Alternativer Weg den Lüftermotor zu tauschen
Heute haben wir beim c4 mit dem V6 2.5l (150PS) den Gebläsemotor 4A0959101A OHNE Ausbau des Klimakastens innerhalb von ca. 2h getauscht.
Diesen Weg möchte ich Euch nicht vorenthalten:
- 1. Die oft beschriebene Wartungsklappe mit einer dünnen Trennscheibe in den Motorkasten schneiden (bei uns ca. 16cm breit und 15cm hoch, die eine Halteklammer ist mit dabei)
- 2. Den Faltenbalg zwischen Motorkasten und Klimakasten (mit einer Kreuzschlitzschraube per Schlauchklemme gesichert) ausbauen (Durchmesser ca. 15cm). Darin kommt die Umluftklappe zum Vorschein - diese durch Abbau des Stellmotors mit 5 Kreuzschlitzschrauben quer zum Luftstrom stellen um den Arbeitsbereich frei zu bekommen (Die Teile sind mit einer Nut gegen verstellen gesichert, also spielt die Position keine Rolle - jusitiert sich beim Einbau wieder).
- 3. Das Rohrstück auf dem der Faltenbalg saß und der in den Motorkasten hineinragt wird ausgebaut: 2 Kreuzschlitzschrauben sind oben sichtbar - die dritte ist unten ziemlich mittig zu finden. Diese ist auch schon die größte Hürde, aber mit einer kleinen Ratsche und einem ca. 6cm langen Bit geht es flink.
- 4. Den Sprengring am Motorstecker entfernen und den Motor in den Kasten hineindrücken.
- 5. Jetzt kommt der eigentliche Trick - denn der Motor MIT Lüfterrad paßt nicht durch die Öffnungen.... Mit einem breiten Schlitzschraubenzieher zwischen den Lamellen hindurch stecken, und zwischen Lüfterrad und Motor greifen. Damit das Lüfterrad von der Motorachse hebeln/schieben. Notfalls mit einem Durchschlag die Motorachse des alten Lüfters austreiben. Nun läßt sich das Lüfterrad aus dem Motorkasten in Richtung des Faltenbalgs herausnehmen, und der Motor ebenfalls.
- 6. Der neue Motor wird ebenso zweigeteilt eingesetzt. Ich hatte hierzu das Gebläse THERMOTEC DDA001TT genutzt (unter 60EUR in der Bucht). Schon auf dem Foto war zu erkennen, dass das Lüfterrad mit einem Sprengring auf der Achse fixiert ist. Es hat sich wunderbar mit leichter Hebelwirkung abschieben lassen. Ebenso einfach ging der Zusammenbau.
- 7. Alle Teile wieder zusammenbauen - die dritte untere Schrauben haben wir uns beim Einbau gespart. Den herausgeschnittenen Teil des Motorkastens habe ich einfach mit einem dünnen Blech oben und unten mit dem restlichen Gehäse verschraubt. Lief alles prima - würde jetzt beim 2ten Mal binnen einer guten Stunde erledigt sein
Ursache für den Defekt des alten Motors war ein völlig eingelaufener Kollektor (nach 400.000km sind es immerhin ca. 10.000Stunden Laufzeit für den Motor!!!). Die zuerst neu eingebaute obere Kohle (über eine runde Öffnung direkt über einer der Kohlen per Forstnerbohrer am Motorkasten - Tausch der oberen Kohle und Prüfung des Kollektors in 20min ohne die obige Aktion) hatten nichts gebracht. Ist sicher auch nicht ratsam, da man an die untere Kohle nur mit dem nahezu dem selben Aufwand kommt wie für den Motortausch.
matteo
Fehlercode 2627, adaptive light defekt, -gelöst-