Sommerreifen auf original Audi-Winterfelge möglich?!?

  • Hallo Zusammen,


    ich habe zwei Fragen an die Experten hier im Kreise. Ich habe zuvor intensiv versucht die Fragen in bereits bestehenden Themen des Forums zu suchen bzw. abzuleiten: Leider erfolglos – es geht mir um folgendes:


    Laut EG-Übereinstimmungsbescheinigung sind folgende Reifen-/Radkombinationen auf meinen A6 4G Bj. 03/2016 zulässig:


    225/55 R17 97H M+S / 7,5J x 17, ET 37
    225/55 R17 97Y / 8,0J x 17, ET 39 (ab Werk verbaut mit Sommerreifen)
    225/50 R18 99H M+S XL / 7,5J x 18, ET 37
    245/45 R18 100Y / 8,0J x 18, ET 39


    Das Tankschutzsblech für 19/20-Zoll ist demnach nicht verbaut und ich beabsichtige auch nicht dieses nachzurüsten.


    Ich habe hier noch einen originalen Felgensatz (7,5J x 18, ET 37) von Audi (Felge 4G0071498) liegen – dieser gehört zur Winterreifen-/Radkombinationen:


    225/50 R18 99H M+S XL / 7,5J x 18, ET 37


    Meine erste Frage nun:


    Kann ich auf der Winterfelge (7,5J x 18, ET 37) auch Sommerreifen in der passenden Dimension 225/50 R18 99H XL fahren oder gibt es dazu Auflagen/Einschränkungen?


    Meine Zweite Frage:


    Könnte ich statt der 225er auch 235er (235/50 R18 99H XL) aufziehen. Führt dies zu Auflagen/Einschränkungen bzw. ist dies Eintragungs-/Abnahmepflichtig (Geschwindigkeitsabweichung wäre -1,44%)?


    Bin gespannt und dankbar auf/für eure Rückmeldungen und verbleibe mit besten Dank und Grüßen.


    :thumbsup:

  • Zur ersten Frage: ja, warum auch nicht? Sommer und Winterreifen darst du auf den Felgen fahren.
    Zur zweiten Frage: glaube nicht. Da der 235/50 zu groß für den 4G ist. Wenn dann 235/45 auf der18".

    Da es sehr förderlich für die Gesundheit ist, habe ich beschlossen, glücklich zu sein.
    -- Voltaire


    VCDS vorhanden

  • Hi Mt1,


    Frage 1 alles klar! :thumbsup:


    Zu Frage 2 habe ich die mal die Geschwindigkeitsabweichung ermittelt und komme auf +2,02%. Ist dies dann möglich oder führt es zu
    Auflagen/Einschränkungen bzw. ist dies Eintragungs-/Abnahmepflichtig? 8|

  • Geld verdienen mit likes
  • Na plus bedeutet mehr und das darf nicht sein. Weniger im Bereich von 3% sind erlaubt. Somit muss der 235/45 drauf.

    Da es sehr förderlich für die Gesundheit ist, habe ich beschlossen, glücklich zu sein.
    -- Voltaire


    VCDS vorhanden

  • Hi Mt1,


    sorry - noch mal für mich ganz langsam:


    Vom 225/50 R18 99H XL zum 235/50 R18 99H XL gäbe es eine Geschwindigkeitsabweichung von -1,44% = der 235er ist bei echten 60kmh 1,44% "langsamer" bzw. 59,13 kmh.


    Vom 225/50 R18 99H XL zum 235/45 R18 99H XL gäbe es eine
    Geschwindigkeitsabweichung von +2,02% = der 235er ist bei echten 60kmh 2,02% "schneller" bzw. 61,21kmh.


    Wenn weniger erlaubt ist, dann müsste dann doch der 235/50 drauf? ?(


    Und nochmal die ebenso wichtige Frage: Wäre der 235/50 dann Eintragungs-/Abnahmepflichtig?


