Querlenker Wechsel VA oben


  • Audi A6, Typ 4F (04-11)
    Instandhaltung, Inspektion, Wartung
    Reparaturanleitung

    Hallo,
    ich muss an meinem A6 4F die Querlenker vorne oben wechseln.


    Habe die Schraube (Lange am Schwannenhals) bereits mit WD40 eingesprüht und hoffe, dass Sie rausgeht.


    Habe ein Gewindefahrwerk verbaut. Was muss ich Alles lösen?


    - Schwanenhals Schraube
    - Domteller oben 3 Schrauben
    - Dämpfer Schraube unten


    Muss die Antriebswelle auch noch raus wie beim B5?


    Wenn jemand eine Anleitung würde ich diese gern nehmen.


    Danke im Voraus.


    VG ANdré

  • Stehe auch kurz davor mir mein neues Fahrwerk einzubauen. Die Arbeitsschritte sind ja im Prinzip die selben.


    Bin mir nur nicht sicher, ob du überhaupt das ganze Federbein ausbauen musst, um die oberen Querlenker zu wechseln.
    Kann aber sein, weil du hinten bestimmt die Schrauben nicht raus bekommst, ohne das das Federbein mit dem Halter raus ist.


    Antriebswelle muss jedenfalls nicht raus. Wenn du die "Schwanenhals" Schraube raus hast, hast eigentlich gewonnen (so stehts jedenfalls überall) :)


    Wenn du mir deine Email Adresse schickst, kann ich dir mal was zukommen lassen.

  • Geld verdienen mit likes
  • :bandit: ich hatte vor dem Fahrwerks wechsel diese Schrauben über eine längere Zeit mit WD40 eingesprüht und obwohl die Stoßdämpfer erst 5000km vorher getauscht wurden waren die Schrauben festgegammelt.
    Hier kommt es nur auf das richtige Werkzeug an.
    Lg

  • Geld verdienen mit likes
  • Hast du dir den Druckluftmeissel auch dazu geholt, oder ging der Rest mit nem Hammer?

  • Geld verdienen mit likes
  • Ok, schade. Sieht nämlich wirklich nach ner einfachen Methode aus.
    Ich wäre ja noch bereit, mir das Werkzeug zu holen.
    Aber nur, weil der Aufsatz des Werkzeuges rund ist, kaufe ich mir keinen neuen Pressluftmeissel für 150 Eier... :cursing:

  • Tun es da den nicht auch zwei gegeneinander gekonterte Muttern, die man dann mit 'nem Hammer bearbeitet? Gut, das wäre nicht so komfortabel, aber das Prinzip ist doch das Selbe... ?(

  • Das gezeigte Werkzeug funktioniert beim 4F nicht, da hier die besagte Schraube andersrum verbaut ist.


    Die Idee mit der gekonterten Mutter hatte ich auch, funktioniert nur leider nicht, da die Muttern zu weich sind.

    -----------------------------------------------------------------------------------------------------
    Navi-Update? MMI-Update? ETKA? ELSA? VCDS?
    -->PN bei jeweiligen Bedarf!

  • Geld verdienen mit likes
  • ich weiß nicht ob das Geht, da ich selber es noch nicht probiert habe. Aber jemand in nem Forum meinte mal, man kann den Schraubenkopf abflexen und dann die Schraube mittels Mutter in die andere Richtung herausdrehen. Und wenn das Gewinde zu Ende ist, dann mit Unterlegscheiben die Mutter auf Abstandbringen.


    MFG.

  • ich weiß nicht ob das Geht, da ich selber es noch nicht probiert habe. Aber jemand in nem Forum meinte mal, man kann den Schraubenkopf abflexen und dann die Schraube mittels Mutter in die andere Richtung herausdrehen. Und wenn das Gewinde zu Ende ist, dann mit Unterlegscheiben die Mutter auf Abstandbringen.


    MFG.

    Nur so gehts.
    Man wird aber schnell feststellen, dass man die Schraube nur wenige Zentimeter weit raus bekommt, weil sie dann an dem Arm für die Aufnahme des Spurstangenkopfes ansteht. Dann heißt des Flexen und Gewinde schneiden.

    -----------------------------------------------------------------------------------------------------
    Navi-Update? MMI-Update? ETKA? ELSA? VCDS?
    -->PN bei jeweiligen Bedarf!

  • Geld verdienen mit likes
  • Wenn die Schraube richtig fest ist, dann ist sie fest. Und wir haben mit dieser letzten Variante auch einfach nur die Schraube abgerissen. Bei uns ist der Schraubenkopf zuvor durch den Schlagschrauber abgerissen, mussten daher dort nicht mehr flexen. Und dann ist die andere Seite durch den Zug mittels Mutter abgerissen. Und fertig war die Schei... :cursing:


    Und im Übrigen ist das Ganze nicht besonders gut für das Radlagergehäuse, in dem die Schraube sitzt.

