A6 4F Fl 3.0 Tdi Avant Kraftstoffpumpe defekt?


  • Audi A6, Typ 4F (04-11)
    Instandhaltung, Inspektion, Wartung
    Reparaturanleitung

    Sers,


    und zwar habe ich folgendes Problem, mein Dicker springt seit Samstag nicht mehr an, ich mußte auf der Autobahn abgeschleppt werden.


    Ich fuhr mit 160km/h, auf einmal ruckelte es kurz, der Motor verlor Leistung und es waren nur noch 140km/h möglich, kurz danach ging das Symbol für die Vohrglühanlage an.


    Ich bin dann gleich auf den Seitenstreifen gefahren, und als ich zum Stillstand kam ging der Motor sofort aus, seitdem lässt er sich nicht mehr starten.


    Mein Dicker steht gerade bei einem Bekannten in seiner Freien Werkstatt, er hat ihn zum aufwärmen reingestellt, hat aber auch nichts gebracht, er springt zwar nach ca. 25sek an, geht aber sofort wieder aus.


    Im Fehlerspeicher steht


    000135 - Kraftstoffsystem (Bank 1) Rail-/Systemdruck zu niedrig



    Man sollte dazu auch noch sagen, dass mein Dicker schon seit einiger Zeit immer mal wieder beim Starten das Symbol für die Vohrglühanlage aufgeblinkt hat und der Motor unruhig war, nach einem erneuten Starten lief er dann wieder normal, im Fehlerspeicher wurde aber nie etwas hinterlegt.


    Jemand ne Ahnung was dass sein kann warum er jetzt gar nicht mehr anspringt, Kraftstoffpumpe?


    Laut dem Fehlerspeicher scheint er ja keinen Kraftstoff zu bekommen?



    Greets PhilDon



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Audi A6 Avant 3.0 TDI Quattro MJ 11/2008 (2009)

    Aktuelles VCDS mit VAG-COM AI Multiscan USB + CAN vorhanden!

  • Moin,


    ich würde mal auf die Hochdruckumpe tippen, schau dir da mal den Riemen an und ob alles fest ist, gab schon öfters hier Probleme damit. MKB wäre auch hilfreich.


    Wenn das nichts ergibt, kannst du ja die Kraftstoffpumpen testen, da er sowieso schon in der Werkstatt steht, also ob die Fördermengen stimmen. Da diese elektrisch funktionieren, sollten sie bei einem Defekt aber auch einen Fehler werfen.


    Gruß

  • Danke, wo steht die MKB? Und gibts zum testen der Kraftstoffpumpe eine Anleitung? Geht das mit VCDS?



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Audi A6 Avant 3.0 TDI Quattro MJ 11/2008 (2009)

    Aktuelles VCDS mit VAG-COM AI Multiscan USB + CAN vorhanden!

  • Geld verdienen mit likes
  • Der Motorkennbuchstabe steht im Serviceheft bei Punkt 3 links der für den Motor rechts der fürs Differential/Getriebe. Falls das nicht mehr vorhanden ist, steht es in der Reserveradmulde nochmal und ist auch im Fahrzeugschein under D2/Variante codiert.


    Anleitungen gibt es für schmalen Taler unter 301 Moved Permanently


    Und es müsste mit VCDS gehen.


    Gruß

  • So, sorry dass ich mich erst jetzt wieder melde, ich hatte aber sehr viel Stress..


    Also meine MBK ist CDYC.


    Auf alle fälle hat sich jetzt folgendes ergeben, mein Dicker war ja bei einem Bekannten in der Werkstatt, 3 Tage lang, mein Dicker lief dann wieder einwandfrei, er meinte, da hätte man die Sensoren neu anlernen müßen und evtl. war er auch versulzt, kann das mit den Sensoren wirklich sein?


    Er lief jetzt 2 Wochen lang wieder gut, aber seit vorgestern fängt er wieder zum spinnen an, man merkt auch immer wenn man ihn startet, dass die Drehzahl ganz kurz instabil wird bzw. runtergeht und er sich aber dann gleich wieder fängt.


