4F (04-11)
    Fahrwerk, Achsen, Lenkung
    2WD 4WD - Reparaturanleitung

    Hallo ihr lieben,


    mein Dicker hat seit einigen Wochen Probleme.


    Also als erstes vorne weg, der DPF ist aktuell bei 0,51 Öl Asche Volumen und bei 0,52 ist er ja voll. MWB der Injektoren habe ich ausgelesen, alle im leicht positiven Bereich. (+2 bis +12)


    Nun ist es so, das der Wagen hin und wieder mal blau hinten raus qualmt (ganz ordentlich von der Menge her), ich fahre zur Zeit viel Kurzstrecke (10 km ein Weg zur Arbeit) selten mal 50 oder 80 km AB oder Landstraße. (einmal die Woche)


    Habt ihr ne Idee woran das liegen kann? AGR ist vor einem Jahr neu gekommen, Glühkerzen sind ebenfalls rund ein Jahr alt.


    Es ist nicht oft, deshalb habe ich die Vermutung, dass wenn er versucht zu regenerieren er dann irgendwie den blauen Qualm erzeugt (nur beim Gas geben, nicht im Stand). Wenn ich dann eine längere Strecke fahre habe ich erst einmal wieder Ruhe. Mal ist es wenn er warm ist, mal wenn er so auf 70 Grad ist.



    Ist das Schlüssig oder habe ich einen Denkfehler? Weil fahren und ziehen tut er ganz normal. Aber früher hat er das so nicht gemacht! Mit früher meine ich vor 2 - 3 Monaten.


    Es geht um einen BMK mit 224 PS aus 3/2006 und aktuell rund 277 TKM auf der Uhr (erster DPF).


    Würde mich über Antworten sehr freuen.



    Liebe Grüße
    Sebastian

  • ich verstehe nicht, wie man kurzstrecke fahren kann, wenn man weiß, dass der DPF zu 99,99% voll ist.
    Ich meine, die MWB sind keine geeichten Messwerte mit einer hohen Genauigkeistklasse, also eher Schätz- als Messwerte.


    Blauer Rauch ist meistens Öl.
    Gibts zwei Möglichkeiten:
    Hoher Gegendruck in der AGA, weil DPF voll und Kat ist sicher auch eine schöne Bremse.
    Das könnte dazu führen, dass es durch den Gegendruck das Öl durch Turbo in Auspuff drückt. Der ist ja sicher auch nicht mehr der neuste.


    Oder, er versucht wirklich zu regenerieren und durch die höhrere Einspritzmenge "wäscht" es den Schmierfilm an den Laufbuchsen ab und er verbrennt das Öl mit.
    Typischer ist es eigentlich (wie Budi schon sagte), dass es Öl in Diesel drückt und nicht Öl mit Diesel verbrannt wird. Das führt meistens zum Anstieg des Ölstandes (durch Diesel) oder wenisgtens zu einem gleichbleibenden Ölstand.

    -----------------------------------------------------------------------------------------------------
    Navi-Update? MMI-Update? ETKA? ELSA? VCDS?
    -->PN bei jeweiligen Bedarf!

  • Geld verdienen mit likes
  • Ich verstehe sowieso nicht wie man überhaupt Kurzstrecke fahren kann, dafür hat man doch ein Fahrrad^^


    Aber Spass bei Seite, DPF "voll" heißt nicht, dass keine Abgase mehr durchkommen, es heißt lediglich, dass unverhältnissmäßig oft regeneriert werden muss und es bei ungünstigen Fahrzyklen (z.b. Kurzstrecke) zu Komplikationen kommen kann.
    Das davon Öl aus dem Turbo gedrückt werden soll, leuchtet mir nicht ein, was hat der Abgasdruck damit zu tun? Entweder leckt der Turbo oder er tut es nicht, egal ob 6 oder 6,5 bar an der Schaufel anliegen.


    Gruß

  • Der Abgasgegendruck ist bei geladenen Motoren eine extrem wichtige Größe. Bau mal Kat und/oder DPF aus, dann weißt du warum :thumbsup:
    Klar ist ein "voller" DPF nicht luftdicht verschlossen, aber es kann zu einem "Ungleichgewicht" zwischen Ansaug- und Abgasseite kommen. Der Ladedruck und der Abgasgegendruck sorgen dafür, dass das Motoröl nicht aus dem Hauptgehäuse des Laders austreten kann. Daher kann es bei entsprechenden Abweichungen zu Ölaustritt am Turbolader (konkret zw. Welle und Gasdichtung) kommen.
    In extremen Fällen kann sowas zum Turboschaden führen. Viele Turboschäden haben "simple" Ursachen, die oft gar nicht bedacht oder gar beseitigt werden. (AGR, KGR, DPF etc)
    siehe auch hier: Turbolader Reparatur Technik Zentrum


    Ich habe schon DPF gesehen, die ca. 60% "beladen" waren und beim Ausbau war locker 1/4 bis 1/3 der Querschnittsfläche dicht. Richtig zugesetzt. Das beginnt an Rand und wandern konzentrisch "rein".

    -----------------------------------------------------------------------------------------------------
    Navi-Update? MMI-Update? ETKA? ELSA? VCDS?
    -->PN bei jeweiligen Bedarf!

  • Moin,


    danke für eure Antworten. Wieso ich derzeit Kurzstrecke fahre? Weil es sich arbeitstechnisch so ergeben hat und ich ganz sicher nicht 10 km mit dem Rad durch Schnee und Co fahre wenn ich nen Quattro mit Standheizung habe. :-D


    Wenn der DPF "dicht" wäre, dann würde er das ganze Prozedere aber ja immer machen und nicht nur hin und wieder mal, rund einmal die Woche wenn es hoch kommt oder?


