Kühlwasserverlust - aber wo?

  • Hallo allerseits!


    Ich habe bei meinem 2.5 TDI im allroad probleme mit Kühlwasserverlust. Es ging damit los, dass ich eine große Lache unter dem Auto hatte und der Ausgleichsbehälter war 2/3 leer. Analyse: Ölkühler vom Automatikgetriebe war defekt, das Kühlwasser ist rausgelaufen und ins Automatikgetriebe rein gelaufen. Ölkühler wurde also getauscht, Automatikgetriebe gespült, Kühlsystem gespült, Ausgleichsbehälter noch getauscht und das ganze System wurde wieder neu gefüllt und abgedrückt: alles dicht, hurra!


    Leider ergab sich dann doch einige Zeit später wieder ein schleichender Kühlwasserverelust. Zuerst garnicht zu lokalisieren, dann ist mir aufgefallen, das um den neuen Ausgleichsbehälter "rosa sprenkel" zu sehen sind. Das ist wohl das rosa glyzerin aus dem dort getrockneten Kühlwasser. Später habe ich dann auch wieder einen kleinen Fleck unter dem Auto gesehen und einen Tropfen an der Unterbodenabdeckung. Es läuft offensichtlich irgendwo raus.


    Schwierig ist auch, dass sich nicht festmachen lässt wann es läuft. Auf einer ca. 900km Strecke hatte ich deutlichen Verlust, den ich dann nachgefüllt habe. Dann war zwei Wochen mit regelmäßigen Fahrten zwischn 30 und 100km nichts an Verlust fest zu stellen. Auf der nächsten ca. 450km strecke ist garnichts verloren gegangen. Dann stand das Auto ca. 1 Woche auf dem Stellplatz, währden der Zeit stellte sich oben beschriebener Fleck unter dem Auto ein und im Ausgleichsbehälter fehlte ca. 1cm Kühlwasserstand.


    Hat einer der V6 TDI Erfahrenen hier einen Anhaltspunkt wo wir mit der Leck-Suche beginnen könnnen? Gibt es da einen typischen Fehler?

    Ich bin für jeden Hinweis dankbar!


    Grüße,

    Christian

  • Mein Ausgleichsbehälter wurde auch aus Gründen der Altersschwäche letztes Jahr getauscht.

    Gut möglich, daß die Schläuche nach 20 jahren auch langsam porös werden.

    Scheint ja eher auf Langstrecke aufzutreten, von daher würde ich auf den grossen Kühlkreislauf tippen.


    Wegen den "Sprenkeln":

    Hast du nach 5min Motorlauf bereits viel Druck auf dem Kühlwasserbehälter? Deckel mal vorsichtig öffnen

    Viel Druck drauf bzw Blasen-Bildung bei laufendem Motor? Riecht das Wasser nach Sprit?

    Kühlwasserschläuche auch unter Druck?

    Dann wäre es wohl Zylinderkopfdichtung.


    Probier aber erstmal ne Flasche Kühlerdichtmittel!

    Hab mit dem von Liqui Moli gute Erfahrungnen gemacht.

    In der Regel reicht eine Flasche, wenn nicht, ist das Problem meist etwas grösser.

Kommentare

  • Vielen Dank für den Beitrag und Bilder.

    Ich habe alles gemacht wie beschrieben.

    Auch gefunden den abgezwickten Kabel.

    Verlängerung gemacht.

    Fehler ist verschwunden!

    Danke

    • Hallo ich habe das selbe Problem. Kannst du mir eine Anleitung schicken was ich prüfen muss? Gruss martin

    • Hallo Madmade,

      ich habe seit Kurzem das gleiche Problem. Während der Fahrt erscheint nun schon zum dritten Mal die gelbe Warnmeldung:

      „Getriebesystemstörung – Weiterfahrt möglich!“


      Letzten Samstag war ich in einer privaten Werkstatt, um den Fehler auslesen zu lassen. Der Fehler war zwar vorhanden, jedoch konnte keine genaue Ursache im Fehlerspeicher ausgelesen werden. Der Fehler wurde daraufhin gelöscht – doch heute ist die Meldung erneut aufgetaucht.


      Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht? Könnt ihr mir sagen, was bei euch der Auslöser war?

      Muss ich mir Sorgen machen, dass mein Getriebe kaputt ist?


      Zur Info: Ich fahre einen Audi A6 3.0 TDI mit 204 PS (Multitronic).

      Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!


      Viele Grüße

  • Guten Tag Zusammen habe mir gestern einen Gebrauchten Audi A6 2.5 V6 TDI 163ps gekauft. (190.000km)

    Ich bin über Landstraßen gefahren Autobahn 140 kmh wahr alles inordung, als ich schneller fuhr zwischen 160-180kmh und gebremst habe hatt das ganze Auto vibriert bin total erschrocken es hielt bis 80kmh an dann wahr es weg. Ich weiß leider nicht woran das gelegen wahr. Ist mein 1 Audi was ich fahre und kenne mich nicht so aus kann da jemand helfen?

    MFG andre

    • Wenn er beim bremsen angefangen hat zu vibrieren dann liegt es mit hoher wahrscheinlichkeit an den Bremsenscheiben/Klötze !!

    • Hallo zusammen, ja das kann ich bestätigen, hab mir auch Anfang Dezember meinen A6 geholt, hatte ständig dieses vibrieren. Nun habe ich an der Vorderachse die Scheiben und Klötze tauschen lassen und es ist entlich Ruhe. MfG

    • Vielen Dank für die Antworten bei mir wahren es auch die vorderen Bremsen und mein Antriebswellengelenk rechts aussen wahr defekt

    • hallo, Ich wollte PDC Stg.einbauen mit 8x sensoren vorne+hinten.WAUZZZ4G1DN064854 Was für PDC Stg passt für mein auto schaltgetriebe und start-stop funktion