A6 C4 V6+V8 Innenraumlüfter, Gebläsemotor, Lüftermotor: Tausch OHNE Ausbau des Klimakastens. Hier die Anleitung

  • Alternativer Weg den Lüftermotor zu tauschen


    Heute haben wir beim c4 mit dem V6 2.5l (150PS) den Gebläsemotor 4A0959101A OHNE Ausbau des Klimakastens innerhalb von ca. 2h getauscht.
    Diesen Weg möchte ich Euch nicht vorenthalten:


    • 1. Die oft beschriebene Wartungsklappe mit einer dünnen Trennscheibe in den Motorkasten schneiden (bei uns ca. 16cm breit und 15cm hoch, die eine Halteklammer ist mit dabei)
    • 2. Den Faltenbalg zwischen Motorkasten und Klimakasten (mit einer Kreuzschlitzschraube per Schlauchklemme gesichert) ausbauen (Durchmesser ca. 15cm). Darin kommt die Umluftklappe zum Vorschein - diese durch Abbau des Stellmotors mit 5 Kreuzschlitzschrauben quer zum Luftstrom stellen um den Arbeitsbereich frei zu bekommen (Die Teile sind mit einer Nut gegen verstellen gesichert, also spielt die Position keine Rolle - jusitiert sich beim Einbau wieder).
    • 3. Das Rohrstück auf dem der Faltenbalg saß und der in den Motorkasten hineinragt wird ausgebaut: 2 Kreuzschlitzschrauben sind oben sichtbar - die dritte ist unten ziemlich mittig zu finden. Diese ist auch schon die größte Hürde, aber mit einer kleinen Ratsche und einem ca. 6cm langen Bit geht es flink.
    • 4. Den Sprengring am Motorstecker entfernen und den Motor in den Kasten hineindrücken.
    • 5. Jetzt kommt der eigentliche Trick - denn der Motor MIT Lüfterrad paßt nicht durch die Öffnungen.... Mit einem breiten Schlitzschraubenzieher zwischen den Lamellen hindurch stecken, und zwischen Lüfterrad und Motor greifen. Damit das Lüfterrad von der Motorachse hebeln/schieben. Notfalls mit einem Durchschlag die Motorachse des alten Lüfters austreiben. Nun läßt sich das Lüfterrad aus dem Motorkasten in Richtung des Faltenbalgs herausnehmen, und der Motor ebenfalls.
    • 6. Der neue Motor wird ebenso zweigeteilt eingesetzt. Ich hatte hierzu das Gebläse THERMOTEC DDA001TT genutzt (unter 60EUR in der Bucht). Schon auf dem Foto war zu erkennen, dass das Lüfterrad mit einem Sprengring auf der Achse fixiert ist. Es hat sich wunderbar mit leichter Hebelwirkung abschieben lassen. Ebenso einfach ging der Zusammenbau.
    • 7. Alle Teile wieder zusammenbauen - die dritte untere Schrauben haben wir uns beim Einbau gespart. Den herausgeschnittenen Teil des Motorkastens habe ich einfach mit einem dünnen Blech oben und unten mit dem restlichen Gehäse verschraubt. Lief alles prima - würde jetzt beim 2ten Mal binnen einer guten Stunde erledigt sein


    Ursache für den Defekt des alten Motors war ein völlig eingelaufener Kollektor (nach 400.000km sind es immerhin ca. 10.000Stunden Laufzeit für den Motor!!!). Die zuerst neu eingebaute obere Kohle (über eine runde Öffnung direkt über einer der Kohlen per Forstnerbohrer am Motorkasten - Tausch der oberen Kohle und Prüfung des Kollektors in 20min ohne die obige Aktion) hatten nichts gebracht. Ist sicher auch nicht ratsam, da man an die untere Kohle nur mit dem nahezu dem selben Aufwand kommt wie für den Motortausch.