    AGR ist wie gesagt quasi neu.


    Tausch vom DPF ist in meinem Urlaub Ende Februar angesetzt. Ich hoffe das bringt etwas.

  • Geld verdienen mit likes
  • Das mit Kurzstrecke und Standheizung habe ich zwischen den Feiertagen und Anfang Januar auch über 2-3 Wochen gemacht, hätte mich fast Batterie gekostet und es kam durch Unterspannung zu echt komischen Phänomenen.


    Prinzipiell spricht ja nichts dagegen, wozu hat man 4 gesunde Reifen?!
    Aber wie gesagt, wenn ich wüsste, dass mein DPF voll wäre, ab auf die Autobahn und mal 150-200km mit >200km/h und schauen wie die Welt danach aussieht.

    -----------------------------------------------------------------------------------------------------
    Navi-Update? MMI-Update? ETKA? ELSA? VCDS?
    -->PN bei jeweiligen Bedarf!

  • Es geht hier nicht um den normalen Beladungszustand chrisman1985. Regenerieren tut er sich ja alles kein Problem. Der Ölasche Gehalt im DPF ist am Limit und die Ölasche wird ja nicht weiter verbrannt. Somit muss er getauscht werden.


    Regenerieren tut er sich völlig normal auf den 40 - 80 km Ab und Landstraße einmal die Woche.


    Meine Frage war nur ob es normal ist das er blau qualmt wenn er kurz vor der Regeneration ist bei fast vollem DPF oder ob etwas anderes im Argen liegt.


    Ölstand ist wie immer Konstant wie beim Einfüllen des Öles. Der hat sich bisher noch nie verändert, weder nach oben noch nach unten. :-)

  • Theoretisch hast du ja recht.


    Praktisch bewirkt eine längere Autobahnfahrt mit hoher Last oft Wunder.


    Bei konstanten Ölstand kannst davon ausgehen, dass du ca 1-1,5l Diesel/15000km im Öl hast.

    -----------------------------------------------------------------------------------------------------
    Navi-Update? MMI-Update? ETKA? ELSA? VCDS?
    -->PN bei jeweiligen Bedarf!

  • Geld verdienen mit likes
  • Also DPF tauschen und dann sollte das Thema gegessen sein? Wir fahren am Wochenende mal an die See :D Vielleicht hilft es ja wirklich!


    Aber muss auch dazu sagen das sich meine Situation bald wieder ändert und dann liegen 160 km Fahrweg pro Tag an, dann wird er wieder Artgerecht gehalten. :-)

  • Beste Lösung ist DPF ersatzlos raus.

    -----------------------------------------------------------------------------------------------------
    Navi-Update? MMI-Update? ETKA? ELSA? VCDS?
    -->PN bei jeweiligen Bedarf!

Kommentare

  • Vielen Dank für den Beitrag und Bilder.

    Ich habe alles gemacht wie beschrieben.

    Auch gefunden den abgezwickten Kabel.

    Verlängerung gemacht.

    Fehler ist verschwunden!

    Danke

    • Hallo ich habe das selbe Problem. Kannst du mir eine Anleitung schicken was ich prüfen muss? Gruss martin

    • Hallo Madmade,

      ich habe seit Kurzem das gleiche Problem. Während der Fahrt erscheint nun schon zum dritten Mal die gelbe Warnmeldung:

      „Getriebesystemstörung – Weiterfahrt möglich!“


      Letzten Samstag war ich in einer privaten Werkstatt, um den Fehler auslesen zu lassen. Der Fehler war zwar vorhanden, jedoch konnte keine genaue Ursache im Fehlerspeicher ausgelesen werden. Der Fehler wurde daraufhin gelöscht – doch heute ist die Meldung erneut aufgetaucht.


      Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht? Könnt ihr mir sagen, was bei euch der Auslöser war?

      Muss ich mir Sorgen machen, dass mein Getriebe kaputt ist?


      Zur Info: Ich fahre einen Audi A6 3.0 TDI mit 204 PS (Multitronic).

      Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!


      Viele Grüße

  • Guten Tag Zusammen habe mir gestern einen Gebrauchten Audi A6 2.5 V6 TDI 163ps gekauft. (190.000km)

    Ich bin über Landstraßen gefahren Autobahn 140 kmh wahr alles inordung, als ich schneller fuhr zwischen 160-180kmh und gebremst habe hatt das ganze Auto vibriert bin total erschrocken es hielt bis 80kmh an dann wahr es weg. Ich weiß leider nicht woran das gelegen wahr. Ist mein 1 Audi was ich fahre und kenne mich nicht so aus kann da jemand helfen?

    MFG andre

    • Wenn er beim bremsen angefangen hat zu vibrieren dann liegt es mit hoher wahrscheinlichkeit an den Bremsenscheiben/Klötze !!

    • Hallo zusammen, ja das kann ich bestätigen, hab mir auch Anfang Dezember meinen A6 geholt, hatte ständig dieses vibrieren. Nun habe ich an der Vorderachse die Scheiben und Klötze tauschen lassen und es ist entlich Ruhe. MfG

    • Vielen Dank für die Antworten bei mir wahren es auch die vorderen Bremsen und mein Antriebswellengelenk rechts aussen wahr defekt

    • hallo, Ich wollte PDC Stg.einbauen mit 8x sensoren vorne+hinten.WAUZZZ4G1DN064854 Was für PDC Stg passt für mein auto schaltgetriebe und start-stop funktion