DPF + AGR + Abgasgeruch Innenraum

  • Hallo Forengemeinde,


    komme heute mit meinem Problem zu Euch mit der Bitte um Unterstützung und Anregungen (SuFu hat nichts ergeben).

    Info: Audi A6 3.0 TDI Quadro, Laufleistung 252tsd. km, Langstrecke

    Zur Leidensgeschichte:


    - Anfänglich hat mein A6 nach länger AB-Fahrt bei Abfahrt von der AB an der Ampel oder Kreuzung (leicht) nach Abgas gerochen.

    - Vor ca. 10 tsd. Km hat es begonnen, dass die Warnmeldung "Partikelfilter" ca. all 500 km aufgeleuchtet hat (zwischenzeitliche Regenerationsfahrt)

    - Wollte dann den Partikelfilter reinigen lassen. Die Werkstatt hat dann einen Fehler in der Drosselklappe gefunden. Wurde getauscht

    - Dies hat aber keine Besserung gebracht. Der Intervall der Warnmeldung "Partikelfilter" wird kürzer (ca. alle 200 km)

    - nächster Versuch mit Partikelfilter reinigen lassen, jedoch ist jetzt zusätzlich der Fehlercode P0401 "Abgasrückführungs-Durchsatz zu klein" im Steuergerät hinterlegt

    - aktuell "stinkt" der Wagen extrem (über die Lüftung) nach Abgas. Z.B. an Ampel, Stau o.ä.. Kann momentan nur mit Umluft fahren


    Werkstatt meinte, der AGR-Kühler wäre dicht. Austausch Kühler + DPF reinigen ca 2,5tsd € (freie Werkstatt).


    Hat jemand Erfahrung, ob ich das Thema mit den o.g. Maßnahmen in den Griff bekomme oder ob dann noch was kommt?

    Ich würde den Wagen gerne noch weiter fahren, habe aber keine Lust, ständig in der Werkstatt zu stehen (Brauche den Wagen geschäftlich)


    Für Anregungen und Infos sage ich jetzt schon Danke!


    Gruß


    sth_ufg

  • Moin,

    eine Lösung wäre den DPF leer machen lassen und DPF & AGR zu deaktivieren. Gibt einige Tuning Werkstätten die sowas machen. Ist nicht ganz legal, fällt aber nicht auf wenn du nix an der Software bezüglich Leistungssteigerung machen lässt (z.b. Rußen). Wenn man sowas mit einer Leistungssteigerung zusammen machen lässt, sind die Kosten bei ca 700Euro, ohne dürftest du da noch günstiger wegkommen.

  • Geld verdienen mit likes
  • Nö, er sollte natürlich nicht total dilettantisch zu gebraten sein und am besten auch ein gelochtes Rohr mit einschweißen lassen.

    Wenn das nicht der Fall ist hört man es ganz leicht das da ein Hohlkörper vorhanden ist :)

  • Den Körper darfst du nicht rausschmeißen, dann ist vorbei mit TÜV. Ist auch egal wie das bei einem aussieht der ab Werk keinen DPF hat. Der DPF muss ausgebaut, geöffnet, geleert und wieder eingebaut werden.

    Sprich aufflexen, mit Hammer und Meisel den ganzen mist rausklopfen, ein gelochtes Rohr einschweißen und sauber zuschweißen. Noch per Software deaktivieren und fertig. Dann wird es auch was mit dem TÜV

  • Geld verdienen mit likes
  • Hallo,


    hätte ja kein Problem, das Geld zu investieren, wenn ich dann sicher bin, dass es 1. keine Fehler mehr gibt und die Geruchsentwicklung
    weg ist. Die ist aktuell tatsächlich das größte Problem!

  • Also DPF reinigen mit Ein- und Ausbau hatte bei meinem ca. 450 EUR gekostet. Das Zurücksetzen mit VCDS habe ich dann selbst vorgenommen, da die durchführende freie Werkstatt da wohl nicht drauf gekommen ist...

    Gereinigt wurde der DPF bei der Fa. GreenCar.

    Danach waren auch die Turbo- und AGR-Fehler Vergangenheit!


    Gruß

    Jürgen

  • Geld verdienen mit likes
  • Hallo,


    hätte ja kein Problem, das Geld zu investieren, wenn ich dann sicher bin, dass es 1. keine Fehler mehr gibt und die Geruchsentwicklung
    weg ist. Die ist aktuell tatsächlich das größte Problem!

    die Geruchsentwicklung könnte auch von einem Riß im AGR Kühler sein, wie bei mir.

    Fahre auch seit geraumer Zeit mit ausgeräumten DPF und AGR OFF in meinem 2.0TDI, hat sich gleich mal mit 1 Liter weniger Spritverbraucht
    und etwas mehr Drehmoment bemerkbar gemacht :) … Software muß ich aber nochmal anpassen, da geht noch was ;)

    Beim letzten TÜV war das alles auch kein Problem :police:

  • Hallo Zusammen,


    sorry, war jetzt ne zeitlang unterwegs.


    Undichtigkeiten vom DPF und Abgasanlage inkl. Turbo wurde mehrfach geprüft. Nachdem zusätzlich noch weitere Fehlermeldungen
    (Motorlager Ventil) etc. in den Steuergeräten aufgetaucht sind, habe ich das Thema für mich beendet und den Wagen verkauft.
    Brauche den Wagen geschäftlich und kann nicht ständig in der Werkstatt stehen.


    Bin aber der 4-Ringe-Fraktion treu geblieben (A4 2.0 TDI quattro)


    Nochmals Danke für alle Vorschläge und Unterstützung!


    Gruß


    sth_ufg

Kommentare

  • Vielen Dank für den Beitrag und Bilder.

    Ich habe alles gemacht wie beschrieben.

    Auch gefunden den abgezwickten Kabel.

    Verlängerung gemacht.

    Fehler ist verschwunden!

    Danke

    • Hallo ich habe das selbe Problem. Kannst du mir eine Anleitung schicken was ich prüfen muss? Gruss martin

  • Bilder Teil 2

  • Guten Tag Zusammen habe mir gestern einen Gebrauchten Audi A6 2.5 V6 TDI 163ps gekauft. (190.000km)

    Ich bin über Landstraßen gefahren Autobahn 140 kmh wahr alles inordung, als ich schneller fuhr zwischen 160-180kmh und gebremst habe hatt das ganze Auto vibriert bin total erschrocken es hielt bis 80kmh an dann wahr es weg. Ich weiß leider nicht woran das gelegen wahr. Ist mein 1 Audi was ich fahre und kenne mich nicht so aus kann da jemand helfen?

    MFG andre

    • Wenn er beim bremsen angefangen hat zu vibrieren dann liegt es mit hoher wahrscheinlichkeit an den Bremsenscheiben/Klötze !!

    • Hallo zusammen, ja das kann ich bestätigen, hab mir auch Anfang Dezember meinen A6 geholt, hatte ständig dieses vibrieren. Nun habe ich an der Vorderachse die Scheiben und Klötze tauschen lassen und es ist entlich Ruhe. MfG

    • Vielen Dank für die Antworten bei mir wahren es auch die vorderen Bremsen und mein Antriebswellengelenk rechts aussen wahr defekt

    • hallo, Ich wollte PDC Stg.einbauen mit 8x sensoren vorne+hinten.WAUZZZ4G1DN064854 Was für PDC Stg passt für mein auto schaltgetriebe und start-stop funktion