    Gestern ging auch wieder die gelbe Motorkontrollleuchte und die gelbe Leuchte der Vohrglühanlange an, am Abend habe ich dann wieder den Fehlerspeicher ausgelesen, und dort war wieder der Eintrag mit "000135 - Kraftstoffsystem (Bank 1) Rail-/Systemdruck zu niedrig" vorhanden.


    Ich möchte jetzt endlich wissen was Sache ist, keine Lust wieder irgendwo abgeschleppt zu werden.


    Die Vorgehensweise bei Erwin wird ja wahrscheinlich für das VW Eigene Diagnosegerät (VAS) erklärt, gibt es auch eine Anleitung für VCDS?

    Audi A6 Avant 3.0 TDI Quattro MJ 11/2008 (2009)

    Aktuelles VCDS mit VAG-COM AI Multiscan USB + CAN vorhanden!

  • So, ich habe jetzt mal bisschen rumprobiert.


    Wenn ich im Motor STG Messwertblock 001 nehme, zeigt er mir vor dem Start, also nur Zündung an, 7,1 Bar Kraftstoffhochdruck an.


    Im Leerlauf sind es schon 284 Bar und eine Einspritzmenge von 7.0mg/h, die Motordrehzahl liegt bei 756 /min.


    Sind das gute Werte? Oder bin ich im falschen Messwertblock?


    Was mir auch noch aufgefallen ist, um so länger die Zündung an ist, um so schwieriger (Fehlzündungen) lässt er sich starten, dieses Problem habe ich aber schon sehr lange, an der Batterie liegt es aber definitiv nicht.

    Audi A6 Avant 3.0 TDI Quattro MJ 11/2008 (2009)

    Aktuelles VCDS mit VAG-COM AI Multiscan USB + CAN vorhanden!

  • Geld verdienen mit likes
  • Moin,


    also die Drücke klingen erstmal nicht schlecht, der Haltedruck soll zwar 10bar sein, aber der wird bei laufendem Motor gemessen, also würde ich auf die Zahl nicht zu viel geben.
    Einspritzmenge, keine Ahnung was da der Sollwert ist.
    Leerlaufdrehzahl ist bei mir ähnlich wie deine.


    Ob das mit den Sensoren stimmt ist schwer zu sagen, kommt drauf an welche Sensoren gemeint sind. Aber die einzigen die mir einfallen die man "anlernen" könnte sind die Injektoren, alle anderen Druckgeber etc. geben nur ein simples Spannungssignal.


    Lies mal die MWB 71-77 aus, das sind die Injektoren, evtl. noch den DPF (104), aber der sollte nichts zu den Druckproblemen beitragen.


    Zu deinen anderen Sympthomen, die hab ich bei mir auch schon festgestellt, also dass er länger orgelt bis er angeht, wenn die Zündung etwas länger an ist.
    Drehzahlschwankungen hatte ich auch mal, ist im Leerlauf von den 750 bis auf 450 runter, Fehler hatte ich keine hinterlegt und auch sonst keine Beschränkungen während der Fahrt oder so feststellen können, jetzt seit einem guten halben Jahr ist es nicht mehr aufgetreten.


    Du könntest noch versuchen den Geber für den Kraftstoffdruck abzuklemmen, dann arbeitet das MSG mit Ersatzwerten, wenn er dann wieder anspringt ist der Geber defekt.


    Gruß

  • So, bin auch mal wieder da, habe mich jetzt noch ein bisschen eingelesen und ein Kollege der bei Audi arbeitet hat mir nen paar Sachen aus ElsaWin ausgedruckt.


    Jetzt ist die Frage, welche Pumpe soll ich nun unter die Lupe nehmen? Es gibt ja 3 Stück für den Kraftstoff.


