Neue Conti Sportcontact 3 sehr laut

  • Hallo,


    hab mir für 460€ zwei neue Conti Sportcontact 3 gegönnt (265 30 20).
    Leider "pfeifen/singen" diese zwischen 75-95kmh und 105-120kmh sehr laut. Das ist auf Dauer extrem nervig und für 230€ Stückpreis auch nicht akzeptabel.


    Habe seit dem ca. 600-800km gefahren. Mein Reifenhändler meinte das sich das noch geben kann.


    Kennt ihr das Problem?


    Meine alten waren auch durchgehend laut wegen Sägezahn (gebrauchtreifen, Sägezahn nicht von mir) aber die neuen sind noch Nerviger :(

  • Hast du schon gewechselt?


    Bin mehr als verärgert. Die beiden Conti haben fast 500€ gekostet!


    Sind mittlerweile auch 2.000km drauf also eingefahren und es wurde nicht besser.


    Hab auch von 2,5-3,7bar alles durch.

  • Geld verdienen mit likes
  • Bei Reifen.com ist für den SportContact von Conti für die Lautstärke ein Wert von 74 dB angegeben, was auch der maximale Wert für die Auswahl für die o.g. Reifengröße ist. Niedrigster Wert ist eine 68.
    Wenn man davon ausgeht, dass über den Daumen gepeilt ein Anstieg um 3 dB einer Verdoppelung der Lautstärke entsprechen soll, dann kann ich die Kaufentscheidung nicht nachvollziehen, wenn denn Lautstärke ein wichtiges Kriterium für die Kaufentscheidung war.
    Mein GoodYear liegt mit seinen 70 dB im leisen Bereich und patzt leider nur (überraschenderweise) auf Flüsterasphalt.


    Gruß
    Jürgen

  • Auf meinem Reifenlabel steht 73db. Es gibt da zwei Varianten.
    Außerdem ist eine Erhöhung um 3db keine verdopplung der Lautstärke!
    Der Schalldruck verdoppelt sich. Das ist ein gravierender Unterschied!


    Außerdem geht es hier nicht um 73 oder 74db.
    Ich verstehe meinen Radio nicht mehr auf normaler Lautstärke ab 90kmh


    Das ist bzw kann nicht normal sein.
    Außerdem hatte ich vorher exakt die gleichen Reifen und diese waren deutlich leiser

  • Na dann:


    - Laufrichtung prüfen! Auch Reifen-Profis können mal Fehler machen!
    - Anzugsmoment der Radschrauben prüfen!
    Hier die Schrauben lösen und mit dem vorgegebenen Drehmoment festziehen.
    Nach 100 km nochmal nachziehen. Die heutzutage gern eingesetzten Schlagschrauber
    ziehen die Schrauben meist mit einem zu hohen Drehmoment an!


    Gruß
    Jürgen

  • Geld verdienen mit likes
  • Laufrichtungen passen.
    Radschrauben hab ich selber mit 120NM an- bzw nachgezogen. Wie soll das mit der Lautstärke zusammenhänmgen?


    Ich werde jetzt mal die beiden Reifen durchtauschen also links auf rechts und umgekehrt und wenn das nichts bringt,
    schraube ich mir testweise mal wei Winterreifen dran um schonmal die Achse einzugrenzen.
    Nicht das es die hinteren (alten) sind welche aber auch noch 7mm+ haben. Kann ich mir aber nicht vorstellen.
    Ist erst seit dem aufziehen der neuen so laut.


    Ich könnte Kotzen! Reifen für 1000€ drauf und abartig laut.

  • Und inwiefern steht das Anzugsmoment der Radschrauben mit den Reifenlaufgeräuschen in Zusammenhang?


    Gruß


    Wenn man die Suchmaschine bemüht, gibt es einen Artikel bei dem eine gelöste Radschraube für die Geräuschentwicklung verantwortlich war.


    Gruß
    Jürgen

  • Geld verdienen mit likes
  • Warum kannst du dir das nicht vorstellen?
    Die beiden anderen sind so zu sagen ja auch neuwertig.
    Oder wechselst du alle 10 Wochen alle Reifenweil du selbst mit Quattro unterschiedlichen Verschleiß hast.


    Zum Thema Radschraube. Die sind bei mir alle fest. Ich weiß zwar nicht was da in dem anderen Thema das Problem war aber bei mir sind es definitiv Abrollgeräusche.


    Wie soll eine lockere Radschraube geräusche verursachen?

  • Na wenn die Radschraube locker ist und hin und her wackelt ist doch klar woher die Geräusche kommen, aber das ist wohl eher ein exoten Fall.


    Normal sind die Radschrauben eher zu fest angezogen und da war mir nicht ganz klar woher Geräusche kommen sollten. So wie es Juergen_H formuliert hat lag in meinem Verständnis die Implikation von Geräuschen bei zu hohen Anzugsmomenten, nicht von einer losen Radschraube.


    Gruß

  • Geld verdienen mit likes
  • Warum kannst du dir das nicht vorstellen?
    Die beiden anderen sind so zu sagen ja auch neuwertig.
    Oder wechselst du alle 10 Wochen alle Reifenweil du selbst mit Quattro unterschiedlichen Verschleiß hast.


    Zum Thema Radschraube. Die sind bei mir alle fest. Ich weiß zwar nicht was da in dem anderen Thema das Problem war aber bei mir sind es definitiv Abrollgeräusche.


    Wie soll eine lockere Radschraube geräusche verursachen?


    Den unterschiedlichen Verschleiss versucht man ja, durch das regelmäßige achsweise Tauschen der Räder zu kompensieren.
    Wenn dieses so gemacht wird, werden die Reifen auf beiden Achsen gleich schnell verschleissen und es muss der komplette Satz getauscht werden.