Kommentare

  • Hallo ich habe das selbe Problem. Gibt es eine Anleitung zum überprüfen? Gruss enes

  • Vielen Dank für den Beitrag und Bilder.

    Ich habe alles gemacht wie beschrieben.

    Auch gefunden den abgezwickten Kabel.

    Verlängerung gemacht.

    Fehler ist verschwunden!

    Danke

    • Hallo ich habe das selbe Problem. Kannst du mir eine Anleitung schicken was ich prüfen muss? Gruss martin

    • Hallo Madmade,

      ich habe seit Kurzem das gleiche Problem. Während der Fahrt erscheint nun schon zum dritten Mal die gelbe Warnmeldung:

      „Getriebesystemstörung – Weiterfahrt möglich!“


      Letzten Samstag war ich in einer privaten Werkstatt, um den Fehler auslesen zu lassen. Der Fehler war zwar vorhanden, jedoch konnte keine genaue Ursache im Fehlerspeicher ausgelesen werden. Der Fehler wurde daraufhin gelöscht – doch heute ist die Meldung erneut aufgetaucht.


      Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht? Könnt ihr mir sagen, was bei euch der Auslöser war?

      Muss ich mir Sorgen machen, dass mein Getriebe kaputt ist?


      Zur Info: Ich fahre einen Audi A6 3.0 TDI mit 204 PS (Multitronic).

      Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!


      Viele Grüße

    • Hey Matteo,


      kannst Du mir die Anleitung mit Bildern weiterleiten? Ich werde meine Scheinwerfer -- allerdings s beim A5 -- wohl ebenfalls aufschrauben müssen ...
      Vielen Dank
      Tom

  • Bilder Teil 2

  • Guten Tag Zusammen habe mir gestern einen Gebrauchten Audi A6 2.5 V6 TDI 163ps gekauft. (190.000km)

    Ich bin über Landstraßen gefahren Autobahn 140 kmh wahr alles inordung, als ich schneller fuhr zwischen 160-180kmh und gebremst habe hatt das ganze Auto vibriert bin total erschrocken es hielt bis 80kmh an dann wahr es weg. Ich weiß leider nicht woran das gelegen wahr. Ist mein 1 Audi was ich fahre und kenne mich nicht so aus kann da jemand helfen?

    MFG andre

    • Wenn er beim bremsen angefangen hat zu vibrieren dann liegt es mit hoher wahrscheinlichkeit an den Bremsenscheiben/Klötze !!

    • Hallo zusammen, ja das kann ich bestätigen, hab mir auch Anfang Dezember meinen A6 geholt, hatte ständig dieses vibrieren. Nun habe ich an der Vorderachse die Scheiben und Klötze tauschen lassen und es ist entlich Ruhe. MfG

    • Vielen Dank für die Antworten bei mir wahren es auch die vorderen Bremsen und mein Antriebswellengelenk rechts aussen wahr defekt

    • hallo, Ich wollte PDC Stg.einbauen mit 8x sensoren vorne+hinten.WAUZZZ4G1DN064854 Was für PDC Stg passt für mein auto schaltgetriebe und start-stop funktion

    • Hallo zusammen,

      gestern habe ich mir meinen ersten Audi gekauft – einen gebrauchten A6 2.5 V6 TDI mit 163 PS und 190.000 km auf dem Tacho. Die Freude war groß, und die erste Fahrt über Landstraßen und mit 140 km/h auf der Autobahn lief auch ganz entspannt.

      Doch als ich auf der Autobahn etwas schneller unterwegs war (zwischen 160–180 km/h) und dann bremste, fing plötzlich das ganze Auto heftig an zu vibrieren. Das hat mich echt erschreckt. Die Vibrationen hörten erst bei ca. 80 km/h wieder auf.

      Da ich mich mit sowas nicht gut auskenne und das mein erster Audi ist, hoffe ich, jemand von euch kann mir weiterhelfen oder hat vielleicht ähnliche Erfahrungen gemacht.