    - Die Kraftstoffpumpe selber, sitzt unter der Rücksitzbank
    - Die Zusatzkraftstoffpumpe, sitzt soweit ich weiß unter dem Fahrzeug rechts unter der Abdeckung, da kann man auch einen Fördermengen Test über die Diagnose starten, habe ich aber bisher noch nicht gemacht.
    - Die Hochdruckpumpe, sitzt im vorderen Bereich des Motors.


    Ich habe leider aktuell nicht die Zeit jede einzelne Pumpe zu überprüfen.


    Deswegen möchte ich mich an die Pumpe wagen, die wohl am ehesten in Frage kommt.


    Ich denke für den " Rail-/Systemdruck" wird ja nur die Hochdruckpumpe verantwortlich sein, oder?


    Ich weiß, es wurde eigentlich schon auf die Hochdruckpumpe getippt, wollte zur Sicherheit trotzdem nochmal nachfragen, evtl. gibt es ja jemanden der diesen Thread noch nicht gesehen hatte und evtl. noch andere Vermutungen oder Tipps hat.



    mfg PhilDon

    Audi A6 Avant 3.0 TDI Quattro MJ 11/2008 (2009)

    Aktuelles VCDS mit VAG-COM AI Multiscan USB + CAN vorhanden!

    Einmal editiert, zuletzt von phildon ()

Kommentare

  • Hallo ich habe das selbe Problem. Gibt es eine Anleitung zum überprüfen? Gruss enes

  • Vielen Dank für den Beitrag und Bilder.

    Ich habe alles gemacht wie beschrieben.

    Auch gefunden den abgezwickten Kabel.

    Verlängerung gemacht.

    Fehler ist verschwunden!

    Danke

    • Hallo ich habe das selbe Problem. Kannst du mir eine Anleitung schicken was ich prüfen muss? Gruss martin

    • Hallo Madmade,

      ich habe seit Kurzem das gleiche Problem. Während der Fahrt erscheint nun schon zum dritten Mal die gelbe Warnmeldung:

      „Getriebesystemstörung – Weiterfahrt möglich!“


      Letzten Samstag war ich in einer privaten Werkstatt, um den Fehler auslesen zu lassen. Der Fehler war zwar vorhanden, jedoch konnte keine genaue Ursache im Fehlerspeicher ausgelesen werden. Der Fehler wurde daraufhin gelöscht – doch heute ist die Meldung erneut aufgetaucht.


      Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht? Könnt ihr mir sagen, was bei euch der Auslöser war?

      Muss ich mir Sorgen machen, dass mein Getriebe kaputt ist?


      Zur Info: Ich fahre einen Audi A6 3.0 TDI mit 204 PS (Multitronic).

      Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!


      Viele Grüße

  • Guten Tag Zusammen habe mir gestern einen Gebrauchten Audi A6 2.5 V6 TDI 163ps gekauft. (190.000km)

    Ich bin über Landstraßen gefahren Autobahn 140 kmh wahr alles inordung, als ich schneller fuhr zwischen 160-180kmh und gebremst habe hatt das ganze Auto vibriert bin total erschrocken es hielt bis 80kmh an dann wahr es weg. Ich weiß leider nicht woran das gelegen wahr. Ist mein 1 Audi was ich fahre und kenne mich nicht so aus kann da jemand helfen?

    MFG andre

    • Wenn er beim bremsen angefangen hat zu vibrieren dann liegt es mit hoher wahrscheinlichkeit an den Bremsenscheiben/Klötze !!

    • Hallo zusammen, ja das kann ich bestätigen, hab mir auch Anfang Dezember meinen A6 geholt, hatte ständig dieses vibrieren. Nun habe ich an der Vorderachse die Scheiben und Klötze tauschen lassen und es ist entlich Ruhe. MfG

    • Vielen Dank für die Antworten bei mir wahren es auch die vorderen Bremsen und mein Antriebswellengelenk rechts aussen wahr defekt

    • hallo, Ich wollte PDC Stg.einbauen mit 8x sensoren vorne+hinten.WAUZZZ4G1DN064854 Was für PDC Stg passt für mein auto schaltgetriebe und start-stop funktion