    Sorry - will es ja nur verstehen. :happy:

  • Genau andersherum muss du rechnen. 225/50 ist deine Basis und der 235/50 ist im Durchmesser größer. Somit passt er nicht.
    225/50 = 682,2 mm
    235/50 = 692,2 mm
    Der zurückgelegte Weg ist bei einer Umdrehung mehr beim 235/50! Durchmesser mal Pi gleich Umfang.
    Und die Grundgrösse sprich Basis beim 4G ist nicht 225/50 R18 sondern 225/55 R17 = 679,3 mm.
    Damit musst du alles berechnen. Und damit bist du raus bei 235/50. Ich hab es durchgespielt und alle freigegeben Reifengrößen bzw. vom Werk her drauf beim 4G passen. Warum auch nicht. 235/50 ist keine Seriengrösse beim 4G.

    Da es sehr förderlich für die Gesundheit ist, habe ich beschlossen, glücklich zu sein.
    -- Voltaire


    VCDS vorhanden

  • Geld verdienen mit likes
  • Oh man,


    ich hab immer den falschen Ausgangswert statt 225/55 R17 genommen - Sorry!


    Okay - es verhält sich demach so:


    225/55 R17 = 679,3 mm => Basis bzw. so ab Werk angebaut, in EG-Übereinstimmungsbescheinigung aufgeführt
    225/50 R18 = 682,2 mm => Speed error -0,43%, leicht negativ aber in EG-Übereinstimmungsbescheinigung aufgeführt also auch OK
    235/50 R18 = 692,2 mm => Speed error -1,86%, negativ grds. nicht zulässig, daher Anpassung Tacho notwendig*
    235/45 R18 = 668,7 mm => Speed error +1,59%, positiv grds. zulässig und im Toleranzbereich => siehe Anlage


    *unabhängig ob es ansonsten passen würde


    Wäre der Ansatz 235/45 R18 denn nun Eintragungs-/Abnahmepflichtig?

  • Da 235/45 nicht Serienbereifung ist, muss du sie eintragen lassen.

    Da es sehr förderlich für die Gesundheit ist, habe ich beschlossen, glücklich zu sein.
    -- Voltaire


    VCDS vorhanden

Kommentare

  • Vielen Dank für den Beitrag und Bilder.

    Ich habe alles gemacht wie beschrieben.

    Auch gefunden den abgezwickten Kabel.

    Verlängerung gemacht.

    Fehler ist verschwunden!

    Danke

    • Hallo ich habe das selbe Problem. Kannst du mir eine Anleitung schicken was ich prüfen muss? Gruss martin

  • Bilder Teil 2

  • Guten Tag Zusammen habe mir gestern einen Gebrauchten Audi A6 2.5 V6 TDI 163ps gekauft. (190.000km)

    Ich bin über Landstraßen gefahren Autobahn 140 kmh wahr alles inordung, als ich schneller fuhr zwischen 160-180kmh und gebremst habe hatt das ganze Auto vibriert bin total erschrocken es hielt bis 80kmh an dann wahr es weg. Ich weiß leider nicht woran das gelegen wahr. Ist mein 1 Audi was ich fahre und kenne mich nicht so aus kann da jemand helfen?

    MFG andre

    • Wenn er beim bremsen angefangen hat zu vibrieren dann liegt es mit hoher wahrscheinlichkeit an den Bremsenscheiben/Klötze !!

    • Hallo zusammen, ja das kann ich bestätigen, hab mir auch Anfang Dezember meinen A6 geholt, hatte ständig dieses vibrieren. Nun habe ich an der Vorderachse die Scheiben und Klötze tauschen lassen und es ist entlich Ruhe. MfG

    • Vielen Dank für die Antworten bei mir wahren es auch die vorderen Bremsen und mein Antriebswellengelenk rechts aussen wahr defekt

    • hallo, Ich wollte PDC Stg.einbauen mit 8x sensoren vorne+hinten.WAUZZZ4G1DN064854 Was für PDC Stg passt für mein auto schaltgetriebe und start-stop funktion