  • Ein Radlagergehäuse habe ich durch aufbohren verloren.
    Beim anderen habe ich es so gemacht, wie ich es oben beschrieben habe.
    Vorher alles mit Druckluft gereinigt.
    Besseres Kriechöl als WD40 und nach Abreißen des Schraubenkopfes kann man VORSICHTIG mit Hitze und Schlägen da ran. Das ist hilfreich für das spätere Ziehen. Ich hatte beruflich mal intensiv mit Aluminiumdruckguss zu tun und konnte daher abschätzen, wie viel Hitze und Gewalt das Gehäuse aushält.
    Halt letztendlich auf der zweiten Seite nicht ganz eine Stunde gedauert, bis die Schraube entfernt war.

    -----------------------------------------------------------------------------------------------------
    Navi-Update? MMI-Update? ETKA? ELSA? VCDS?
    -->PN bei jeweiligen Bedarf!

  • So,
    nach einem ganzen Tag Arbeit ist die eine Seite fertig und für die andere Seite ist ein neues Radlagergehäuse bestellt.
    Habe beide Schrauben, lange im Voraus, mit WD40 geflutet warm gemacht und gebracht hat es nichts.


    Beide Köpfe abgerissen und die Fahrerseite konnte ich hinten mit dem Gewinde ein Stück rausziehen und dann aufbohren. Rausschlagen war unmöglich.
    Die Andere wollte ich auch aufbohren aber bin abgekommen.


    Jetzt ist ein Radlagergehäuse und ein Radlager bestellt und wird hoffentlich morgen verbaut.


    Es ist aber schon Alles vorbereitet, dass nur noch das Gehäuse mit neuem Lager verbaut werden muss.

  • Geld verdienen mit likes

Kommentare

  • Vielen Dank für den Beitrag und Bilder.

    Ich habe alles gemacht wie beschrieben.

    Auch gefunden den abgezwickten Kabel.

    Verlängerung gemacht.

    Fehler ist verschwunden!

    Danke

    • Hallo ich habe das selbe Problem. Kannst du mir eine Anleitung schicken was ich prüfen muss? Gruss martin

    • Hallo Madmade,

      ich habe seit Kurzem das gleiche Problem. Während der Fahrt erscheint nun schon zum dritten Mal die gelbe Warnmeldung:

      „Getriebesystemstörung – Weiterfahrt möglich!“


      Letzten Samstag war ich in einer privaten Werkstatt, um den Fehler auslesen zu lassen. Der Fehler war zwar vorhanden, jedoch konnte keine genaue Ursache im Fehlerspeicher ausgelesen werden. Der Fehler wurde daraufhin gelöscht – doch heute ist die Meldung erneut aufgetaucht.


      Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht? Könnt ihr mir sagen, was bei euch der Auslöser war?

      Muss ich mir Sorgen machen, dass mein Getriebe kaputt ist?


      Zur Info: Ich fahre einen Audi A6 3.0 TDI mit 204 PS (Multitronic).

      Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!


      Viele Grüße

  • Guten Tag Zusammen habe mir gestern einen Gebrauchten Audi A6 2.5 V6 TDI 163ps gekauft. (190.000km)

    Ich bin über Landstraßen gefahren Autobahn 140 kmh wahr alles inordung, als ich schneller fuhr zwischen 160-180kmh und gebremst habe hatt das ganze Auto vibriert bin total erschrocken es hielt bis 80kmh an dann wahr es weg. Ich weiß leider nicht woran das gelegen wahr. Ist mein 1 Audi was ich fahre und kenne mich nicht so aus kann da jemand helfen?

    MFG andre

    • Wenn er beim bremsen angefangen hat zu vibrieren dann liegt es mit hoher wahrscheinlichkeit an den Bremsenscheiben/Klötze !!

    • Hallo zusammen, ja das kann ich bestätigen, hab mir auch Anfang Dezember meinen A6 geholt, hatte ständig dieses vibrieren. Nun habe ich an der Vorderachse die Scheiben und Klötze tauschen lassen und es ist entlich Ruhe. MfG

    • Vielen Dank für die Antworten bei mir wahren es auch die vorderen Bremsen und mein Antriebswellengelenk rechts aussen wahr defekt

    • hallo, Ich wollte PDC Stg.einbauen mit 8x sensoren vorne+hinten.WAUZZZ4G1DN064854 Was für PDC Stg passt für mein auto schaltgetriebe und start-stop funktion