    Unterschiedliche Abrollumfänge belasten die Antriebseinheit, was auch zu Geräuschen führen kann und Lager und Differential stark belastet.
    Und ja, ich kaufe immer 4 neue Reifen! Und bei jedem dritten Neukauf noch ein fünfter Reifen fürs Reserverad dazu.


    Bei den Radschrauben hatte ich zu lockere Radschrauben und zu fest angezogene im Sinn. Und wo werden die Radschrauben hineingeschraubt? Was ist, wenn sich dieses Bauteil durch das hohe Anzugsmoment der Schrauben verformt?


    Gruß
    Jürgen

  • Ja is ok aber bei mir habe ich defintiv ein Problem dsa vom Reifen her kommt und vorher mit dem exakt gleichen Modell nicht war.


    Ich tausche auch nicht alle 4 Reifen wenn durch einen Schaden nur zwei benötigt werden wenn die beiden andere reifen noch nichtmal eine Saison gelaufen haben.


    Aber zurück zum Thema:
    Ich habe mal die beiden neuen Reifen gegen meine Winterreifen (welche mit 74db angegbene sind, also 1db mehr) getauscht und auf einmal ist es viel Leiser.
    Also kommt das Geräusch definitiv von den neuen Conti´s.


    Nur wie soll ich weiter vor gehen? Conti sagt ich muss zu meinem Reifenhändler und der muss die Reifen wieder abmontieren und einschicken.
    Im Werk werden die dann geprüft.


    Nur Dauert das dann ewig.
    Ich hab dann keine Sommerreifen zum fahren.
    Und wenn sie nichts finden bleibe ich auf den Kosten sitzen!


    Was soll ich machen?

  • Hallo, ich fahre die Contis und kann nicht sagen daß die laut sind. Überhaupt nicht. Wahrscheinlich ist da bei deinem bei dem Montieren was nicht richtig gemacht worden.


    Ist ein sehr guter Reifen, und niemals würde ich empfehlen von Conti zu Hankook oder geschweige denn Goodyear zu wechseln.

  • Geld verdienen mit likes
  • Das Problem ist das das immer ansichtssachen sind.


    Ich hatte in der Vergangenheit schon viele Hankook und war noch nie negativ überrascht worden.


    Ich hatte auch schon mal schlechte Erfahrung mit Pirelli gemacht wo auch die meisten drauf schwören.
    Aber wenn bei einem A3 auf der Hinterachse nach einer Saison (7000km) sie die Lauffläche löst und wellen wirft und man keinerlei Kullanz bekommt, sieht man das anders.


    Was interessant ist das es bei dir keine Probleme gibt. Hast du auch die gleichen Reifendimension 265 30 20?
    Wenn das so ist, ist bei meinen Reifen was faul.


    Montiert und aufgezogen sind die defintiv richtig. Am Auto ist auch nichts da mit den Winterreifen auch alles leise ist.

  • Geld verdienen mit likes
  • Ich hab jetzt auch Hankook V12 Evo2 drauf, um
    Welten leiser und komfortabler als der vorige Dunlop Sport Maxx. Zudem weniger anfällig für Standplatten und dazu noch billiger als Premium.


    Dimension 255/35R18, die originalen Michelin von 2004 haben damals 350 Euro pro Stück gekostet, der Hankook gerade noch 100 Euro.

  • Nach einem Reifenplatzer bei 200km/h auf der Autobahn (waren Conti drauf), der eigentlich ohne Probleme abgelaufen ist, habe ich mir wieder Continental geholt. Ich fand diese Leistungsreserve einfach genial.


    Habe mir 4 neue Contisport5 gekauft und montiert. Ich emfinde sie auch als extrem laut. Vorne bildet sich ein leichter Sägezahn, aber generell ist das abrollgeräusch sehr laut. Vor allem im vergleich zu den Winterreifen, die quasi flüsterleiste sind.


    Bin leider enttäuscht.

Kommentare

  • Vielen Dank für den Beitrag und Bilder.

    Ich habe alles gemacht wie beschrieben.

    Auch gefunden den abgezwickten Kabel.

    Verlängerung gemacht.

    Fehler ist verschwunden!

    Danke

    • Hallo ich habe das selbe Problem. Kannst du mir eine Anleitung schicken was ich prüfen muss? Gruss martin

  • Bilder Teil 2

  • Guten Tag Zusammen habe mir gestern einen Gebrauchten Audi A6 2.5 V6 TDI 163ps gekauft. (190.000km)

    Ich bin über Landstraßen gefahren Autobahn 140 kmh wahr alles inordung, als ich schneller fuhr zwischen 160-180kmh und gebremst habe hatt das ganze Auto vibriert bin total erschrocken es hielt bis 80kmh an dann wahr es weg. Ich weiß leider nicht woran das gelegen wahr. Ist mein 1 Audi was ich fahre und kenne mich nicht so aus kann da jemand helfen?

    MFG andre

    • Wenn er beim bremsen angefangen hat zu vibrieren dann liegt es mit hoher wahrscheinlichkeit an den Bremsenscheiben/Klötze !!

    • Hallo zusammen, ja das kann ich bestätigen, hab mir auch Anfang Dezember meinen A6 geholt, hatte ständig dieses vibrieren. Nun habe ich an der Vorderachse die Scheiben und Klötze tauschen lassen und es ist entlich Ruhe. MfG

    • Vielen Dank für die Antworten bei mir wahren es auch die vorderen Bremsen und mein Antriebswellengelenk rechts aussen wahr defekt

    • hallo, Ich wollte PDC Stg.einbauen mit 8x sensoren vorne+hinten.WAUZZZ4G1DN064854 Was für PDC Stg passt für mein auto schaltgetriebe und start-stop funktion